Skip to content

Dusyma in der Grundschule: Erfahrungen mit „Quadratikus“ (Interview mit Arbeitsblatt)

Förderung von optischer Differenzierung, Feinmotorik und Konzentration – das alles gelingt mit dem Spiel „Quadratikus“. Dabei bietet es eine Fülle an Spielmöglichkeiten für viele Altersgruppen und fördert neben mathematischen Vorläuferfähigkeiten auch geometrische Kompetenzen. 

Unsere Autorin Katharina Rinck sprach mit Jana Müller (Foto), die Klassenlehrerin einer dritten Klasse in der Grundschule in Herxheim bei Landau (Rheinland-Pfalz) ist und dort Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Kunst unterrichtet.

K. Rinck: „Liebe Frau Müller, Sie testeten mit Ihrer 3. Klasse das Spiel ‚Quadratikus‘. Was können Sie dazu berichten?“

J. Müller: „Ich setzte das Spiel vor allem in der Freiarbeit ein. Nach kurzer Erklärung konnten meine Schülerinnen und Schüler selbstständig damit spielen. Am besten gefiel uns die Spielmöglichkeit 1, also das Legen von Quadraten. Das Legen von Streifen (Spielmöglichkeit 2) war sehr schwer. Hier wurden die starken Kinder toll gefordert. Ich habe die Spielfiguren in ein extra Säckchen gepackt. Dadurch wurde viel Zeit gespart, weil die Kinder nicht immer wieder neu sortieren mussten.“

In der dritten Klasse von Frau Müller haben sich schnell Lieblingsspiele entwickelt. Dazu zählt „35 gewinnt“ und das Legen von Quadraten. „Hier macht Variante 2 das Spiel sehr interessant, weil man taktisch spielen kann und jeder Spielzug anders ist“, so Jana Müller.

„Das Legen von Quadraten bereitete den Kindern die meiste Freude. Kinder unterschiedlichster Leistungsniveaus konnten gemeinsam spielen.“

K. Rinck: „Was, denken Sie, konnten die Kinder mit dem Spiel lernen?“
P. Kuntz: „Für einige Kinder war der „Wow-Effekt“, dass es eine so große Vielfalt gibt. Wir hatten zwar schon recht viele Sorten zu Beginn kennengelernt, viele Kinder wussten auch Namen, konnten dann aber erst mit dem Spiel einige Obst- und Gemüsesorten zuordnen. Die Vielfalt der Bilder hatte großen Aufforderungscharakter, sodass die wichtigen Inhalte, die im Vorfeld besprochen bzw. selbstständig erarbeitet wurden, mit diesem Spiel noch einmal intensiviert wurden.“

Frau Kuntz kann sich vorstellen, das Spiel auch gut im Rahmen eines Aktionstages „Gesunde Ernährung“ einzusetzen.

P. Kuntz: „Je nach Klassenstufe könnte man verschiedene Schwerpunkte mit dem Spiel ansprechen – vom Kennenlernen und der Wiederholung einiger ausgewählter bzw. aller Obst- und Gemüsesorten bis hin zur konkreten Unterscheidung zwischen Feld- und Baumfrüchten, Transportmöglichkeiten usw.“

Förderung geometrischer Kompetenzen durch Parkettierungen

Zum Spiel wurde ein Arbeitsblatt entwickelt, mit dem die Schülerinnen und Schüler spielerisch an das Anfertigen von Parkettierungen herangeführt werden. Frau Müller fand das Arbeitsblatt sehr sinnvoll: „Das Arbeitsblatt stellt eine tolle Ergänzung zum Spiel ‚Quadratikus‘ dar.“

Arbeitsblatt

„Besonders gut gefällt mir, dass man ein Spiel über mehrere Klassenstufen hinweg nutzen kann. Außerdem unterstützt es toll das logisch-strategische Denken.“

Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit „Quadratikus“

Mit „Quadratikus“ können Kinder die unterschiedlichsten mathematischen Kompetenzen erweitern. Sie können passende Dreiecke zu einem Quadrat oder Streifen aneinanderlegen, Farben erkennen und freie geometrische Figuren legen. Es wird im Zahlenraum bis 10 gezählt, bis 18 verglichen, geschätzt, addiert und subtrahiert, sogar im Hunderterraum kann gerechnet werden.

Das Wichtigste zum Spiel „Quadratikus“ auf einen Blick

Das Spiel bietet eine Fülle an Spielmöglichkeiten. Unter anderem das Legen von Quadraten, Streifen und freien Formen. Außerdem kann anhand der Zahlen auf den Legeplättchen in unterschiedlichen Zahlenräumen gerechnet werden.

Geeignet für die Klassenstufen 1 bis 3

Inhalt/Material: Je 10 Wertungssteine mit 6 verschiedenen Symbolen, 45 Legeplättchen mit 10 verschiedenen Farben, 6 Leisten, alles aus Holz, 1 Baumwollbeutel, 1 Spielanleitung.
Wertungsstein 1,5 cm x 1,5 cm x 2 cm, Legeplättchen 4 x 4 cm, Holzleiste 16 cm x 2,5 cm x 1,6 cm.

