Skip to content

Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für den Herbst!

Ein Beitrag von Jörg Schmidt

Die verborgene Geschichte der Erde - Was Gesteine uns verraten

Einfach steinig: Der britische Geologe Jan Zalasiewicz entziffert in seinem reich illustrierten Band anhand der uns umgebenden Steine die Rätsel der Erdoberfläche. Er nimmt die Leser*innen mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Gesteine und deren Einfluss auf die Erdgeschichte. Schnell wird klar, wie viel aus ihnen zu erkennen ist. So bieten sie u. a. Hinweise auf Klimawandel und Energieverbrauch. Spannend, anregend und lehrreich – auch für Nicht-Geologen geeignet.

Jan Zalasiewicz
Die verborgene Geschichte der Erde. Was Gesteine uns verraten
Bern: Haupt Verlag 2023
224 Seiten
29.90 Euro

Der Ruf des Sommers - Das erstaunliche Leben der Mauersegler

Einfach faszinierend: Mauersegler legen bis zu 50.000 Kilometer pro Jahr fliegend zurück und können selbst im Flug schlafen. Der renommierte Autor Charles Foster, neben seinem Schreiben unterrichtet er Ethik und Rechtsmedizin in Oxford, ist ein Jahr lang seinen Lieblingstieren gefolgt. Foster betont: „Den Mauerseglern zu folgen, erweist sich als eine Schulung in Nichtwissen.“ Und gerade deswegen versammelt er alles verfügbare Wissen über sie. Foster beschreibt in einfühlsamer Sprache, wie sie sich in Mosambik für den Flug gen Norden bereitmachen, verfolgt ihren Ritt auf dem Scirocco über die Sahara und ihre Ankunft in Südeuropa. In England beobachtet er, wie die faszinierenden Vögel sesshaft werden und ihren Nachwuchs großziehen, um anschließend wieder nach Afrika zurückzukehren. Poetisch, lehrreich und grandios erzählt. Unbedingt lesen!

Charles Foster
Der Ruf des Sommers. Das erstaunliche Leben der Mauersegler
München: Piper Verlag 2023
224 Seiten
22 Euro

Die unfassbare Vielfalt des Seins - Jenseits menschlicher Intelligenz

Einfach intelligent? Der britische Informatiker und Installationskünstler James Bridle stellt sich der Frage, wie viel Intelligenz es in der uns umgehenden Welt gibt. Er erkundet dafür die Meere und Urwälder der Erde, untersucht aber ebenso die andersartige Klugheit der Maschinen. So ermöglicht er einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt von intelligenten Existenzformen mit ihren je eigenen Stärken und Kompetenzen. Waren wir Menschen bisher zu beschränkt, dies wahrzunehmen? Klar wird: Intelligent ist nicht nur das, was Menschen und manche Maschinen tun. Bridles Ziel: Ein Paradigmenwechsel in der Betrachtung und Definition von Intelligenz, der es ermöglicht zu fragen, was wir von anderen Intelligenzformen lernen können, und wie wir unsere Gesellschaften verändern sollten, um mit der Vielfalt der uns umgebenden intelligenten Wesen in eine Gemeinschaft treten zu können. Nach der Lektüre des Buches sieht man die Welt mit anderen Augen – ganz sicher!

James Bridle
Die unendliche Vielfalt des Seins. Jenseits menschlicher Intelligenz
München: C. H. Beck 2023
432 Seiten
29 Euro

SIMPLY. Mathematik - Wissen auf den Punkt gebracht. Visuelles Nachschlagewerk zu 90 mathematischen Schlüsselkonzepten

Einfach Mathematik – und tatsächlich überraschend einfach! Anschaulicher geht es kaum. Der schmale Band zur Mathematik aus der Sachbuch-Reihe SIMPLY (weitere Bände u. a. zu den Themen Gehirn, Quantenphysik, Klimawandel und Psychologie) bietet eine wunderbare Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Schlüsselkonzepte der Mathematik. Schlaue Grafiken und kurze Texterläuterungen reduzieren mathematische Theorien auf das Wesentliche und bringen den Leser*innen so mathematisches Grundwissen näher – von Primzahlen und Brüchen über quadratische Gleichungen bis hin zur Stochastik. Dabei wird jedes Unterthema auf einer einzigen Seite visualisiert und komprimiert dargestellt. Gut geeignet zum Einsatz als Unterrichtseinstieg oder auch als Lesetipp für die Schüler*innen.

