Skip to content

„Girls’ Digital Camps“ – Förderung digitaler Kompetenzen

Die Zukunft liegt in der Digitalisierung! Hier entstehen neue, kreative und herausfordernde Berufsfelder und Berufsbilder, für die Mädchen und junge Frauen sich begeistern können. Und genau diese Begeisterung für Informationstechnologie, Digitalisierung und Technik zu wecken, ist das große Ziel von „Girls’ Digital Camps“.

Im Kontext des Wirtschaf tsforums „Digitale Zukunft – chancenreich und chancengleich“ wurden im Oktober 2018 die sechs Projekte und Projektträger der „Girls’ Digital Camps“ bekanntgegeben, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert werden. Die Projektträger in den Wirtschaftsregionen Rhein-Neckar, Ostwürttemberg, Stuttgart und Esslingen, Südlicher Oberrhein/Ortenau und Mittlerer Oberrhein/Karlsruhe werden pilothaft innovative Konzepte erarbeiten, durchführen und evaluieren – in enger Kooperation mit Schulen, Unternehmen, Stakeholdern und Role Models. Die Bedeutung der neuesten digitalen Trends soll durch genderspezifische Aufbereitung konkrete Einblicke in die Inhalte digitaler Anwendungen und notwendiger digitaler Kompetenzen für eine berufliche Zukunft ermöglichen. Auch die Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Heidelberg führen jeweils ein Camp durch, wobei sie ihre besondere Expertise im Bereich der Lehrerbildung mit einbringen können.

Lehr- und Lerneinheiten zum Thema Fledermäuse an der PH Schwäbisch Gmünd

Die Abteilung Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd führt ihr Camp in der Region Ostwürttemberg in Kooperation mit der eule gmünder wissenswerkstatt Schwäbisch Gmünd und der Klett MINT GmbH aus Stuttgart durch. Hier sollen Mädchen besonders für digitaltechnische Inhalte interessiert werden, die in soziale oder ökologische Kontexte eingebettet sind. Um die Zielgruppe der Mädchen für die IT-Thematik zu begeistern, werden Angebote rund um das Oberthema „Fledermäuse“ entwickelt. Innerhalb dieses Themas werden Lehr- und Lerneinheiten für insgesamt vier Module entwickelt: Wirtschaftsinformatik/ Technische Informatik, Bio- und Medizininformatik, Geo- und Medieninformatik. Basis des Projekts bilden wöchentliche Grundveranstaltungen zu diesen vier Modulen. Ergänzend werden externe Zusatzveranstaltungen mit Projektpartnern aus der Industrie angeboten, die praktische Einblicke in den Berufsalltag von Frauen in IT-Berufen bieten. Anwendungsorientierte „Digital Camps“ in Form von Abendund Wochenendveranstaltungen runden das Angebot für die Mädchen ab. Diese sind aber nicht die einzige Zielgruppe: „Neben der Förderung von Mädchen und Frauen gilt es auch, die im Kontext der genderspezifischen Förderung beteiligten Personengruppen und Stakeholder in den Prozess zu involvieren und zu sensibilisieren“, erläutert Projektleitung Dr. Stefan Kruse. „Dazu gehören Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaft und Industrie, Role Models, Eltern und Gatekeeper in der Arbeitswelt.“ Schwäbisch Gmünd startet zum Schuljahresbeginn 2019/2020. Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am 09.05.2019 statt. Weitere Informationen zum Projekt „Girls’ Digital Camps“ in der Region Ostwürttemberg finden Sie auf der Webseite www.gdc-gmuend.de.

Spannende IT-Module für Mädchen an der PH Heidelberg

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt die Arbeitsgruppe didaktik-aktuell unter der Leitung von Prof. Dr. Nicole Marmé und Dr. Jens-Peter Knemeyer unterschiedliche IT-Module für Mädchen zu interessanten Themen (z. B. IT und Kunst, IT und Mode, IT und Soziale Innovationen, IT und Consulting), die in mehrtägigen Akademien erarbeitet werden. Diese werden in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt. So wurden z. B. in Zusammenarbeit mit dem Zoo Heidelberg „Tierisch gute Webseiten“ erstellt. In der zweiten Akademie (14.– 16.04.2019) befassen sich die Schülerinnen bei den SAP Young Thinkers mit „Kunst durch Coding“. Dabei wird die grafische Programmierumgebung Snap! verwendet, um eigene kreative Kunstwerke zu gestalten. Neben den Workshop-Akademien haben die Schülerinnen auch die Möglichkeit, sich im Makerspace des Deutsch-Amerikanischen Instituts Heidelberg (DAI) über einen längeren Zeitraum mit eigenen Projekten zu beschäftigen. Für Schülerinnen, für die der Weg nach Heidelberg zu weit ist, werden Angebote direkt an Partnerschulen entwickelt. Außerdem werden zu einzelnen Themen Lehrkräftefortbildungen entwickelt, die den Fokus auf genderspezifische Aspekte legen. Neugierig? Auf der Webseite www.gdc-heidelberg.de werden weitere Informationen rund um das Programm bereitgestellt. Interessierte Schülerinnen und Lehrkräfte können sich hier im gesamten Projektzeitraum anmelden.

