Skip to content

„Girls’ Digital Camps“ – Förderung digitaler Kompetenzen

Die Zukunft liegt in der Digitalisierung! Hier entstehen neue, kreative und herausfordernde Berufsfelder und Berufsbilder, für die Mädchen und junge Frauen sich begeistern können. Und genau diese Begeisterung für Informationstechnologie, Digitalisierung und Technik zu wecken, ist das große Ziel von „Girls’ Digital Camps“.

Im Kontext des Wirtschaf tsforums „Digitale Zukunft – chancenreich und chancengleich“ wurden im Oktober 2018 die sechs Projekte und Projektträger der „Girls’ Digital Camps“ bekanntgegeben, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert werden. Die Projektträger in den Wirtschaftsregionen Rhein-Neckar, Ostwürttemberg, Stuttgart und Esslingen, Südlicher Oberrhein/Ortenau und Mittlerer Oberrhein/Karlsruhe werden pilothaft innovative Konzepte erarbeiten, durchführen und evaluieren – in enger Kooperation mit Schulen, Unternehmen, Stakeholdern und Role Models. Die Bedeutung der neuesten digitalen Trends soll durch genderspezifische Aufbereitung konkrete Einblicke in die Inhalte digitaler Anwendungen und notwendiger digitaler Kompetenzen für eine berufliche Zukunft ermöglichen. Auch die Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Heidelberg führen jeweils ein Camp durch, wobei sie ihre besondere Expertise im Bereich der Lehrerbildung mit einbringen können.

Lehr- und Lerneinheiten zum Thema Fledermäuse an der PH Schwäbisch Gmünd

Die Abteilung Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd führt ihr Camp in der Region Ostwürttemberg in Kooperation mit der eule gmünder wissenswerkstatt Schwäbisch Gmünd und der Klett MINT GmbH aus Stuttgart durch. Hier sollen Mädchen besonders für digitaltechnische Inhalte interessiert werden, die in soziale oder ökologische Kontexte eingebettet sind. Um die Zielgruppe der Mädchen für die IT-Thematik zu begeistern, werden Angebote rund um das Oberthema „Fledermäuse“ entwickelt. Innerhalb dieses Themas werden Lehr- und Lerneinheiten für insgesamt vier Module entwickelt: Wirtschaftsinformatik/ Technische Informatik, Bio- und Medizininformatik, Geo- und Medieninformatik. Basis des Projekts bilden wöchentliche Grundveranstaltungen zu diesen vier Modulen. Ergänzend werden externe Zusatzveranstaltungen mit Projektpartnern aus der Industrie angeboten, die praktische Einblicke in den Berufsalltag von Frauen in IT-Berufen bieten. Anwendungsorientierte „Digital Camps“ in Form von Abendund Wochenendveranstaltungen runden das Angebot für die Mädchen ab. Diese sind aber nicht die einzige Zielgruppe: „Neben der Förderung von Mädchen und Frauen gilt es auch, die im Kontext der genderspezifischen Förderung beteiligten Personengruppen und Stakeholder in den Prozess zu involvieren und zu sensibilisieren“, erläutert Projektleitung Dr. Stefan Kruse. „Dazu gehören Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaft und Industrie, Role Models, Eltern und Gatekeeper in der Arbeitswelt.“ Schwäbisch Gmünd startet zum Schuljahresbeginn 2019/2020. Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am 09.05.2019 statt. Weitere Informationen zum Projekt „Girls’ Digital Camps“ in der Region Ostwürttemberg finden Sie auf der Webseite www.gdc-gmuend.de.

Spannende IT-Module für Mädchen an der PH Heidelberg

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt die Arbeitsgruppe didaktik-aktuell unter der Leitung von Prof. Dr. Nicole Marmé und Dr. Jens-Peter Knemeyer unterschiedliche IT-Module für Mädchen zu interessanten Themen (z. B. IT und Kunst, IT und Mode, IT und Soziale Innovationen, IT und Consulting), die in mehrtägigen Akademien erarbeitet werden. Diese werden in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt. So wurden z. B. in Zusammenarbeit mit dem Zoo Heidelberg „Tierisch gute Webseiten“ erstellt. In der zweiten Akademie (14.– 16.04.2019) befassen sich die Schülerinnen bei den SAP Young Thinkers mit „Kunst durch Coding“. Dabei wird die grafische Programmierumgebung Snap! verwendet, um eigene kreative Kunstwerke zu gestalten. Neben den Workshop-Akademien haben die Schülerinnen auch die Möglichkeit, sich im Makerspace des Deutsch-Amerikanischen Instituts Heidelberg (DAI) über einen längeren Zeitraum mit eigenen Projekten zu beschäftigen. Für Schülerinnen, für die der Weg nach Heidelberg zu weit ist, werden Angebote direkt an Partnerschulen entwickelt. Außerdem werden zu einzelnen Themen Lehrkräftefortbildungen entwickelt, die den Fokus auf genderspezifische Aspekte legen. Neugierig? Auf der Webseite www.gdc-heidelberg.de werden weitere Informationen rund um das Programm bereitgestellt. Interessierte Schülerinnen und Lehrkräfte können sich hier im gesamten Projektzeitraum anmelden.

 

Ann-Katrin Krebs, Dr. Jens-Peter Knemeyer, Dr. Stefan Kruse, Prof. Dr. Nicole Marmé.


 

Weitere Informationen: Interessierte Mädchen und junge Frauen von Klassenstufe 6 bis Klasse 10 können sich gerne bei einem der sechs Projektträger oder auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau www.girls-digital-camps.de über die spezifische Ausrichtung der Camps informieren. Auch Lehrerinnen und Lehrer sind aufgerufen, ihre Schülerinnen auf die Angebote hinzuweisen. Die Camps starten
größtenteils im Frühjahr 2019.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.
Header_Lehrkräftebefragung_HS-Fulda_1920x1080
28. Oktober, 2022
Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.
barmer-durchblickt-blogbeiträge_MintZirkel-excitingEdu_Banner1
Gesponserte Inhalte
27. Oktober, 2022
Alles wird digital – auch die Gesundheit. Eine neue Präventionsinitiative der BARMER gibt Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern den Durchblick in Gesundheitsfragen: Welche Information ist vertrauenswürdig, was hält gesund und was ist für mich und meine Gesundheit genau das Richtige?
Beitragsbild_natec_Blogbeitrag_Neu
Gesponserte Inhalte
29. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Blogbeitrag_Header_1920x1080
Gesponserte Inhalte
5. September, 2022
Spätestens seit der Fridays for Future-Bewegung wissen es alle: Kinder sind Macher! Sie wollen mitgestalten. Sie wollen die Welt zum Positiven verändern. Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe „SCHLAU MIT WOW!” aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler*innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen.
fortbildung-natecfb-v5
Gesponserte Inhalte
2. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
Blogbeitrag_Headerbild
Gesponserte Inhalte
8. Juni, 2022
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ist wieder zurück – und zwar vom 22. bis 26. Juni 2022! Nachdem die Messe vor zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, kann man sie dieses Jahr endlich wieder unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ am Flughafen BER erleben. Die ILA findet seit 1909 alle zwei Jahre statt und ist somit die älteste und größte Messe im Bereich Luft- und Raumfahrt in Europa.