Heather Davis, Sue Pope, Leo Ball, Julia Emsley, Susann Watt: SIMPLY. Mathematik.
Wissen auf den Punkt gebracht. Visuelles Nachschlagewerk zu 90 mathematischen Schlüsselkonzepten. München: Dorling Kindersley Verlag 2023
160 Seiten
12,95 Euro

Kinder und Resilienz - Was Krisen mit unseren Kindern machen und wie wir sie davor schützen können

Einfach stark machen: Psychische Probleme haben bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Der renommierte Kinder- und Jugendpsychiater Leonhard Thun Hohenstein erläutert, was Krisen mit Kindern machen und wie man sie davor schützen kann. Neben einem Überblick über die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen skizziert er Möglichkeiten, wie das Stärken aussehen könnte und wie man präventiv arbeiten kann. Thun-Hohenstein gelingt so ein Buch, das als Ratgeber für Lehrer*innen anwendbar ist. Unbedingt lesen!

Leonhard Thun-Hohenstein, Kinder und Resilienz. Was Krisen mit unseren Kindern machen und wie wir sie davor schützen können
Salzburg: ecowing 2023
263 Seiten
24 Euro

Frisch im Kopf - Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien

Einfach mit ein paar Mythen aufräumen: Martin Korte, Professor für Neurobiologie an der TU Braunschweig, beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die digitale Reizüberflutung auf unser Gehirn, unser Denken und unser Verhalten auswirkt. Auf Basis der neuesten Forschungsergebnisse räumt er dabei mit einigen Mythen auf. Er erläutert, wann digitale Mediennutzung dem Gehirn schadet, aber auch, wann sie es fördert. Er verweist die Erzählung der Multitasking-Fähigkeit ins Land der Legenden: Der häufige Wechsel zwischen verschiedenen Medien und Aufgaben stört sowohl die Konzentration als auch die Leistungsfähigkeit. Korte erläutert, wie Kinder und Jugendliche digitale Kompetenz erwerben und wie ältere Menschen mithilfe des Internets ihr Gedächtnis auf Trab halten. Kurzum: Er zeigt, wie wir frisch im Kopf bleiben – mal mit, mal ohne digitale Medien.

Prof. Dr. Martin Korte
Frisch im Kopf. Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien
München: DVA 2023
320 Seiten
24 Euro

Das könnte dich auch interessieren!

Unsere letztes “Entdeckt” hat noch mehr tolle Tipps für dich:

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (2)
Gesponserte Inhalte
27. September, 2023
Zeitgemäßer Unterricht funktioniert optimal, wenn alle Schüler*innen mit einem einheitlichen digitalen Endgerät ausgestattet sind. Deshalb bietet die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) das iPad schoolTab-Bundle an, das allen Schüler*innen eine digitale Teilhabe ermöglicht. Dank seiner Leistungsfähigkeit, seiner Langlebigkeit und seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist das iPad für den Schulalltag bestens geeignet.
Natec_Beitragsbild_Blog_2023
Gesponserte Inhalte
15. September, 2023
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung an Erwachsene wendet, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen.
Barmer-Durchblickt-Fortbildungeneader_ 1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. September, 2023
Mobbing in der Schule und auf Social Media, Schüler:innen, die ihre Daten bedenkenlos ins Netz stellen, Kinder, deren physische und psychische Gesundheit darunter täglich leidet – kommt Ihnen das bekannt vor? Digitale Gesundheitskompetenz ist ein Schlüssel im Umgang mit diesen Herausforderungen.
Header_Entdeckt_02-2023 (1)
6. September, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für den Herbst!
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
11. August, 2023
Künstliche IntelIigenz (KI) ist zurzeit das Schlagwort schlechthin – egal, wohin man auch schaut. Das Tempo der Entwicklung dieser Technologie ist rasant und macht nicht wenigen Angst. Was kommt auf uns zu? Sind wir in Schule und Gesellschaft darauf vorbereitet?
Header_Entdeckt_02-2023
27. April, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser aktuellen Lesetipps!
Books_MZ-01-23_Beitragsbild
28. Februar, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser Lesetipps für das Frühjahr!
ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.