Skip to content

Mehr Wohlbefinden für Schüler und Lehrer

Die „gute gesunde Schule“ rückt zunehmend in den Fokus – ein Konzept, das Pädagogik und Prävention zusammenführt. Fast ist es eine Binsenweisheit: An einer guten Schule – also in einer Schule, in der das soziale Klima stimmt, in der Lehrkräfte mehr als nur ihr jeweiliges Fach im Blick haben, in der das Kollegium gemeinsam stets um Verbesserungen bemüht ist – passieren weniger Unfälle und es gibt weniger Gewalt unter Schülerinnen und Schülern. Gleichzeitig wird dort mehr gelernt, weil sich die Schulqualität auch auf die Schülerleistungen auswirkt. Der Zusammenhang ist naheliegend.

Umso mehr erstaunt, dass er in der schulischen Praxis früher kaum eine Rolle spielte. Gesundheitsförderung war allenfalls Thema am Rande. Das aber hat sich in den vergangenen Jahren deutlich geändert: Die „gute gesunde Schule“ rückt zunehmend in den Fokus – ein ganzheitliches Konzept, das Prävention und Pädagogik zusammenführt und dem immer mehr Schulen in Deutschland folgen.

Schule kann krank machen

– auch Lehrer „Vor allem Leistungsschwierigkeiten und Leistungsprobleme führen bei Kindern und Jugendlichen zu spürbaren Beeinträchtigungen ihres Wohlbefindens und zu Auffälligkeits- und Belastungssymptomen“, so heißt es in einem Bericht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Neben den Leistungsschwierigkeiten würden von den Schülern vor allem eine aus ihrer Sicht unzureichende Unterrichtsqualität, fehlende Wertschätzung durch die Lehrkräfte sowie mangelhafte Partizipationsmöglichkeiten als bedrückend wahrgenommen. Anders ausgedrückt: Schule kann krank machen. Und nicht nur Schüler. Der Bericht führt weiter aus: „Was für die Schülergesundheit gilt, gilt auch für die Lehrergesundheit: Für die zum Teil massiven gesundheitlichen Beschwerden der deutschen Lehrerinnen und Lehrer werden vornehmlich strukturelle Aspekte der Berufstätigkeit verantwortlich gemacht.“ Konkret: ein mitunter schwieriges Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schülern, Probleme bei der Kooperation mit Eltern und fehlende kollegiale Unterstützung. „Genauso, wie bei jedem Menschen Körper und Psyche zusammengehören, lässt sich das Thema Gesundheit in der Schule nicht auf die einzelnen Personen oder das System beschränken – oder etwa die Schülergesundheit von der Lehrergesundheit trennen. All das gehört zusammen, und es muss stetig entwickelt werden.“ Sagt einer, der es wissen muss: Dr. Heinz Hundeloh, selbst ursprünglich Lehrer von Beruf, leitet den Fachbereich Bildungseinrichtungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – er ist einer derjenigen, die das Konzept „gute gesunde Schule“ entwickelt haben. Der Autor eines Standardwerks zu diesem Thema („Gesundheitsmanagement an Schulen“) weiß: „Eine gute gesunde Schule ist ein Prozess, der im Grunde nicht endet.“ Das klingt nach einer großen Herausforderung für viele Schulen. Hundeloh: „Das ist tatsächlich keine leichte Aufgabe. Wenn sich eine Schule auf den Weg macht, dann muss sie zunächst eine neue Kultur entwickeln – Gesundheit ist kein Additum, sondern sie gehört ins Zentrum der Bemühungen. Das Wohlbefinden aller Akteure muss einen anderen Stellenwert bekommen. Das lässt sich nicht mal nebenbei machen, das kostet Zeit und damit auch Geld. Aber die Mühe lohnt sich.“

Größter Schulpreis in Deutschland

Hundeloh weiß nämlich auch: Es funktioniert. Mehrere Hundert Schulen in Nordrhein- Westfalen (aus insgesamt 1.200 Teilnehmern) wurden bereits mit dem „Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet – mittlerweile der größte und höchstdotierte Schulpreis in Deutschland (leider bislang auf NRW beschränkt). Alljährlich neu demonstrieren die Teilnehmer, wie sich Schule schrittweise weg von einer belastenden hin zu einer gesundheitsförderlichen Institution entwickeln lässt. Verbesserungen werden dabei in fünf Bereichen festgehalten. Dazu zählt erstens die Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen. Die Preisträgerschulen konnten beispielsweise mit einer Neugestaltung des Schulgeländes oder ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplätzen für Lehrkräfte überzeugen. Der zweite Punkt „Tagesstrukturen und Angebote“ zielt auf ein passendes Gesamtpaket aus Lernen, Erholung sowie Bewegung und Entlastung. Eher auf weiche Faktoren konzentriert sich der dritte Qualitätsbereich „Klima, Inklusion und Partizipation“. Mit Projekten wie „Schule ohne Rassismus“ oder der Einführung eines Schülerparlaments konnten Gewinnerschulen punkten. „Kooperation und Teamarbeit“, so lautet der vierte Aspekt. Das Ziel hierbei: Die Kooperation im Kollegium, mit den Schülern, den Eltern und auch externen Partnern zu stärken. Das letzte Feld schließlich beleuchtet vor allem die Arbeit der Schulleitung: „Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe“ soll dazu beitragen, das Bewusstsein für das Konzept nachhaltig in alle schulischen Strukturen zu bringen.

Teamwork als Vorbeugungsmaßnahme

Was sind denn die Faktoren, die den größten Einfluss auf die Gesundheit in der Schule haben? Hundeloh: „Das sind zwei: das Schulklima, also das soziale Klima, und – damit durchaus verbunden – das Führungsverhalten der Schulleitung. Das ist bei Unternehmen übrigens vergleichbar. Die Schulleitung spielt eine sehr wichtige Rolle in dem Prozess.“ Und was kann ein einzelner Lehrer tun, der sich überlastet fühlt? „Wenn jemand schon Burn-out gefährdet ist, dann reicht es nicht, ein Seminar zum Stressmanagement zu besuchen. Dann muss ein individuelles Verhaltenstraining unter psychologischer Anleitung erfolgen“, meint der Experte. „Vorbeugend lässt sich Lehrerinnen und Lehrern vor allem eines empfehlen: Sie sollten bereit sein zur Kooperation. Wer sich mit Kollegen zusammentut, der erfährt im Team eine echte Entlastung. Wer es weitgehend allein versucht, läuft Gefahr auszubrennen.“

Andrej Priboschek

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.