Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht.
Continue readingDie MINT-Fächer innovativ und schülerzentriert gestalten: Neue Methoden für Ihren Unterricht
Sind auch Sie auf der Suche nach innovativen, schülerzentrierten Methoden für den MINT-Unterricht? Mit diesen Anwendungsszenarien wecken Sie die Begeisterung der Lernenden für Biologie und Informatik!
Continue readingWeltraumtechnologie im Unterricht
Ob Robotersysteme, Satellitenkommunikation oder Navigation – Raumfahrttechnologie weckt die Neugier von Schülerinnen und Schülern und sorgt für Spannung im Unterricht. Das Lehrmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.
Continue readingGirls Digital Camps Ostwürttemberg
natec goes digital: Online-Seminare für MINT-Macher*innen
Die neue Fortbildungsreihe zum Jugend-Technik-Coach startet im Januar 2021. Als Partnerinstitutionen innerhalb des Verbandes fungieren u. a. die experimenta in Heilbronn, das Technoseum in Mannheim, das VDI-Haus in Stuttgart, das NwT-Bildungshaus in Göppingen, die Wissenswerkstatt in Friedrichshafen, die Kreativwerkstatt Tinkertank in Ludwigsburg und das Zentrum für Mediales Lernen am KIT.
Continue readingSoftware von CASIO erleichtert Mathematikunterricht aus der Distanz
Unterstützung für den Mathematikunterricht liefern bediengleiche Softwareprodukte für eine Vielzahl der Schul- und Grafikrechner von CASIO.
Continue readingMathematik(er) auf Banknoten
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie stecken.
Dusyma in der Grundschule: Erfahrungen mit dem Spiel “Patterni” (Interview mit Arbeitsblatt)
Geometrie ist eine bei vielen Schülern beliebte Teildisziplin der Mathematik in der Grundschule. Das Zeichnen und Erkennen von ebenen Figuren stellt für die Kinder oft eine willkommene Abwechslung zum rechenlastigen Mathematikunterricht dar.
Continue readingDusyma in der Grundschule: Erfahrungen mit dem „Rechenbrettchen“ (Interview mit Arbeitsblatt)
Der Übergang vom zählenden Rechnen zur Anwendung geeigneter Rechenstrategien ist eine wichtige Aufgabe des Anfangsunterrichts in der Grundschule. Dies gelingt besonders gut durch Anschauungsmaterial. Das Rechenbrettchen hat einen hohen Aufforderungscharakter und hilft mit den zweifarbigen Kugeln das Teilen von Mengen zu veranschaulichen.
Continue readingDusyma in der Grundschule: Erfahrungen mit dem Spiel „Sudoky“ (Interview mit Arbeitsblatt)
Das logische Denken ist für das Entdecken von Mustern und Strukturen maßgeblich. Es stellt im Mathematikunterricht eine übergeordnete Kompetenz dar, die unbedingt gefördert werden sollte.
Continue reading