Skip to content

ENTDECKT – Weihnachtsspecial

Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.

Ein Beitrag von Jörg Schmidt

Lese-Tipps

Die erstaunlichen Sinne der Tiere. Erkundungen einer unermesslichen Welt

Einfach die Welt mit den Sinnen der Tiere wahrnehmen: Wie nehmen andere Spezies auf unserem Planeten ihre jeweilige Umwelt wahr? Der Wissenschaftsjournalist Ed Young liefert einen erstaunlichen Bericht darüber ab, wie z. B. Schildkröten die Magnetfelder der Erde aufspüren, wieso Nacktmulle ganz anders mit Schmerzen umgehen können, warum Blätter synchron zum Rhythmus der unhörbaren Gesänge balzender Buckelzikaden vibrieren, was für einen komplexen Sehsinn Kammmuscheln besitzen oder wie Fledermäuse sich im Raum orientieren. Ob durch Lichtverschmutzung, Lärm oder Umweltverschmutzungen, die Sinneswahrnehmungen der Tiere werden durch den Menschen mehr als durcheinandergerüttelt. Das Credo von Young: Wir müssen verstehen lernen, wie Tiere die Welt erleben, um sie und unsere Welt zu retten. Aufrüttelnd!

Ed Young, Die erstaunlichen Sinne der Tiere. Erkundungen einer unermesslichen Welt, 528 S., München: Antje Kunstmann 2022. 34 €

Die Stunde der Physiker. Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt

Einfach Physik! In den 1920er-Jahren schlug sie, wie in kaum einer anderen Zeit zuvor, die Stunde der Physik. Mutig veränderte eine Gruppe von Pionieren das bestehende naturwissenschaftliche Weltbild. Ernst Paul Fischer skizziert anschaulich und anregend in zehn Schritten durch die Zeit das Wirken und Leben von Max Planck und Albert Einstein, von Paul Dirac, Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg und Niels Bohr in den Jahren von 1922-1932 – ohne die Folgen dabei aus dem Blick zu verlieren. Mehr als lesenswert!

Ernst Peter Fischer, Die Stunde der Physiker. Einstein, Bohr, Heisenberg und das innerste der Welt, 288 S., München: C. H. Beck 2022. 25 €

 

Affentheater

Einfach wunderschön: Nach ihren erfolgreichen Büchern über seltene Vögel, über Blumen und Schmetterlinge widmet sich die mittlerweile 80-jährige Schriftstellerin und Malerin Anita Albus unseren nächsten Verwandten, den Affen. Wir lernen die Sanftmut der Orang-Utans kennen, erleben tyrannische Pavian-Männchen und Bonobos, die ihr Zusammenleben nach der Regel „Make love not war“ organisieren. Anita Albus reist mit uns um die Welt und verbindet dabei ihr frappantes naturkundliches Wissen und ihre historische Bildung mit ihrem genauen, liebevollen künstlerischen Blick. Das Besondere:  Der Band ist mit zwei von ihr selbst gemalten Bildern und 22 großartigen Abbildungen aus Buffons legendärer »Naturgeschichte« ausgestattet. Alleine dies ist schon den Kauf wert!

Anita Albus, Affentheater, 224 S., München: Hanser 2022. 48 €

 

10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können.

Ein Aufruf zum Handeln – vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer

Einfach mal machen! Bob Blumes luzide Analyse vom deutschen Bildungs- und Schulsystem stimmt traurig, macht zornig und Mut zugleich. Blume, sicher aktuell einer der einflussreichsten Bildungsinfluencer Deutschlands, skizziert in anschaulicher Art und Weise, wie Schule und Unterricht grundlegend verändert werden muss. Er ruft auf zum mutigen Handeln, damit zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Lernen an Schulen möglich wird. Unbedingt lesen und weitersagen!

Bob Blume, 10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können, 240 S., München: Mosaik 2022. 22 €

Urwelten

Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte

Einfach urweltlich! Der britische Paläontologe und Evolutionsbiologe Thomas Halliday beschreibt in seinem Buch längst vergangene Welten und Ökosysteme, in denen der Mensch noch keine Rolle spielte. Oder es ihn noch gar nicht gab. Vor dem inneren Auge der Lesenden entsteht so ein Panorama von 500 Millionen Jahren Erdgeschichte. Halliday zeigt, dass sich auch ohne den Menschen die Erde schon ständig gewandelt hat – und sich permanent weiter verändert. So vermittelt er – neben vielfältigem Wissen über die Evolution und über ausgestorbene Arten – vor allem eins: Die Erde war nicht immer ein Menschenplanet – und wird es wohl auch nicht immer sein. Aufrüttelnd!

