Skip to content

Naturwissenschaftliche Herausforderungen

Eigene Ideen verfolgen, Praxisluft schnuppern oder sich mit anderen klugen Köpfen messen – Argumente für die Teilnahme an Schülerwettbewerben gibt es viele. Aktuell zählt die Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe mehr als 300 Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler. Viele davon haben einen naturwissenschaftlichtechnischen Schwerpunkt.

Mathematik

Mathematik Olympiade: Bereits seit 1960 gibt es die MathematikOlympiade. An dem bundesweiten Wettbewerb nehmen heute über 250.000 Schülerinnen und Schüler teil, von Klasse 3 bis zur Oberstufe. Der Wettbewerb startet schulintern, danach folgen Regional- und Landesrunden. Auf jeder Stufe müssen die Teilnehmer unter Klausurbedingungen logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden unter Beweis stellen.
www.mathematik-olympiaden.de

Bundeswettbewerb Mathematik: Am Bundeswettbewerb Mathematik können Schüler aller Klassenstufen teilnehmen. Anders als bei der MathematikOlympiade werden die vier Aufgaben aus den Bereichen Geometrie, Kombinatorik, Zahlentheorie und Algebra zu Hause bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben der ersten beiden Runden entweder alleine lösen oder in Dreierteams angehen. Für die Ausarbeitung bleiben pro Runde etwa zwei Monate Zeit. In der dritten Runde stellen sich die Teilnehmer einem mathematischen Fachgespräch mit je einem Mathematiker einer Hochschule und Schule. Auf Basis dieser Gespräche werden die Bundessieger ausgewählt. Diese werden zu Beginn eines Studiums in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.
www.mathe-wettbewerbe.de

Informatik

Bundeswettbewerb Informatik:
Wie sieht der perfekte Weg einer Schildkröte im Land Quadratien bei der Futtersuche aus? Lässt sich die Futtersuche von Ameisen am Computer simulieren? Solchen Fragen müssen sich die jährlich etwa 1.000 Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik stellen. Aufgeteilt ist der Wettbewerb in drei Runden. Die Aufgaben werden zu Hause bearbeitet. Die erste Runde lässt sich noch ohne größere Informatikkenntnisse meistern. Die Aufgaben der zweiten Runde sind dagegen deutlich schwieriger. Den Abschluss bildet ein Gespräch mit je einem Informatiker aus Schule und Hochschule. Die Sieger werden auch hier Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes. www.bundeswettbewerb-informatik.de

Physik

Internationale PhysikOlympiade: Jedes Jahr kommen die begabtesten Nachwuchsphysiker der Welt zur „Internationalen PhysikOlympiade“ zusammen. Bei dem Wettbewerb messen sie sich beim Lösen kniffliger Aufgaben und dem Experimentieren. Alle teilnehmenden Länder schicken dabei fünfköpfige Teams ins Rennen. Für einen Platz in der deutschen physikalischen Nationalmannschaft können sich Schülerinnen und Schüler in vier Vorrunden mit steigendem Anspruch qualifizieren. wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ipho/

Chemie

Internationale ChemieOlympiade: Auch für das Fach Chemie gibt es die olympischen Spiele für kluge Köpfe. In den ersten Runden messen sich die Athleten in theoretischen Fragestellungen. Für die besten 15 aus ganz Deutschland geht es dann zur vierten Runde ins Labor. Dort fällt die Entscheidung, welche Chemie-Asse für Deutschland zur „Internationalen ChemieOlympiade“ reisen dürfen. Dort treffen sie zehn Tage lang auf andere chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler aus aller Welt und bekommen außerdem die Gelegenheit, internationalen Forschern Löcher in den Bauch zu fragen.
wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho

Chemie – die stimmt!: Ein verhältnismäßig junger Schulwettbewerb mit 250 Schülern aus zehn Bundesländern im letzten Jahr. Der Wettbewerb besteht aus drei Runden. In der ersten Runde müssen die Schüler Aufgaben zu Hause lösen. Korrigiert und eingeschickt werden diese von den Fachlehrern. Die 30 Besten messen sich in einer Klausur bei den Landesentscheiden. Bei der mehrtägigen Finalrunde arbeiten die Landessieger in Dreierteams zusammen. Es gilt, ein kompliziertes Experiment durchzuführen und die Ergebnisse vor einer Jury zu präsentieren. Dazu gibt es eine Klausur.
www.chemie-die-stimmt.de

Biologie

BundesUmweltWettbewerb: Hohe Abgaswerte, Müll in den Meeren oder der Klimawandel – Gefahren für unsere Ökosysteme gibt es genug. Beim BundesUmweltWettbewerb entwickeln Schüler neue Konzepte für einen besseren Umweltschutz. Die Themen und Ansätze sind dabei frei wählbar. Unter dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ wollen die Initiatoren junge Menschen dazu ermutigen, sich intensiv mit Umweltproblemen auseinanderzusetzen, clevere Lösungen zu suchen und umzusetzen. Bewerben können sich sowohl Teams als auch einzelne Schüler. Zu gewinnen gibt es Sach- und Geldpreise. Die Sieger reisen außerdem zur „Internationalen Umweltprojekt- Olympiade“.
www.bundesumweltwettbewerb.de

Internationale BiologieOlympiade: 1.400 Schülerinnen und Schüler kämpfen jährlich um einen der fünf Plätze im deutschen Nationalteam für die „Internationale BiologieOlympiade“. Ähnlich wie bei den Olympiaden für Chemie und Physik müssen sie dafür vier Runden mit schweren Aufgaben überstehen. Doch die Mühe lohnt sich: Neben Sachpreisen winken den erfolgreichen Teilnehmern Stipendien und internationale Forschungspraktika.
wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ibo

Technik

INVENT a CHIP: Mikrochips sind allgegenwärtig. Sie sind wichtiger Teil unserer Smartphones, retten in der Medizin Leben oder steuern industrielle Fertigungsprozesse. Dieser Wichtigkeit für unseren Alltag widmet sich der Schulwettbewerb „INVENT a CHIP“. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei ihre eigenen Ideen für hilfreiche Mikrochips entwickeln. Die 15 besten Ideen haben die Chance auf eine Umsetzung, natürlich mit Unterstützung von IT-Profis. Ihre Chips dürfen die jungen Erfinder auf Technik-Events wie der CeBIT oder der Hannover Messe präsentieren.
www.invent-a-chip.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.