 

Ann-Katrin Krebs, Dr. Jens-Peter Knemeyer, Dr. Stefan Kruse, Prof. Dr. Nicole Marmé.


 

Weitere Informationen: Interessierte Mädchen und junge Frauen von Klassenstufe 6 bis Klasse 10 können sich gerne bei einem der sechs Projektträger oder auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau www.girls-digital-camps.de über die spezifische Ausrichtung der Camps informieren. Auch Lehrerinnen und Lehrer sind aufgerufen, ihre Schülerinnen auf die Angebote hinzuweisen. Die Camps starten
größtenteils im Frühjahr 2019.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (13)
7. November, 2023
Mit den gängigen Werkzeugen CO2-Steuer und dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) werden wir nicht in ausreichendem Maße CO2-Emissionen reduzieren, um die Klimaziele einhalten zu können. Eine effektive Alternative bieten persönliche, handelbare Emissionsbudgets.
Header_Entdeckt_02-2023 (11)
24. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist nicht länger eine ferne Bedrohung, sondern eine existenzielle Herausforderung, die unsere Welt und unsere Gesellschaft unmittelbar betrifft. Es ist daher an der Zeit, dass wir kollektiv Verantwortung übernehmen und konkrete Schritte unternehmen. Dafür ist es erforderlich, dass wir alle gut über die aktuelle Situation und vor allem über die vorhandenen Lösungsansätze zum Klimaschutz informiert sind. Grund genug also, das Thema in die Schulen zu bringen. Wie das geht, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.
pexels-skightv-12111230
17. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist wissenschaftlich gut verstanden – der Treibhauseffekt wurde immerhin bereits vor 200 Jahren beschrieben. Obwohl also entschlossenes Handeln dringend erforderlich ist und obwohl wir sowohl über das Wissen als auch über die Technologie und die finanziellen Mittel verfügen, um Klimaneutralität zu erreichen, werden die notwendigen Maßnahmen immer noch zu spät und zu zögerlich ergriffen. Mit der richtigen Kommunikation ließe sich das ändern. Wie das geht, erfahren Sie im ersten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.
Header_Entdeckt_02-2023 (6)
10. Oktober, 2023
Seit 2022 ist „Journalismus macht Schule“ (JmS) ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. JmS unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz. Mit Tipps und Tools für den Klassenraum soll die Nachrichtenkompetenz der Schüler*innen verbessert und durch Unterrichtsbesuche von Journalist*innen authentisch vermittelt werden.
Header_Entdeckt_02-2023 (2)
Gesponserte Inhalte
27. September, 2023
Zeitgemäßer Unterricht funktioniert optimal, wenn alle Schüler*innen mit einem einheitlichen digitalen Endgerät ausgestattet sind. Deshalb bietet die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) das iPad schoolTab-Bundle an, das allen Schüler*innen eine digitale Teilhabe ermöglicht. Dank seiner Leistungsfähigkeit, seiner Langlebigkeit und seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist das iPad für den Schulalltag bestens geeignet.
Natec_Beitragsbild_Blog_2023
Gesponserte Inhalte
15. September, 2023
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung an Erwachsene wendet, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen.
Barmer-Durchblickt-Fortbildungeneader_ 1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. September, 2023
Mobbing in der Schule und auf Social Media, Schüler:innen, die ihre Daten bedenkenlos ins Netz stellen, Kinder, deren physische und psychische Gesundheit darunter täglich leidet – kommt Ihnen das bekannt vor? Digitale Gesundheitskompetenz ist ein Schlüssel im Umgang mit diesen Herausforderungen.
Header_Entdeckt_02-2023 (1)
6. September, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für den Herbst!
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
11. August, 2023
Künstliche IntelIigenz (KI) ist zurzeit das Schlagwort schlechthin – egal, wohin man auch schaut. Das Tempo der Entwicklung dieser Technologie ist rasant und macht nicht wenigen Angst. Was kommt auf uns zu? Sind wir in Schule und Gesellschaft darauf vorbereitet?
Header_Entdeckt_02-2023
27. April, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser aktuellen Lesetipps!
ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.