Skip to content

Eine Forscher-AG starten – mit dem BAU einer TIC-TAC-TASCHENLAMPE

„Geld lässt sich beschaffen, Dinge kann man kaufen, Menschen muss man gewinnen.“ Dieses Zitat, frei nach dem Topmanager Hans Christian von Rohr, formuliert treffend die Situation in vielen Forscher- und Technik-AGs: Die finanziellen Mittel sind vorhanden – die Kunst besteht für die Lehrkraft darin, Schülerinnen und Schüler für die Forscher-AG zu finden, zu begeistern und sie über Durststrecken hinweg motivierend zu begleiten. Wir verlangen in der AG viel von den Schülerinnen und Schülern: Sie kommen in ihrer Freizeit in die Schule, arbeiten zu Hause weiter, verzichten vielleicht auf Sport oder andere interessante AGs. Wir können die Schülerinnen und Schüler nicht „überreden“, an der AG teilzunehmen, wir müssen sie gewinnen. Und wie kann man dies besser als mit einem Geschenk?

Die Tic-Tac-Taschenlampe – mehr als ein bloßes Geschenk

Wir schenken den Schülerinnen und Schülern einen Gegenstand, der nicht „sinnfrei“ ist, sondern verwendet werden kann, den man nicht kaufen kann (Alleinstellungsmerkmal der AG-Mitglieder) und der viele Schülerinnen und Schüler über Jahre begleitet. Zudem schenken wir ihnen die Erfahrung, dass Löten und der Umgang mit elektronischen Bauteilen gar nicht so schwierig sind, selber etwas gefertigt zu haben, das man auch gut gebrauchen kann, dass Durchhalten sich lohnt, falls das Löten nicht auf Anhieb gelingt und ein Stück Selbstvertrauen und Stolz im Sinne von „ich kann das“.

Motivationsschub am Anfang

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Tic-Tac-Taschenlampe einen gewaltigen Motivationsschub leistet, der gerade am Anfang wichtig ist. Es entsteht zudem eine positive emotionale Bindung an die Technik-AG, weil die Aussage „ich mache hier etwas für mich“ im wahrsten Sinne des Wortes in die Tat umgesetzt wird. Wir können den Einstieg über die Tic-Tac-Taschenlampe wärmstens empfehlen. (aus: „Forschen in der Schule – Experimente für angehende Forscher“)

Finanzspritze für frische Ideen

Sie leiten bereits eine Forscher AG oder kennen Schülerinnen und Schüler, die für ihr spannendes Forschungsprojekt finanzielle Unterstützung gebrauchen könnten? Dann bewerben Sie sich für die aktuelle Ausschreibungsrunde des Projekts mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung. Über dieses Programm können Forscherteams jedes Schuljahr bis zu 2.500 Euro für ihre MINT-Projekte beantragen. Die Bewerbung ist bis zum 10. Juni 2017 möglich, Sie finden den Bewerbungsbogen sowie weitere Informationen auf www.mikromakro-mint.de.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.