Skip to content

„Girls’ Digital Camps“ – Förderung digitaler Kompetenzen

Die Zukunft liegt in der Digitalisierung! Hier entstehen neue, kreative und herausfordernde Berufsfelder und Berufsbilder, für die Mädchen und junge Frauen sich begeistern können. Und genau diese Begeisterung für Informationstechnologie, Digitalisierung und Technik zu wecken, ist das große Ziel von „Girls’ Digital Camps“.

Im Kontext des Wirtschaf tsforums „Digitale Zukunft – chancenreich und chancengleich“ wurden im Oktober 2018 die sechs Projekte und Projektträger der „Girls’ Digital Camps“ bekanntgegeben, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert werden. Die Projektträger in den Wirtschaftsregionen Rhein-Neckar, Ostwürttemberg, Stuttgart und Esslingen, Südlicher Oberrhein/Ortenau und Mittlerer Oberrhein/Karlsruhe werden pilothaft innovative Konzepte erarbeiten, durchführen und evaluieren – in enger Kooperation mit Schulen, Unternehmen, Stakeholdern und Role Models. Die Bedeutung der neuesten digitalen Trends soll durch genderspezifische Aufbereitung konkrete Einblicke in die Inhalte digitaler Anwendungen und notwendiger digitaler Kompetenzen für eine berufliche Zukunft ermöglichen. Auch die Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Heidelberg führen jeweils ein Camp durch, wobei sie ihre besondere Expertise im Bereich der Lehrerbildung mit einbringen können.

Lehr- und Lerneinheiten zum Thema Fledermäuse an der PH Schwäbisch Gmünd

Die Abteilung Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd führt ihr Camp in der Region Ostwürttemberg in Kooperation mit der eule gmünder wissenswerkstatt Schwäbisch Gmünd und der Klett MINT GmbH aus Stuttgart durch. Hier sollen Mädchen besonders für digitaltechnische Inhalte interessiert werden, die in soziale oder ökologische Kontexte eingebettet sind. Um die Zielgruppe der Mädchen für die IT-Thematik zu begeistern, werden Angebote rund um das Oberthema „Fledermäuse“ entwickelt. Innerhalb dieses Themas werden Lehr- und Lerneinheiten für insgesamt vier Module entwickelt: Wirtschaftsinformatik/ Technische Informatik, Bio- und Medizininformatik, Geo- und Medieninformatik. Basis des Projekts bilden wöchentliche Grundveranstaltungen zu diesen vier Modulen. Ergänzend werden externe Zusatzveranstaltungen mit Projektpartnern aus der Industrie angeboten, die praktische Einblicke in den Berufsalltag von Frauen in IT-Berufen bieten. Anwendungsorientierte „Digital Camps“ in Form von Abendund Wochenendveranstaltungen runden das Angebot für die Mädchen ab. Diese sind aber nicht die einzige Zielgruppe: „Neben der Förderung von Mädchen und Frauen gilt es auch, die im Kontext der genderspezifischen Förderung beteiligten Personengruppen und Stakeholder in den Prozess zu involvieren und zu sensibilisieren“, erläutert Projektleitung Dr. Stefan Kruse. „Dazu gehören Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaft und Industrie, Role Models, Eltern und Gatekeeper in der Arbeitswelt.“ Schwäbisch Gmünd startet zum Schuljahresbeginn 2019/2020. Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am 09.05.2019 statt. Weitere Informationen zum Projekt „Girls’ Digital Camps“ in der Region Ostwürttemberg finden Sie auf der Webseite www.gdc-gmuend.de.

