Das logische Denken ist für das Entdecken von Mustern und Strukturen maßgeblich. Es stellt im Mathematikunterricht eine übergeordnete Kompetenz dar, die unbedingt gefördert werden sollte.
Continue reading„Girls’ Digital Camps“ – Förderung digitaler Kompetenzen
Die Zukunft liegt in der Digitalisierung! Hier entstehen neue, kreative und herausfordernde Berufsfelder und Berufsbilder, für die Mädchen und junge Frauen sich begeistern können. Und genau diese Begeisterung für Informationstechnologie, Digitalisierung und Technik zu wecken, ist das große Ziel von „Girls’ Digital Camps“.Continue reading
Dusyma in der Grundschule: Hoch hinaus mit „HimmelHoch“ (Interview mit Arbeitsblatt)
Das Spiel „HimmelHoch“ fördert das räumliche Vorstellungsvermögen, indem Kinder auf einer quadratischen Fläche einen kompakten Turm aus Winkelsteinen bauen.
Continue readingDusyma in der Grundschule: Obst und Gemüse „Frisch auf den Tisch“ (Interview mit Arbeitsblatt)
Das Spiel „Frisch auf den Tisch“ bietet eine Fülle an Spielmöglichkeiten und liefert zahlreiche ansprechend gestaltete Kärtchen mit Obst- und Gemüsesorten. Die Kinder sollen sich dabei Wissen zu Herkunft
Continue readingDusyma in der Grundschule: Erfahrungen mit „Quadratikus“ (Interview mit Arbeitsblatt)
Förderung von optischer Differenzierung, Feinmotorik und Konzentration – das alles gelingt mit dem Spiel „Quadratikus“.
Continue readingAnfassen und Begreifen – Mit „Verflixt und ZugeLegt“ visuelle Wahrnehmung im Grundschulalter fördern (inkl. Arbeitsblatt)
In der Grundschule ist es für Kinder von ihrem Entwicklungsstand her sehr wichtig, sich Dinge plastisch vor Augen führen zu können. Ihre visuelle und räumliche Vorstellungskraft bildet sich noch aus und erst ungefähr ab dem 12. Lebensjahr fällt ihnen das logisch-abstrakte Denken einfacher.
Continue readingSchriftsprachliche Entwicklung in der Grundschule: Kreatives Schreiben mit dem Märchenerfinder
Klassische Märchenfiguren regen die Fantasie von Kindern an und sind zudem noch immer sehr beliebt. Die liebevoll gestalteten Bildkarten des „Märchenerfinders“ eignen sich deshalb perfekt dazu, Kinder zum Schreiben ihrer eigenen Geschichten zu motivieren und so ihre schriftsprachlichen Kompetenzen zu fördern.
Continue reading„Das Schattenbauspiel“ – Anspruchsvolles Training für die Raumwahrnehmung (inkl. Arbeitsblatt)
Nur anhand des Schattenwurfs ein Bauwerk rekonstruieren – das ist die Aufgabe beim „Schattenbauspiel“. Durch unterschiedliche Bauvorlagen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden kann so die Raumerfahrung und das räumliche
Continue reading„Einfach Einmaleins“ in der Grundschule – Arbeitsblatt und Spielvarianten
Das Spiel „Einfach Einmaleins“ bringt die Kinder spielerisch dazu, sich mit dem kleinen Einmaleins zu beschäftigen. Viele verschiedene Spielvarianten steigern den Spaßfaktor am Rechnen und mühselige Wiederholungsaufgaben gehören der Vergangenheit an.
Continue readingRechenspaß für Grundschüler – Unterrichtsgestaltung mit dem Wilden Würfel
Der Wilde Würfel ist ein vielseitiges Spielgerät für den Grundschulbereich. Er kann eingesetzt werden, um mit Kindern wichtige Grundrechenarten zu trainieren. Er fördert das mathematische Mengenverständnis der Kinder und verbindet ihren Bewegungsdrang
Continue reading