Skip to content

Mehr Wohlbefinden für Schüler und Lehrer

Die „gute gesunde Schule“ rückt zunehmend in den Fokus – ein Konzept, das Pädagogik und Prävention zusammenführt. Fast ist es eine Binsenweisheit: An einer guten Schule – also in einer Schule, in der das soziale Klima stimmt, in der Lehrkräfte mehr als nur ihr jeweiliges Fach im Blick haben, in der das Kollegium gemeinsam stets um Verbesserungen bemüht ist – passieren weniger Unfälle und es gibt weniger Gewalt unter Schülerinnen und Schülern. Gleichzeitig wird dort mehr gelernt, weil sich die Schulqualität auch auf die Schülerleistungen auswirkt. Der Zusammenhang ist naheliegend.

Umso mehr erstaunt, dass er in der schulischen Praxis früher kaum eine Rolle spielte. Gesundheitsförderung war allenfalls Thema am Rande. Das aber hat sich in den vergangenen Jahren deutlich geändert: Die „gute gesunde Schule“ rückt zunehmend in den Fokus – ein ganzheitliches Konzept, das Prävention und Pädagogik zusammenführt und dem immer mehr Schulen in Deutschland folgen.

Schule kann krank machen

– auch Lehrer „Vor allem Leistungsschwierigkeiten und Leistungsprobleme führen bei Kindern und Jugendlichen zu spürbaren Beeinträchtigungen ihres Wohlbefindens und zu Auffälligkeits- und Belastungssymptomen“, so heißt es in einem Bericht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Neben den Leistungsschwierigkeiten würden von den Schülern vor allem eine aus ihrer Sicht unzureichende Unterrichtsqualität, fehlende Wertschätzung durch die Lehrkräfte sowie mangelhafte Partizipationsmöglichkeiten als bedrückend wahrgenommen. Anders ausgedrückt: Schule kann krank machen. Und nicht nur Schüler. Der Bericht führt weiter aus: „Was für die Schülergesundheit gilt, gilt auch für die Lehrergesundheit: Für die zum Teil massiven gesundheitlichen Beschwerden der deutschen Lehrerinnen und Lehrer werden vornehmlich strukturelle Aspekte der Berufstätigkeit verantwortlich gemacht.“ Konkret: ein mitunter schwieriges Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schülern, Probleme bei der Kooperation mit Eltern und fehlende kollegiale Unterstützung. „Genauso, wie bei jedem Menschen Körper und Psyche zusammengehören, lässt sich das Thema Gesundheit in der Schule nicht auf die einzelnen Personen oder das System beschränken – oder etwa die Schülergesundheit von der Lehrergesundheit trennen. All das gehört zusammen, und es muss stetig entwickelt werden.“ Sagt einer, der es wissen muss: Dr. Heinz Hundeloh, selbst ursprünglich Lehrer von Beruf, leitet den Fachbereich Bildungseinrichtungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – er ist einer derjenigen, die das Konzept „gute gesunde Schule“ entwickelt haben. Der Autor eines Standardwerks zu diesem Thema („Gesundheitsmanagement an Schulen“) weiß: „Eine gute gesunde Schule ist ein Prozess, der im Grunde nicht endet.“ Das klingt nach einer großen Herausforderung für viele Schulen. Hundeloh: „Das ist tatsächlich keine leichte Aufgabe. Wenn sich eine Schule auf den Weg macht, dann muss sie zunächst eine neue Kultur entwickeln – Gesundheit ist kein Additum, sondern sie gehört ins Zentrum der Bemühungen. Das Wohlbefinden aller Akteure muss einen anderen Stellenwert bekommen. Das lässt sich nicht mal nebenbei machen, das kostet Zeit und damit auch Geld. Aber die Mühe lohnt sich.“

Größter Schulpreis in Deutschland

Hundeloh weiß nämlich auch: Es funktioniert. Mehrere Hundert Schulen in Nordrhein- Westfalen (aus insgesamt 1.200 Teilnehmern) wurden bereits mit dem „Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet – mittlerweile der größte und höchstdotierte Schulpreis in Deutschland (leider bislang auf NRW beschränkt). Alljährlich neu demonstrieren die Teilnehmer, wie sich Schule schrittweise weg von einer belastenden hin zu einer gesundheitsförderlichen Institution entwickeln lässt. Verbesserungen werden dabei in fünf Bereichen festgehalten. Dazu zählt erstens die Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen. Die Preisträgerschulen konnten beispielsweise mit einer Neugestaltung des Schulgeländes oder ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplätzen für Lehrkräfte überzeugen. Der zweite Punkt „Tagesstrukturen und Angebote“ zielt auf ein passendes Gesamtpaket aus Lernen, Erholung sowie Bewegung und Entlastung. Eher auf weiche Faktoren konzentriert sich der dritte Qualitätsbereich „Klima, Inklusion und Partizipation“. Mit Projekten wie „Schule ohne Rassismus“ oder der Einführung eines Schülerparlaments konnten Gewinnerschulen punkten. „Kooperation und Teamarbeit“, so lautet der vierte Aspekt. Das Ziel hierbei: Die Kooperation im Kollegium, mit den Schülern, den Eltern und auch externen Partnern zu stärken. Das letzte Feld schließlich beleuchtet vor allem die Arbeit der Schulleitung: „Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe“ soll dazu beitragen, das Bewusstsein für das Konzept nachhaltig in alle schulischen Strukturen zu bringen.

Teamwork als Vorbeugungsmaßnahme

Was sind denn die Faktoren, die den größten Einfluss auf die Gesundheit in der Schule haben? Hundeloh: „Das sind zwei: das Schulklima, also das soziale Klima, und – damit durchaus verbunden – das Führungsverhalten der Schulleitung. Das ist bei Unternehmen übrigens vergleichbar. Die Schulleitung spielt eine sehr wichtige Rolle in dem Prozess.“ Und was kann ein einzelner Lehrer tun, der sich überlastet fühlt? „Wenn jemand schon Burn-out gefährdet ist, dann reicht es nicht, ein Seminar zum Stressmanagement zu besuchen. Dann muss ein individuelles Verhaltenstraining unter psychologischer Anleitung erfolgen“, meint der Experte. „Vorbeugend lässt sich Lehrerinnen und Lehrern vor allem eines empfehlen: Sie sollten bereit sein zur Kooperation. Wer sich mit Kollegen zusammentut, der erfährt im Team eine echte Entlastung. Wer es weitgehend allein versucht, läuft Gefahr auszubrennen.“

Andrej Priboschek

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.