Thomas Halliday, Urwelten, 464 S., München: Hanser 2022. 28 €

 

Die Illusion der Vernunft

Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten

Einfach überzeugend! Der Professor für Psychiatrie und computationale Neurowissenschaften Philipp Sterzer fragt sich: Wie entstehen Überzeugungen? Wie rational sind sie? Sterzer beschreibt, wie sehr unsere Wahrnehmung eine Fantasie ist, die mal mehr – und auch mal weniger mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Kein Wunder, dass also auch Verschwörungstheorien gegen alle Fakten von manchen überzeugt geglaubt werden können. Denn: Unsere Weltbilder entstehen in unserem Kopf. Wenn wir dies immer reflektieren, hilft es uns, die Ursachen von manch krudem Denken zu verstehen – und diesem dann vehement und klar mit Vernunft entgegentreten zu können.

Philipp Sterzer, Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten, 320 S., Berlin: Ullstein 2022. 28 €

 

Das geheime Leben der Eule

Einfach faszinierend und poetisch! Die Eulen stehen als Geschöpfe der Nacht seit jeher als Symbole der Magie, aber auch des Unheils. In den Augen vieler Menschen sind sie Boten der „anderen Seite“.  John Lewis-Tempel, Preisträger des renommierten Wainwright Prize for Nature Writing, skizziert in einfacher Sprache, wieso Eulen uns so sehr in ihren Bann ziehen, ob in der Naturkunde, der Mystik oder der Literatur. Dabei stellt er einige Arten wie zum Beispiel den Uhu, die Sumpfohreule oder den Waldkauzmit einem kurzen Streckbrief und einer Zeichnung vor. Kein Wort zu viel – und keines zu wenig!

John Lewis-Stempel, Das geheime Leben der Eule, 110 S., Köln: Dumont 2022. 20 €

 

Der Flug der Stare. Das Wunder komplexer Systeme

Einfach komplex. Kann das Naturschauspiel des Starenfluges mit den Mitteln der Physik erklärt werden? Welche Regeln liegen den Flugmanövern der Mitglieder des Schwarms zugrunde? Wie gelingt es ihnen, in unterschiedlichsten ständig wechselnden Formationen zu fliegen, ohne zusammenzustoßen. Der Physiker und Nobelpreisträger Giorgio Parisi erläutert detailreich und verständlich die Welt komplexer Systeme ­– wie es eben der Schwarm ist. Zudem zeigt Parisi, welch entscheidende Rolle die Intuition bei der Entwicklung neuer Ideen spielt – auch und gerade in den Naturwissenschaften.

Giorgio Parisi, Der Flug der Stare. Das Wunder komplexer Systeme, 110 S., Köln: Dumont 2022. 20 €

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Natec_Beitragsbild_Blog_2023
Gesponserte Inhalte
15. September, 2023
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung an Erwachsene wendet, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen.
Barmer-Durchblickt-Fortbildungeneader_ 1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. September, 2023
Mobbing in der Schule und auf Social Media, Schüler:innen, die ihre Daten bedenkenlos ins Netz stellen, Kinder, deren physische und psychische Gesundheit darunter täglich leidet – kommt Ihnen das bekannt vor? Digitale Gesundheitskompetenz ist ein Schlüssel im Umgang mit diesen Herausforderungen.
Header_Entdeckt_02-2023 (1)
6. September, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für den Herbst!
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
11. August, 2023
Künstliche IntelIigenz (KI) ist zurzeit das Schlagwort schlechthin – egal, wohin man auch schaut. Das Tempo der Entwicklung dieser Technologie ist rasant und macht nicht wenigen Angst. Was kommt auf uns zu? Sind wir in Schule und Gesellschaft darauf vorbereitet?
Header_Entdeckt_02-2023
27. April, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser aktuellen Lesetipps!
ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.
Header_Lehrkräftebefragung_HS-Fulda_1920x1080
28. Oktober, 2022
Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.
barmer-durchblickt-blogbeiträge_MintZirkel-excitingEdu_Banner1
Gesponserte Inhalte
27. Oktober, 2022
Alles wird digital – auch die Gesundheit. Eine neue Präventionsinitiative der BARMER gibt Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern den Durchblick in Gesundheitsfragen: Welche Information ist vertrauenswürdig, was hält gesund und was ist für mich und meine Gesundheit genau das Richtige?