Skip to content

Dusyma in der Grundschule: Erfahrungen mit dem Spiel “Patterni” (Interview mit Arbeitsblatt)

Geometrie ist eine bei vielen Schülern beliebte Teildisziplin der Mathematik in der Grundschule. Das Zeichnen und Erkennen von ebenen Figuren stellt für die Kinder oft eine willkommene Abwechslung zum rechenlastigen Mathematikunterricht dar. Warum nicht diese Motivation nutzen um die Schülerinnen und Schüler ans Mathematisieren zu bringen?

 

Dies durfte Benny Bantz testen. Er ist Klassenlehrer einer vierten Klasse in Herxheim bei Landau und unterrichtet dort Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Sport. Er durfte das Spiel Patterni und das dafür entwickelte Arbeitsblatt testen und berichtet im Interview mit unserer Autorin Katharina Rinck über seine Erfahrungen.

Patterni-Ansicht-Spiel
Patterni-Kind-spielt
Patterni-beim-Spielen

„Die Kinder hatten einen Riesen Spaß mit dem Spiel und die ganze Klasse wollte schnell mitmachen.“

K. Rinck: „Lieber Herr Bantz, Sie konnten das Spiel Patterni mit ihren Schülerinnen und Schülern testen. Wie kam das Spiel denn grundsätzlich an?“

B. Bantz: „Ich führte das Spiel während einer freieren Arbeitsphase bei Kleingruppen ein. Die Kinder waren alle hoch motiviert mitzuspielen und wollten es dann alle ausprobieren.“

„Für die Schülerinnen und Schüler, war die Raute als ebene Figur nicht mehr sehr präsent. Daher war das Spiel zunächst eine gelungene Wiederholung. Da das Spiel spannend ist und die Kinder von Anfang an fesselt, waren sie im Nachhinein überrascht, dass sie ganz nebenbei gelernt und wiederholt haben.“

„Gut war, dass es unterschiedliche Größen der Raute gab. So konnte nach dem Spielen untersucht werden, welche Eigenschaften bei allen Figuren gleich waren.“

K. Rinck: „Wie kam das Arbeitsblatt zum Einsatz?

B. Bantz: „Wir betrachteten zunächst die verschiedenen Rauten beim Spiel und suchten gemeinsam nach Merkmalen, die alle gleich haben. Für die richtigen Wörter wie Winkel oder Parallele haben wir an der Tafel einen großen Wortspeicher angelegt. Danach bekamen die Kinder das Arbeitsblatt und mussten die Figuren selbst untersuchen. Die Fragen wurden dann auf verschiedenen Niveaus beantwortet. Leistungsschwächere Kinder kamen mit der Differenzierung sehr gut klar.“

Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Spiel „Patterni“

Das Spiel bietet eine spannende Möglichkeit sich mit Geometrie zu beschäftigen. Neben dem Erkennen der Eigenschaften der Raute wird bei den Kindern die Kopfgeometrie, also das Rotieren der Figuren im Kopf, sowie das logische Denken gefördert.

Das Wichtigste zum Spiel „Patterni“ auf einen Blick

Spielweise/Förderung: Dieses Spiel Patterni ist ein abstraktes Legespiel, bei dem mindestens 2 Spieler immer abwechselnd Rauten an ein Muster anlegen. Ziel ist es, die Formen nachzubilden, welche auf ihren Aufgabenkarten dargestellt sind. Der Spieler erfüllt seine Aufgabe allerdings nur, wenn nicht ein anderer Spieler ihm zuvorkommt und die letzte Raute an das vorgegebene Muster legt. Somit bleibt es spannend bis zum Schluss! Logisches Denken, geometrisches Verständnis und Konzentration werden gefördert. Für 2 – 4 Spieler.

Ab 7 Jahre.

 

Inhalt/Material: 45 Acryllegeplättchen in 3 unterschiedlichen Formen, 45 Aufgabenkarten, beidseitig bedruckt, in 3 Schwierigkeitsstufen aus Pappe, im Karton.
Maße: großes Legeplättchen ca. 6 x 5 cm, Aufgabenkarte 7 x 9 cm.

