Skip to content

Dusyma in der Grundschule: Erfahrungen mit dem Spiel „Sudoky“ (Interview mit Arbeitsblatt)

Das logische Denken ist für das Entdecken von Mustern und Strukturen maßgeblich. Es stellt im Mathematikunterricht eine übergeordnete Kompetenz dar, die unbedingt gefördert werden sollte. Das Spiel „Sudoky“ bietet dafür ansprechende und auffordernde Übungsmöglichkeiten.

 

 

Unsere Autorin Katharina Rinck sprach mit Nora Martin. Frau Martin ist Klassenlehrerin einer dritten Klasse einer Grundschule in Rheinland-Pfalz und unterrichtet dort neben ihrem studierten Hauptfach Mathematik auch Deutsch, Sachunterricht und Kunst. Als echte Expertin stand sie unserer Autorin für ein Interview zur Verfügung.

K. Rinck: „Liebe Frau Martin, wie kam das Spiel denn bei ihren Kindern an?“

N. Martin: „Das Spiel Sudoky hatte für meine Schüler einen sehr auffordernden Charakter. Viele Kinder waren neugierig und wollten es direkt ausprobieren. Besonders die bunten Steine waren für sie sehr ansprechend.“

Sudoky-Spiel-Dusyma

„Sehr ansprechend und ein großer Anreiz für viele Kinder war es, wenn mit den Legeplatten Farbe und Transport kombiniert wurden. Das war sehr herausfordernd.“

N. Martin: „Ich kann das Spiel wunderbar in die individuelle Wochenplanarbeit einfließen lassen, um das logische Denken meiner Schüler zu fördern. Natürlich lässt sich das Spiel aber auch in der Freiarbeit nutzen.“

Bei Frau Martin kam auch das von uns entwickelte Arbeitsblatt zum Einsatz. Es stellt die Verbindung zwischen dem Spiel und dem klassischen Sudoku her. „Nachdem meine Schüler zuerst mit dem Spielbrett gearbeitet haben, konnten sie das Arbeitsblatt zügig lösen. Mir gefällt der aufsteigende Schwierigkeitsgrad des Arbeitsblattes, so kann sich jede/r Schüler/-in langsam an die Aufgabe herantasten. Außerdem kann es dadurch differenzierend eingesetzt werden.“

Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Spiel „Sudoky“

Das Spiel ist in jeder Freiarbeitsecke ein „Hingucker“. Die funkelnden Steine fordern die Kinder zum Spielen auf. Praktisch nebenbei werden wesentliche Basiskompetenzen des Mathematiklernens trainiert.

Das Wichtigste zum Spiel „Frisch auf den Tisch“ auf einen Blick

Spielweise/Förderung: Sudoky ist ein Spiel mit Juwelensteinen im 6 x 6-Raster. Es gibt nur eine einfache Regel: In jeder Reihe, in jeder Zeile und in jedem 2 x 3-Feld darf jede Farbe nur ein einziges Mal vorkommen. Beim Spiel werden Konzentration, Ausdauer, logisches und strategisches Denken, Farbdifferenzierung und die visuelle Wahrnehmung (Raum-Lage-Beziehung) gefördert. Mit Anleitung für 1-4 Spieler für vorbereitende Spielmöglichkeiten ab 4 Jahre und weiterführenden ab 5 Jahre.

Ab 4 Jahre.
Inhalt/Material: Rahmen, Rasterfolie, 36 Holzsteine mit Juwelensteinen, Spielanleitung.
Maße: Holzrahmen 24 x 24 cm, Juwelenstein ca. 3 x 3 cm.

Autorin: Katharina Rinck; Lehrerin für Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Musik in der Grundschule; Lehrbeauftragte für ästhetische Bildung und Sachunterricht an der Uni Koblenz-Landau.

Sudoky-AB-Ansicht
Arbeitsblatt zum Download

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Patterni-HeaderBlog
17. Januar, 2020
Geometrie ist eine bei vielen Schülern beliebte Teildisziplin der Mathematik in der Grundschule. Das Zeichnen und Erkennen von ebenen Figuren stellt für die Kinder oft eine willkommene Abwechslung zum rechenlastigen Mathematikunterricht dar.
Rechenbrettchen-Dusyma-Bildcollage
6. Dezember, 2019
Der Übergang vom zählenden Rechnen zur Anwendung geeigneter Rechenstrategien ist eine wichtige Aufgabe des Anfangsunterrichts in der Grundschule. Dies gelingt besonders gut durch Anschauungsmaterial. Das Rechenbrettchen hat einen hohen Aufforderungscharakter und hilft mit den zweifarbigen Kugeln das Teilen von Mengen zu veranschaulichen.
Bild-Spielende-Kinder-Sudoky
22. November, 2019
Das logische Denken ist für das Entdecken von Mustern und Strukturen maßgeblich. Es stellt im Mathematikunterricht eine übergeordnete Kompetenz dar, die unbedingt gefördert werden sollte.
Himmelhoch_Blog_Header
16. Juni, 2019
Das Spiel „HimmelHoch“ fördert das räumliche Vorstellungsvermögen, indem Kinder auf einer quadratischen Fläche einen kompakten Turm aus Winkelsteinen bauen.
Frisch_auf_den_Tisch-Gruppe_groß
17. April, 2019
Das Spiel „Frisch auf den Tisch“ bietet eine Fülle an Spielmöglichkeiten und liefert zahlreiche ansprechend gestaltete Kärtchen mit Obst- und Gemüsesorten. Die Kinder sollen sich dabei Wissen zu Herkunft
Quadratikus_Twitter
15. März, 2019
Förderung von optischer Differenzierung, Feinmotorik und Konzentration – das alles gelingt mit dem Spiel „Quadratikus“.
Header
11. Januar, 2019
In der Grundschule ist es für Kinder von ihrem Entwicklungsstand her sehr wichtig, sich Dinge plastisch vor Augen führen zu können. Ihre visuelle und räumliche Vorstellungskraft bildet sich noch aus und erst ungefähr ab dem 12. Lebensjahr fällt ihnen das logisch-abstrakte Denken einfacher.
30. November, 2018
Klassische Märchenfiguren regen die Fantasie von Kindern an und sind zudem noch immer sehr beliebt. Die liebevoll gestalteten Bildkarten des „Märchenerfinders“ eignen sich deshalb perfekt dazu, Kinder zum Schreiben ihrer eigenen Geschichten zu motivieren und so ihre schriftsprachlichen Kompetenzen zu fördern.
Schattenbauspiel_Dusyma
29. Oktober, 2018
Nur anhand des Schattenwurfs ein Bauwerk rekonstruieren – das ist die Aufgabe beim „Schattenbauspiel“. Durch unterschiedliche Bauvorlagen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden kann so die Raumerfahrung und das räumliche
EinfachEinmaleins_Header
27. September, 2018
Das Spiel „Einfach Einmaleins“ bringt die Kinder spielerisch dazu, sich mit dem kleinen Einmaleins zu beschäftigen. Viele verschiedene Spielvarianten steigern den Spaßfaktor am Rechnen und mühselige Wiederholungsaufgaben gehören der Vergangenheit an.
11. September, 2018
Der Wilde Würfel ist ein vielseitiges Spielgerät für den Grundschulbereich. Er kann eingesetzt werden, um mit Kindern wichtige Grundrechenarten zu trainieren. Er fördert das mathematische Mengenverständnis der Kinder und verbindet ihren Bewegungsdrang