Skip to content

Dusyma in der Grundschule: Obst und Gemüse „Frisch auf den Tisch“ (Interview mit Arbeitsblatt)

Das Spiel „Frisch auf den Tisch“ bietet eine Fülle an Spielmöglichkeiten und liefert zahlreiche ansprechend gestaltete Kärtchen mit Obst- und Gemüsesorten. Die Kinder sollen sich dabei Wissen zu Herkunft, Art und Aussehen von Lebensmitteln aneignen. Wie „Frisch auf den Tisch“ bei den Schulkindern ankommt, erfahren Sie im folgenden Interview mit einer Lehrkraft.

Unsere Autorin Katharina Rinck sprach mit Petra Kuntz, die Klassenlehrerin einer zweiten Klasse in der Grundschule in Mechtersheim (Rheinland-Pfalz) ist und dort unter anderem Sachunterricht unterrichtet.

K. Rinck: „Liebe Frau Kuntz, Sie unterrichten eine 2. Klasse und haben das Spiel „Frisch auf den Tisch“ ausprobiert. Wie genau kam es zum Einsatz?“

P. Kuntz: „Wir haben in unserem Sachunterricht-Arbeitsplan Themen, die jedes Schuljahr wieder zum Unterrichtsinhalt werden – dazu gehört auch Obst und Gemüse. Bereits in der 1. Klasse schauten wir uns den Apfel sehr genau an und jetzt ging es in der 2. Klasse darum, Obst und Gemüse in seiner breiten Vielfalt kennenzulernen und benennen zu können. Neben den heimischen Sorten haben wir auch exotische Obst- und Gemüsesorten mit im Plan. Im Rahmen einer Werkstattarbeit beschäftigten sich die Kinder selbst damit. Da passte dann das Spiel „Frisch auf dem Tisch“ hervorragend dazu. Zum einen, um zum Stundeneinstieg mittels der Kärtchen eher nicht so bekanntes Obst und Gemüse zu wiederholen und zum anderen, um Transportwege und den Anbau im Rahmen einer Werkstattstation zu trainieren. Da war in den ersten Stunden mehr Unterstützung von meiner Seite gefragt, aber im Laufe der Zeit haben sich die Kinder selbst organisiert und eine Art „Spielechef“ hat dann das Ganze übernommen.“

„Sehr ansprechend und ein großer Anreiz für viele Kinder war es, wenn mit den Legeplatten Farbe und Transport kombiniert wurden. Das war sehr herausfordernd.“

K. Rinck: „Was, denken Sie, konnten die Kinder mit dem Spiel lernen?“
P. Kuntz: „Für einige Kinder war der „Wow-Effekt“, dass es eine so große Vielfalt gibt. Wir hatten zwar schon recht viele Sorten zu Beginn kennengelernt, viele Kinder wussten auch Namen, konnten dann aber erst mit dem Spiel einige Obst- und Gemüsesorten zuordnen. Die Vielfalt der Bilder hatte großen Aufforderungscharakter, sodass die wichtigen Inhalte, die im Vorfeld besprochen bzw. selbstständig erarbeitet wurden, mit diesem Spiel noch einmal intensiviert wurden.“

Frau Kuntz kann sich vorstellen, das Spiel auch gut im Rahmen eines Aktionstages „Gesunde Ernährung“ einzusetzen.

P. Kuntz: „Je nach Klassenstufe könnte man verschiedene Schwerpunkte mit dem Spiel ansprechen – vom Kennenlernen und der Wiederholung einiger ausgewählter bzw. aller Obst- und Gemüsesorten bis hin zur konkreten Unterscheidung zwischen Feld- und Baumfrüchten, Transportmöglichkeiten usw.“

Mit dem Jahreskreis die BNE fördern

Zum Spiel wurde ein Arbeitsblatt entwickelt. Damit können die Schülerinnen und Schüler herausfinden, wann welches heimische Obst und Gemüse geerntet wird und somit nachhaltig eingekauft werden kann.

Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Spiel „Frisch auf den Tisch“

Beim Spiel „Frisch auf den Tisch“ lernen die Schülerinnen und Schüler viele gesunde Lebensmittel kennen bzw. vertiefen ihr Wissen darüber. Außerdem erfahren sie, welche Produkte heimisch sind und welche aus anderen Ländern importiert werden müssen.

Das Wichtigste zum Spiel „Frisch auf den Tisch“ auf einen Blick

Das Spiel besteht aus 110 runden Bildkarten, auf denen verschiedene Obst- und Gemüsesorten naturgetreu abgebildet sind. Diese können auf fünf Sortiertafeln gelegt und zugeordnet werden, wofür Farb- und Themenkarten zur Verfügung stehen. Spielerisch können Kinder sich Wissen zu Herkunft, Art und Aussehen von Lebensmitteln aneignen. Das Spiel legt einen wichtigen Grundstein für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde und weckt das Interesse an einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.

Inhalt und Maße: Bildkarten Ø 6 cm, Farb- und Themenkarten 6 cm x 6 cm,
Sortiertafel 14 cm x 28 cm, Holzkasten mit Schiebedeckel 31 cm x 17 cm x 10,4 cm.


Katharina Rinck

Lehrerin für Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Musik in einer dritten Klasse an der Grundschule in Herxheim; Lehrbeauftragte für ästhetische Bildung an der Uni Koblenz-Landau.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.
Header_Lehrkräftebefragung_HS-Fulda_1920x1080
28. Oktober, 2022
Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.
barmer-durchblickt-blogbeiträge_MintZirkel-excitingEdu_Banner1
Gesponserte Inhalte
27. Oktober, 2022
Alles wird digital – auch die Gesundheit. Eine neue Präventionsinitiative der BARMER gibt Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern den Durchblick in Gesundheitsfragen: Welche Information ist vertrauenswürdig, was hält gesund und was ist für mich und meine Gesundheit genau das Richtige?
Beitragsbild_natec_Blogbeitrag_Neu
Gesponserte Inhalte
29. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Blogbeitrag_Header_1920x1080
Gesponserte Inhalte
5. September, 2022
Spätestens seit der Fridays for Future-Bewegung wissen es alle: Kinder sind Macher! Sie wollen mitgestalten. Sie wollen die Welt zum Positiven verändern. Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe „SCHLAU MIT WOW!” aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler*innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen.
fortbildung-natecfb-v5
Gesponserte Inhalte
2. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
Blogbeitrag_Headerbild
Gesponserte Inhalte
8. Juni, 2022
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ist wieder zurück – und zwar vom 22. bis 26. Juni 2022! Nachdem die Messe vor zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, kann man sie dieses Jahr endlich wieder unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ am Flughafen BER erleben. Die ILA findet seit 1909 alle zwei Jahre statt und ist somit die älteste und größte Messe im Bereich Luft- und Raumfahrt in Europa.