Geometrie ist eine bei vielen Schülern beliebte Teildisziplin der Mathematik in der Grundschule. Das Zeichnen und Erkennen von ebenen Figuren stellt für die Kinder oft eine willkommene Abwechslung zum rechenlastigen Mathematikunterricht dar. Warum nicht diese Motivation nutzen um die Schülerinnen und Schüler ans Mathematisieren zu bringen?
Dies durfte Benny Bantz testen. Er ist Klassenlehrer einer vierten Klasse in Herxheim bei Landau und unterrichtet dort Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Sport. Er durfte das Spiel Patterni und das dafür entwickelte Arbeitsblatt testen und berichtet im Interview mit unserer Autorin Katharina Rinck über seine Erfahrungen.
„Die Kinder hatten einen Riesen Spaß mit dem Spiel und die ganze Klasse wollte schnell mitmachen.“
K. Rinck: „Lieber Herr Bantz, Sie konnten das Spiel Patterni mit ihren Schülerinnen und Schülern testen. Wie kam das Spiel denn grundsätzlich an?“
B. Bantz: „Ich führte das Spiel während einer freieren Arbeitsphase bei Kleingruppen ein. Die Kinder waren alle hoch motiviert mitzuspielen und wollten es dann alle ausprobieren.“
„Für die Schülerinnen und Schüler, war die Raute als ebene Figur nicht mehr sehr präsent. Daher war das Spiel zunächst eine gelungene Wiederholung. Da das Spiel spannend ist und die Kinder von Anfang an fesselt, waren sie im Nachhinein überrascht, dass sie ganz nebenbei gelernt und wiederholt haben.“
„Gut war, dass es unterschiedliche Größen der Raute gab. So konnte nach dem Spielen untersucht werden, welche Eigenschaften bei allen Figuren gleich waren.“
K. Rinck: „Wie kam das Arbeitsblatt zum Einsatz?
B. Bantz: „Wir betrachteten zunächst die verschiedenen Rauten beim Spiel und suchten gemeinsam nach Merkmalen, die alle gleich haben. Für die richtigen Wörter wie Winkel oder Parallele haben wir an der Tafel einen großen Wortspeicher angelegt. Danach bekamen die Kinder das Arbeitsblatt und mussten die Figuren selbst untersuchen. Die Fragen wurden dann auf verschiedenen Niveaus beantwortet. Leistungsschwächere Kinder kamen mit der Differenzierung sehr gut klar.“
Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Spiel „Patterni“
Das Spiel bietet eine spannende Möglichkeit sich mit Geometrie zu beschäftigen. Neben dem Erkennen der Eigenschaften der Raute wird bei den Kindern die Kopfgeometrie, also das Rotieren der Figuren im Kopf, sowie das logische Denken gefördert.
Das Wichtigste zum Spiel „Patterni“ auf einen Blick
Spielweise/Förderung: Dieses Spiel Patterni ist ein abstraktes Legespiel, bei dem mindestens 2 Spieler immer abwechselnd Rauten an ein Muster anlegen. Ziel ist es, die Formen nachzubilden, welche auf ihren Aufgabenkarten dargestellt sind. Der Spieler erfüllt seine Aufgabe allerdings nur, wenn nicht ein anderer Spieler ihm zuvorkommt und die letzte Raute an das vorgegebene Muster legt. Somit bleibt es spannend bis zum Schluss! Logisches Denken, geometrisches Verständnis und Konzentration werden gefördert. Für 2 – 4 Spieler.
Ab 7 Jahre.
Inhalt/Material: 45 Acryllegeplättchen in 3 unterschiedlichen Formen, 45 Aufgabenkarten, beidseitig bedruckt, in 3 Schwierigkeitsstufen aus Pappe, im Karton.
Maße: großes Legeplättchen ca. 6 x 5 cm, Aufgabenkarte 7 x 9 cm.
Autorin: Katharina Rinck; Lehrerin für Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Musik in der Grundschule; Lehrbeauftragte für ästhetische Bildung und Sachunterricht an der Uni Koblenz-Landau.