Skip to content

Die MINT-Fächer innovativ und schülerzentriert gestalten: Neue Methoden für Ihren Unterricht

Gesponserte Inhalte

Sind auch Sie auf der Suche nach innovativen, schülerzentrierten Methoden für den MINT-Unterricht? Mit diesen Anwendungsszenarien wecken Sie die Begeisterung der Lernenden für Biologie und Informatik!

Innovativer Biologieunterricht

Beobachten, experimentieren, erforschen – mit aktivierenden Methoden sorgen Sie für eine spielerische Atmosphäre im Biologieunterricht. Sketchnotes und Escape Rooms sind zwei beliebte Möglichkeiten, um biologische Zusammenhänge greifbar zu machen und den nachhaltigen Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Sketchnotes eignen sich zum kreativen Visualisieren komplexer Lerninhalte mit Stift und Papier. Falls Sie digitale Tools nutzen wollen, eignen sich OneNote, GoodNotes, ProCreate oder SketchBook. Sie können die Methode in unterschiedlichen Lernszenarien nutzen:

  • visuelles Fachvokabular erstellen
  • Texte grafisch zusammenfassen
  • Präsentationen visuell unterstützen
  • komplexe Strukturen wie Nahrungsnetze, Evolutionsprozesse etc. darstellen

Escape Rooms dienen dem gemeinsamen Lösen biologischer Probleme. Sie können zur Wiederholung von Fachwissen, als Lernstandsdiagnose oder zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Minuten Escapes bilden als 15- bis 45-minütige, thematisch festgesteckte Unterrichtssequenzen einen guten Einstieg in die Nutzung dieser innovativen Methode.

Anhand dieser Schritte erstellen Sie Ihr eigenes Minuten Escape:

  1. Starten Sie mit einer fachbezogenen Rätselaufgabe.
  2. Führen Sie die Lernenden mit einer Rahmengeschichte in die Aufgabe ein.
  3. Binden Sie digitale Tools sowie QR-Codes ein.
  4. Die Lösung der Aufgabe führt zu einem Zahlencode.
  5. Der Zahlencode öffnet das Schloss, die Belohnung wird freigegeben.

Informatik schülerzentriert unterrichten

Mit der Ernennung von Informatik zum Pflichtfach in NRW müssen sich viele (fachfremde) Lehrkräfte neue Fachinhalte und passende Unterrichtsmethoden aneignen. Da das Fach durch Projektarbeit geprägt ist, arbeiten die Lernenden schon früh selbstständig. Die folgenden Methoden eignen sich für einen schülerzentrierten Unterricht in Informatik:

  • Selbstlerneinheiten als interaktive PowerPoint: Lassen Sie Ihre Klasse Lerninhalte selbstständig erarbeiten oder wiederholen. Integrieren Sie digitale Elemente wie Erklärvideos, interaktive Übungen und QR-Codes.
  • Pair Programming: Wie in der echten Softwareentwicklung sitzen zwei Personen an der Quellcodeerstellung. Die erste Person schreibt den Code, die zweite evaluiert das Problem und prüft auf Fehler.

  • AppInventor dient der Programmierung eigener Apps, mit der visuellen Programmierumgebung von Robot Karol werden virtuelle Roboter programmiert und der Mikrocontroller Calliope Mini dient einfachen bis komplexen Programmierungen mit visueller Überprüfung des Ergebnisses.

MINT-Fächer bei RAAbits Online

Auf RAAbits Online finden Sie Anleitungen zu den beschriebenen und weiteren innovativen Methoden in Biologie sowie Informatik & Medienbildung. Zudem bietet Ihnen die Plattform Unterrichtsmaterial für die MINT-Fächer Mathematik, Chemie, Physik, Naturwissenschaften & Technik und Geographie. Alle Fachmodule beinhalten ausgearbeitete, editierbare Unterrichtseinheiten zum direkten Einsatz. Entdecken Sie jetzt die Materialien von RAABE für einen spannenden MINT-Unterricht!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.
Header_Lehrkräftebefragung_HS-Fulda_1920x1080
28. Oktober, 2022
Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.
barmer-durchblickt-blogbeiträge_MintZirkel-excitingEdu_Banner1
Gesponserte Inhalte
27. Oktober, 2022
Alles wird digital – auch die Gesundheit. Eine neue Präventionsinitiative der BARMER gibt Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern den Durchblick in Gesundheitsfragen: Welche Information ist vertrauenswürdig, was hält gesund und was ist für mich und meine Gesundheit genau das Richtige?
Beitragsbild_natec_Blogbeitrag_Neu
Gesponserte Inhalte
29. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Blogbeitrag_Header_1920x1080
Gesponserte Inhalte
5. September, 2022
Spätestens seit der Fridays for Future-Bewegung wissen es alle: Kinder sind Macher! Sie wollen mitgestalten. Sie wollen die Welt zum Positiven verändern. Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe „SCHLAU MIT WOW!” aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler*innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen.
fortbildung-natecfb-v5
Gesponserte Inhalte
2. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
Blogbeitrag_Headerbild
Gesponserte Inhalte
8. Juni, 2022
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ist wieder zurück – und zwar vom 22. bis 26. Juni 2022! Nachdem die Messe vor zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, kann man sie dieses Jahr endlich wieder unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ am Flughafen BER erleben. Die ILA findet seit 1909 alle zwei Jahre statt und ist somit die älteste und größte Messe im Bereich Luft- und Raumfahrt in Europa.