Skip to content

Alles MINT oder was? – Mit MINT in die Zukunft

Gesponserte Inhalte

MINT-Berufe stehen für Zukunft. Die Grundlagen dafür werden schon in der Schule gelegt. MINT-Fächer zu unterrichten, wird allerdings immer schwieriger: zu zeitaufwändig, zu viel Unsicherheit oder einfach zu wenig spezialisierte Lehrkräfte. Wenn Lehrwerk, Digitales und Experimentiermaterial aus einer Hand kommen, wird der Unterricht einfacher.

 
Die faszinierende MINT-Welt eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern nahezu grenzenlose Möglichkeiten für ihre Zukunft. Indem wir die Begeisterung für MINT-Fächer in ihnen wecken, legen wir den Grundstein für ihre erfolgreiche Zukunft beim Studium und in der Berufswelt.

MINT für alle

Aber wie können wir ihre Begeisterung und Motivation für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wecken? Wie können wir ihnen zeigen, dass MINT-Fächer unabhängig von Geschlecht und Herkunft für alle spannende und aufregende Themen bieten?
Damit sie diese spannende Reise im Unterricht antreten können, ist es entscheidend, dass Sie als Lehrkräfte über die passenden Materialien verfügen. Genau hier kommt Cornelsen ins Spiel. Die Lehrwerke mit den bewährten Konzepten bieten eine hybride Weiterentwicklung. Diese sind eng mit der Lebenswelt der Lernenden und unserer vielfältigen Medienwelt verknüpft.

MINT ganz praktisch

Doch damit nicht genug: Cornelsen geht noch einen Schritt weiter und bietet auch die Experimentiermaterialien an. Vor allem Experimente mit Lebensweltbezug schaffen Interesse und stärken das Selbstvertrauen. Sie ermöglichen es Ihren Schülerinnen und Schülern, Berührungsängste bei MINT-Themen abzubauen und das Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene ganz praktisch zu erfahren.


Mit dieser durchdachten Kombination von Gedrucktem, Digitalem und mit Experimentiermaterialien begreifen die Lernenden die naturwissenschaftlichen Phänomene mit allen Sinnen und damit nachhaltiger. Die Kinder sind motivierter und Sie können Ihren Unterricht modern und abwechslungsreich gestalten – ohne zusätzlichen Aufwand.

MINT ganz regional

Ganz gleich, ob Sie am Gymnasium oder einer der mittleren Schulformen unterrichten, Cornelsen entwickelt für jedes Bundesland auf die Lehrpläne abgestimmte, hybride Lehrwerke, so auch für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Mit diesen ausgereiften Lehrwerkskombinationen können Sie Ihre Lernenden für MINT-Fächer begeistern. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie die Neugierde wecken und das Interesse an den vielfältigen Facetten dieser spannenden Themen fördern.  
Mit Cornelsen öffnen Sie Ihren Lernenden Türen und zeigen, dass MINT-Fächer nicht nur theoretisch sind, sondern dass sie die Grundlage für spannende Entdeckungen und bahnbrechende Innovationen bilden. 

Gestalten Sie Ihren MINT-Unterricht und damit Zukunft! Besuchen Sie uns im September auf dem Mitteldeutschen Lehrerkongress und entdecken Sie dort direkt die Welt des MINT-Unterrichts mit Cornelsen. Lassen Sie uns gemeinsam die Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern entfachen, Berührungsängste abbauen und Ihr Potential für MINT-Berufe entfalten. 

Mit den Lehrwerken, digitalen Medien und Experimentiermaterialien von Cornelsen können Sie Ihren Unterricht auf ein neues Level heben und die Lernreise Ihrer Schülerinnen und Schüler unvergesslich machen.  

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Natec_Beitragsbild_Blog_2023
Gesponserte Inhalte
15. September, 2023
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung an Erwachsene wendet, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen.
Barmer-Durchblickt-Fortbildungeneader_ 1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. September, 2023
Mobbing in der Schule und auf Social Media, Schüler:innen, die ihre Daten bedenkenlos ins Netz stellen, Kinder, deren physische und psychische Gesundheit darunter täglich leidet – kommt Ihnen das bekannt vor? Digitale Gesundheitskompetenz ist ein Schlüssel im Umgang mit diesen Herausforderungen.
Header_Entdeckt_02-2023 (1)
6. September, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für den Herbst!
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
11. August, 2023
Künstliche IntelIigenz (KI) ist zurzeit das Schlagwort schlechthin – egal, wohin man auch schaut. Das Tempo der Entwicklung dieser Technologie ist rasant und macht nicht wenigen Angst. Was kommt auf uns zu? Sind wir in Schule und Gesellschaft darauf vorbereitet?
Header_Entdeckt_02-2023
27. April, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser aktuellen Lesetipps!
ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.
Header_Lehrkräftebefragung_HS-Fulda_1920x1080
28. Oktober, 2022
Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.
barmer-durchblickt-blogbeiträge_MintZirkel-excitingEdu_Banner1
Gesponserte Inhalte
27. Oktober, 2022
Alles wird digital – auch die Gesundheit. Eine neue Präventionsinitiative der BARMER gibt Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern den Durchblick in Gesundheitsfragen: Welche Information ist vertrauenswürdig, was hält gesund und was ist für mich und meine Gesundheit genau das Richtige?