Skip to content

Mathematik(er) auf   Banknoten

Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie stecken.

Ulug Begh

Die erst im Februar 2019 ausgegebene Banknote ist ganz dem berühmtesten Wissenschaftler Usbekistans gewidmet. Ulugh Beg wurde 1394 geboren. Er ist ein Enkel des berühmten Eroberers Tamerlan. Im Jahr 1409 wurde Ulugh Beg als Vizekönig in Samarkand eingesetzt. Ulugh Beg begann dort mit systematischen Beobachtungen der Gestirne. Auf der Grundlage des Almagest von Ptolemäus ermittelte er die Sternpositionen von rund 1.000 Sternen neu. Zu diesem Zweck erbaute er 1428 das Observatorium Gurchani Zidsch. Die Anlage wurde nach seinem Tod zerstört. Der im Boden verlaufende Teil des Sextanten blieb erhalten und wurde 1908 wieder entdeckt. Auf der Rückseite der 100.000 Som-Note ist das heutige Eingangstor zum Museum zu sehen, dahinter die Überwölbung des unterirdisch verlaufenden Sextanten.

Auf der rechten Seite der Note ist eine Funktionsskizze zu erkennen, oben in der Mitte eines der zahlreichen Astrola bien, die vor Ort im Einsatz waren. Durch die Größe des Sextanten konnte die Jahreslänge (siderisch) zu 365 Tage, sechs Stunden, zehn Minuten und acht Sekunden berechnet werden. Das sind lediglich 58 Sekunden mehr im Vergleich zum heutigen Wert. Der Sternenkatalog Zidsch-i- Sultani war im Wesentlichen 1437 abgeschlossen. Er enthielt auch zahlreiche trigonometrischen Berechnungen, an denen Ulugh Beg beteiligt war. So wurde u. a. der Wert von sin 1° ermittelt. Erst dessen 17. Stelle nach dem Komma weicht von heutigen Berechnungen ab. Seine Förderung der Wissenschaften, auf Kosten der religiösen Ausbildung, führte 1447 zu einem Aufstand, zwei Jahre später wurde er hingerichtet. Das Observatorium wurde komplett zerstört. Einem beherzten Astronomen gelang die Flucht, so dass der Sternatlas gerettet werden konnte. Über mehrere Stationen gelangte er nach Europa, wo er vervielfältigt wurde und erst durch die Beobachtungen von Tycho Brahe 1586 verbessert werden konnte.

René Descartes

René Descartes wurde am 31. März 1596 in La Haye en Touraine geboren. Er ging mit acht Jahren ins Jesuitenkolleg von La Flèche und studierte anschließend in Poitiers Jura. Von seinen vielfältigen Forschungen und Abhandlungen soll hier vor allem auf sein mathematisches Wirken hingewiesen werden. Bekannt ist sicher das kartesische Koordinatensystem, benannt nach seinem latinisierten Namen Cartesius. In seinen Schriften findet sich dazu nichts, aber in seinem berühmten „Discours de la méthode“ von 1637, in dem auch sein fundamentaler Spruch „Cogito, ergo sum“ (dt. „Ich denke, also bin ich“) zu finden ist, setzt er Geometrie und Algebra miteinander in Beziehung. Descartes erkannte, dass sich geometrische Fragestellungen in Gleichungen übersetzen lassen und dass das Lösen von Gleichungen oft eine geometrische Interpretation zulässt. Dieser Ansatz war sehr fruchtbar. Spezielle Ergebnisse sind die algebraische Untersuchung von Geraden und Kreisen und die Lösung des Vierkreisproblems. Mit seinen philosophischen Ansichten, aber auch mit seiner wohl recht arroganten Art machte er sich viele Feinde. Er musste aus Frankreich fliehen und starb am 11.02.1650 in Stockholm.

Die Vorderseite der Banknote, die 1942 gedruckt wurde und 1944 in Umlauf kam, zeigt ein sehr bekanntes Portrait Descartes’. Der Zirkel in seiner Hand weist auf seine intensive Beschäftigung mit der Geometrie hin. Auf der Rückseite schreibt eine Göttin „Pax“ – lateinisch für „Frieden“. Für eine Banknote, die während des Zweiten Weltkrieges in Frankreich ausgegeben wurde, ist das doch recht erstaunlich. Mit der Befreiung Frankreichs wurde der Schein ersetzt, bis Mitte Juni 1945 konnte er umgetauscht werden.

Thomas Jahre


Weitere Informationen:

Mehr zu Ulug Begh finden Sie hier: www.bit.ly/2ktYaeY

Mehr zu René Descartes finden Sie hier: www.bit.ly/374Ctpf

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.
Header_Lehrkräftebefragung_HS-Fulda_1920x1080
28. Oktober, 2022
Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.
barmer-durchblickt-blogbeiträge_MintZirkel-excitingEdu_Banner1
Gesponserte Inhalte
27. Oktober, 2022
Alles wird digital – auch die Gesundheit. Eine neue Präventionsinitiative der BARMER gibt Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern den Durchblick in Gesundheitsfragen: Welche Information ist vertrauenswürdig, was hält gesund und was ist für mich und meine Gesundheit genau das Richtige?
Beitragsbild_natec_Blogbeitrag_Neu
Gesponserte Inhalte
29. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Blogbeitrag_Header_1920x1080
Gesponserte Inhalte
5. September, 2022
Spätestens seit der Fridays for Future-Bewegung wissen es alle: Kinder sind Macher! Sie wollen mitgestalten. Sie wollen die Welt zum Positiven verändern. Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe „SCHLAU MIT WOW!” aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler*innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen.
fortbildung-natecfb-v5
Gesponserte Inhalte
2. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
Blogbeitrag_Headerbild
Gesponserte Inhalte
8. Juni, 2022
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ist wieder zurück – und zwar vom 22. bis 26. Juni 2022! Nachdem die Messe vor zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, kann man sie dieses Jahr endlich wieder unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ am Flughafen BER erleben. Die ILA findet seit 1909 alle zwei Jahre statt und ist somit die älteste und größte Messe im Bereich Luft- und Raumfahrt in Europa.