Autorin: Katharina Rinck; Lehrerin für Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Musik in der Grundschule; Lehrbeauftragte für ästhetische Bildung und Sachunterricht an der Uni Koblenz-Landau.

 
Foto der Autorin Katharina Rinck
Autorin Katharina Rinck

Patterni-AB-Ansicht

 

Arbeitsblatt zum Download

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (13)
7. November, 2023
Mit den gängigen Werkzeugen CO2-Steuer und dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) werden wir nicht in ausreichendem Maße CO2-Emissionen reduzieren, um die Klimaziele einhalten zu können. Eine effektive Alternative bieten persönliche, handelbare Emissionsbudgets.
Header_Entdeckt_02-2023 (11)
24. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist nicht länger eine ferne Bedrohung, sondern eine existenzielle Herausforderung, die unsere Welt und unsere Gesellschaft unmittelbar betrifft. Es ist daher an der Zeit, dass wir kollektiv Verantwortung übernehmen und konkrete Schritte unternehmen. Dafür ist es erforderlich, dass wir alle gut über die aktuelle Situation und vor allem über die vorhandenen Lösungsansätze zum Klimaschutz informiert sind. Grund genug also, das Thema in die Schulen zu bringen. Wie das geht, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.
pexels-skightv-12111230
17. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist wissenschaftlich gut verstanden – der Treibhauseffekt wurde immerhin bereits vor 200 Jahren beschrieben. Obwohl also entschlossenes Handeln dringend erforderlich ist und obwohl wir sowohl über das Wissen als auch über die Technologie und die finanziellen Mittel verfügen, um Klimaneutralität zu erreichen, werden die notwendigen Maßnahmen immer noch zu spät und zu zögerlich ergriffen. Mit der richtigen Kommunikation ließe sich das ändern. Wie das geht, erfahren Sie im ersten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.
Header_Entdeckt_02-2023 (6)
10. Oktober, 2023
Seit 2022 ist „Journalismus macht Schule“ (JmS) ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. JmS unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz. Mit Tipps und Tools für den Klassenraum soll die Nachrichtenkompetenz der Schüler*innen verbessert und durch Unterrichtsbesuche von Journalist*innen authentisch vermittelt werden.
Header_Entdeckt_02-2023 (2)
Gesponserte Inhalte
27. September, 2023
Zeitgemäßer Unterricht funktioniert optimal, wenn alle Schüler*innen mit einem einheitlichen digitalen Endgerät ausgestattet sind. Deshalb bietet die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) das iPad schoolTab-Bundle an, das allen Schüler*innen eine digitale Teilhabe ermöglicht. Dank seiner Leistungsfähigkeit, seiner Langlebigkeit und seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist das iPad für den Schulalltag bestens geeignet.
Natec_Beitragsbild_Blog_2023
Gesponserte Inhalte
15. September, 2023
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung an Erwachsene wendet, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen.
Barmer-Durchblickt-Fortbildungeneader_ 1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. September, 2023
Mobbing in der Schule und auf Social Media, Schüler:innen, die ihre Daten bedenkenlos ins Netz stellen, Kinder, deren physische und psychische Gesundheit darunter täglich leidet – kommt Ihnen das bekannt vor? Digitale Gesundheitskompetenz ist ein Schlüssel im Umgang mit diesen Herausforderungen.
Header_Entdeckt_02-2023 (1)
6. September, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für den Herbst!
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
11. August, 2023
Künstliche IntelIigenz (KI) ist zurzeit das Schlagwort schlechthin – egal, wohin man auch schaut. Das Tempo der Entwicklung dieser Technologie ist rasant und macht nicht wenigen Angst. Was kommt auf uns zu? Sind wir in Schule und Gesellschaft darauf vorbereitet?
Header_Entdeckt_02-2023
27. April, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser aktuellen Lesetipps!
ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.