Autorin: Katharina Rinck; Lehrerin für Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Musik in einer dritten Klasse an der Grundschule in Herxheim; Lehrbeauftragte für ästhetische Bildung an der Uni Koblenz-Landau.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Klassenzimmer_Lehrer_Schüler_digitale Tafel
Gesponserte Inhalte
25. März, 2024
Die StarterSets von Samsung Neues Lernen sagen geschlossenen Systemen den Kampf an: mit umfassenden Lösungen für geräteunabhängigen, digitalen Unterricht, haben sowohl Schulträger und Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler die Chance auf mehr Freiheit und Eigenständigkeit in der Mediennutzung.
Version 1 (1)
20. März, 2024
Zahlreiche Sonden und bald auch Menschen landen mehr als 50 Jahre nach Apollo 17 wieder auf dem Erdtrabanten. Der erste Testflug der Mission Artemis 1 war ein großer Erfolg, der nächste startet 2025.
Frau liest Buch
29. Februar, 2024
Und wieder einmal haben wir uns in den letzten Wochen in den Bücherregalen der Verlage nach spannenden Büchern aus der MINT- und Didaktik-Welt umgeschaut. Entdeckt haben wir einige anregende Titel. Sie sollten einen Blick auf unsere Frühlings-Lesetipps werfen!
(269979)_2021-Norwegen-Elche---(c)Michi-Gandl-3083-web-c-Michael-Gandl-WWF
Gesponserte Inhalte
12. Februar, 2024
Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes! Nutzen Sie die Gelegenheit und feiern Sie den Tag mit Hilfe der WWF - Lehrkräftehandreichung „DIE KÖNIGE DES WALDES - WISENT UND ELCH KEHREN ZURÜCK“ im Unterricht.
8
24. Januar, 2024
Am 17. Januar 2024 hat die Kultusministerkonferenz in Deutschland durch ihre Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ein Impulspapier - Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem ¬ zur Nutzung von textgenerativer KI wie ChatGPT in Schulen veröffentlicht. Die SWK als beratendes Organ der KMK betont, dass KI immer wichtiger wird und das Potenzial von KI zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen genutzt werden sollte. Gleichzeitig aber weist die SWK darauf hin, dass ein hoher Fortbildungsbedarf für Lehrkräfte besteht, nicht zuletzt da Schätzungen davon ausgehen, dass um die 20 Prozent der Schüler:innen ChatGPT nutzen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (8)
16. Januar, 2024
Negative Emotionen gegenüber Schüler*innen lassen sich kaum vermeiden. Dabei können sie sich nicht nur negativ auf unsere Gesundheit auswirken, sondern auch unsere Beziehung zu den betroffenen Schüler*innen negativ prägen. Doch was können wir als Lehrkraft dagegen tun?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (7)
16. Januar, 2024
Durch die Corona-Pandemie haben sich Anzahl und Schwere sowohl psychischer Auffälligkeiten wie Ängste, Niedergeschlagenheit oder Essstörungen als auch körperlicher Probleme wie Kopf- und Bauchschmerzen oder drogeninduzierte Psychosen bei Schüler*innen zwischen 11 und 17 Jahren von 18 auf 30 Prozent erhöht. Wenn sich Schüler*innen unangemessen im Unterricht verhalten, liegt das meist daran, dass es ihnen schwerfällt, es ohne Hilfe besser zu machen. Doch wie können wir als Lehrkraft helfen? Hier ein paar Ansätze.
Header_Entdeckt_02-2023 (25)
13. Dezember, 2023
Plastik ist ein Material mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ebenso wenig ist aber zu übersehen, dass vor allem Wegwerfartikel Probleme machen, denn Plastikmüll findet sich nicht nur in Stadt und Land, sondern auch in Flüssen und Meeren. Bevor die Müllteile allmählich zerfallen oder sinken, können sie in den Ozeanen zirkulieren und dauerhaft riesige Plastikwirbel bilden. Es entsteht eine regelrechte Plastiksuppe im oberen Wasserbereich, in der sich spezialisierte Lebewesen ansiedeln. Sie sind hier Gefahren ausgesetzt, finden aber auch neuen Lebensraum. Mit einer schwimmenden Unterlage können gebietsfremde Arten in entfernte Meeresteile gelangen oder an fremden Küsten angespült werden. Die ökologischen Folgen einer solchen Einwanderung sind noch weitgehend unklar.
Header_Entdeckt_02-2023 (22)
6. Dezember, 2023
Die aktuellen Nachrichten sind düster: weitere Angriffe auf die Ukraine, Bodeninvasion im Gazastreifen, Sturmfluten wegen des Klimawandels, Armutsmigration, Inflation. Was für Aussichten für unsere Schüler*innen. Generation Dauerkrise. Die Themen beeinflussen unsere Gespräche, sie dominieren – neben Katzenvideos – das Internet, die sozialen Medien und nicht selten auch den Unterricht.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (13)
7. November, 2023
Mit den gängigen Werkzeugen CO2-Steuer und dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) werden wir nicht in ausreichendem Maße CO2-Emissionen reduzieren, um die Klimaziele einhalten zu können. Eine effektive Alternative bieten persönliche, handelbare Emissionsbudgets.
Header_Entdeckt_02-2023 (11)
24. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist nicht länger eine ferne Bedrohung, sondern eine existenzielle Herausforderung, die unsere Welt und unsere Gesellschaft unmittelbar betrifft. Es ist daher an der Zeit, dass wir kollektiv Verantwortung übernehmen und konkrete Schritte unternehmen. Dafür ist es erforderlich, dass wir alle gut über die aktuelle Situation und vor allem über die vorhandenen Lösungsansätze zum Klimaschutz informiert sind. Grund genug also, das Thema in die Schulen zu bringen. Wie das geht, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.