Spannende IT-Module für Mädchen an der PH Heidelberg

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt die Arbeitsgruppe didaktik-aktuell unter der Leitung von Prof. Dr. Nicole Marmé und Dr. Jens-Peter Knemeyer unterschiedliche IT-Module für Mädchen zu interessanten Themen (z. B. IT und Kunst, IT und Mode, IT und Soziale Innovationen, IT und Consulting), die in mehrtägigen Akademien erarbeitet werden. Diese werden in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt. So wurden z. B. in Zusammenarbeit mit dem Zoo Heidelberg „Tierisch gute Webseiten“ erstellt. In der zweiten Akademie (14.– 16.04.2019) befassen sich die Schülerinnen bei den SAP Young Thinkers mit „Kunst durch Coding“. Dabei wird die grafische Programmierumgebung Snap! verwendet, um eigene kreative Kunstwerke zu gestalten. Neben den Workshop-Akademien haben die Schülerinnen auch die Möglichkeit, sich im Makerspace des Deutsch-Amerikanischen Instituts Heidelberg (DAI) über einen längeren Zeitraum mit eigenen Projekten zu beschäftigen. Für Schülerinnen, für die der Weg nach Heidelberg zu weit ist, werden Angebote direkt an Partnerschulen entwickelt. Außerdem werden zu einzelnen Themen Lehrkräftefortbildungen entwickelt, die den Fokus auf genderspezifische Aspekte legen. Neugierig? Auf der Webseite www.gdc-heidelberg.de werden weitere Informationen rund um das Programm bereitgestellt. Interessierte Schülerinnen und Lehrkräfte können sich hier im gesamten Projektzeitraum anmelden.

 

Ann-Katrin Krebs, Dr. Jens-Peter Knemeyer, Dr. Stefan Kruse, Prof. Dr. Nicole Marmé.


 

Weitere Informationen: Interessierte Mädchen und junge Frauen von Klassenstufe 6 bis Klasse 10 können sich gerne bei einem der sechs Projektträger oder auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau www.girls-digital-camps.de über die spezifische Ausrichtung der Camps informieren. Auch Lehrerinnen und Lehrer sind aufgerufen, ihre Schülerinnen auf die Angebote hinzuweisen. Die Camps starten
größtenteils im Frühjahr 2019.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Junge Frau arbeitet an technischer Maschine
3. Juli, 2024
Sie wollen Ihre Schüler:innen mit MINT-Talenten bei der Wahl des Pflichtpraktikums in der 8. oder 9. Klasse unterstützen, die Suche nach passenden Unternehmen gestaltet sich aber schwierig? Dann haben wir einen Tipp für Sie: Seit November 2023 gibt es die neue Praktikumsplattform www.empowergirl.de. Hier finden insbesondere Mädchen Praktikumsplätze in MINT-Berufen – kostenfrei, ohne Registrierung, deutschlandweit.
Junge-macht-Hausaufgaben-am-Laptop
1. Juli, 2024
Was bedeutet die Existenz von textgenerierenden KI-Tools für die Weiterentwicklung von schriftlichen Aufgabenformaten, die nicht in der Schule, sondern zu Hause angefertigt werden? Der Schlüssel heißt hier: Transformation statt Substitution! Wie genau das vonstattengehen kann, lesen Sie in diesem zweiten Teil unserer Mini-Reihe zum Thema KI in der Schule.
FIRST LEGO League
Gesponserte Inhalte
25. Juni, 2024
Die FIRST LEGO League ist ein für Schulen entwickeltes Bildungsprogramm, das weit über das einfache Spielen mit Bausteinen hinausgeht und das Klassenzimmer nachhaltig verändert. Durch die gezielte Förderung von MINT-Fächern weckt und stärkt es das Interesse der Schüler:innen in einer lernförderlichen Atmosphäre. Was macht dieses Programm so besonders?
Amazon Future Engeneer
Gesponserte Inhalte
24. Juni, 2024
Künstliche Intelligenz und digitale Werkzeuge eröffnen völlig neue Bildungswege und legen den Grundstein für zukünftige Karrieren. Allerdings erfordern sie von uns allen ein tieferes Verständnis der Informatik und erweiterte IT-Kompetenzen. Die philanthropische Initiative Amazon Future Engineer hat in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Bildungsorganisationen kostenlose Programme zur digitalen Bildung und Berufsorientierung entwickelt.
Klassenzimmer_Lehrer_Schüler_digitale Tafel
Gesponserte Inhalte
25. März, 2024
Die StarterSets von Samsung Neues Lernen sagen geschlossenen Systemen den Kampf an: mit umfassenden Lösungen für geräteunabhängigen, digitalen Unterricht, haben sowohl Schulträger und Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler die Chance auf mehr Freiheit und Eigenständigkeit in der Mediennutzung.
Version 1 (1)
20. März, 2024
Zahlreiche Sonden und bald auch Menschen landen mehr als 50 Jahre nach Apollo 17 wieder auf dem Erdtrabanten. Der erste Testflug der Mission Artemis 1 war ein großer Erfolg, der nächste startet 2025.
Frau liest Buch
29. Februar, 2024
Und wieder einmal haben wir uns in den letzten Wochen in den Bücherregalen der Verlage nach spannenden Büchern aus der MINT- und Didaktik-Welt umgeschaut. Entdeckt haben wir einige anregende Titel. Sie sollten einen Blick auf unsere Frühlings-Lesetipps werfen!
(269979)_2021-Norwegen-Elche---(c)Michi-Gandl-3083-web-c-Michael-Gandl-WWF
Gesponserte Inhalte
12. Februar, 2024
Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes! Nutzen Sie die Gelegenheit und feiern Sie den Tag mit Hilfe der WWF - Lehrkräftehandreichung „DIE KÖNIGE DES WALDES - WISENT UND ELCH KEHREN ZURÜCK“ im Unterricht.
8
24. Januar, 2024
Am 17. Januar 2024 hat die Kultusministerkonferenz in Deutschland durch ihre Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ein Impulspapier - Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem ¬ zur Nutzung von textgenerativer KI wie ChatGPT in Schulen veröffentlicht. Die SWK als beratendes Organ der KMK betont, dass KI immer wichtiger wird und das Potenzial von KI zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen genutzt werden sollte. Gleichzeitig aber weist die SWK darauf hin, dass ein hoher Fortbildungsbedarf für Lehrkräfte besteht, nicht zuletzt da Schätzungen davon ausgehen, dass um die 20 Prozent der Schüler:innen ChatGPT nutzen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (8)
16. Januar, 2024
Negative Emotionen gegenüber Schüler*innen lassen sich kaum vermeiden. Dabei können sie sich nicht nur negativ auf unsere Gesundheit auswirken, sondern auch unsere Beziehung zu den betroffenen Schüler*innen negativ prägen. Doch was können wir als Lehrkraft dagegen tun?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (7)
16. Januar, 2024
Durch die Corona-Pandemie haben sich Anzahl und Schwere sowohl psychischer Auffälligkeiten wie Ängste, Niedergeschlagenheit oder Essstörungen als auch körperlicher Probleme wie Kopf- und Bauchschmerzen oder drogeninduzierte Psychosen bei Schüler*innen zwischen 11 und 17 Jahren von 18 auf 30 Prozent erhöht. Wenn sich Schüler*innen unangemessen im Unterricht verhalten, liegt das meist daran, dass es ihnen schwerfällt, es ohne Hilfe besser zu machen. Doch wie können wir als Lehrkraft helfen? Hier ein paar Ansätze.
Header_Entdeckt_02-2023 (25)
13. Dezember, 2023
Plastik ist ein Material mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ebenso wenig ist aber zu übersehen, dass vor allem Wegwerfartikel Probleme machen, denn Plastikmüll findet sich nicht nur in Stadt und Land, sondern auch in Flüssen und Meeren. Bevor die Müllteile allmählich zerfallen oder sinken, können sie in den Ozeanen zirkulieren und dauerhaft riesige Plastikwirbel bilden. Es entsteht eine regelrechte Plastiksuppe im oberen Wasserbereich, in der sich spezialisierte Lebewesen ansiedeln. Sie sind hier Gefahren ausgesetzt, finden aber auch neuen Lebensraum. Mit einer schwimmenden Unterlage können gebietsfremde Arten in entfernte Meeresteile gelangen oder an fremden Küsten angespült werden. Die ökologischen Folgen einer solchen Einwanderung sind noch weitgehend unklar.