Skip to content

Anfassen und Begreifen – Mit „Verflixt und ZugeLegt“ visuelle Wahrnehmung im Grundschulalter fördern (inkl. Arbeitsblatt)

In der Grundschule ist es für Kinder von ihrem Entwicklungsstand her sehr wichtig, sich Dinge plastisch vor Augen führen zu können. Ihre visuelle und räumliche Vorstellungskraft bildet sich noch aus und erst ungefähr ab dem 12. Lebensjahr fällt ihnen das logisch-abstrakte Denken einfacher.

Hier setzt das Spiel „Verflixt und ZugeLegt“ an. Es umfasst eine Reihe von Kugeln und ein spezielles Legebrett zum Erfassen von Mengen sowie einen „Wilden Würfel“, mit dem die Kinder bestimmen welches Holzbauteil in einen Rahmen eingelegt wird. Damit wird der Erwerb von mathematischen Vorläuferkompetenzen gefördert und das Erkennen der Raumlage trainiert.

Räumliche Beziehungen verstehen

Von der Thematik her gehören die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und das Erfassen von räumlichen Beziehungen zum Bereich der Geometrie. Ein Bezug zum Alltag der Kinder lässt sich gut herstellen, da die mathematischen Probleme in der Geometrie einfach in der „echten Welt“ nachgebaut und damit erfahrbar gemacht werden können. Gerade die aktive Beschäftigung mit den Bausteinen, also das Anfassen, Drehen, Ausprobieren und schlussendlich Platzieren der Holzformen, führt die Kinder spielerisch an das Verstehen von räumlichen Beziehungen heran. Nach und nach erwerben Schülerinnen und Schüler so durch den zwanglosen Umgang mit dem Spiel auch eine systematische Vorgehensweise zur Problemlösung.

„Verflixt und ZugeLegt“ im Praxistest

Jenny Müller, Klassenlehrerin an einer staatlich anerkannten freien Montessori-Grundschule in Landau in der Pfalz, hat das Spiel mit ihrer Klasse getestet. Zum Testzeitpunkt bestand ihre Klasse aus fünf Erstklässlern, vier Zweitklässlern, sieben Drittklässlern und fünf Viertklässlern, was eine Besonderheit der Montessori-Grundschule darstellt. Frau Müller berichtet über das positive Feedback ihrer Schülerinnen und Schüler: „Das Spiel wurde mit Begeisterung gespielt. Alle Altersstufen spielten damit.“ Dabei betont sie, dass eine gezielte Förderung der unterschiedlichen Altersstufen mit dem Spiel möglich war und bestätigt den pädagogischen Ansatz von „Verflixt und ZugeLegt“: „Einigen Kindern fiel die Arbeit des genauen Nachlegens der Figuren noch sehr schwer. Man merkte schnell, dass das Spiel an der richtigen Stelle ansetzt und ihnen eine gute Übung bereitet, die auch noch viel Spaß gemacht hat.“


Arbeitsblatt „Verflixt und ZugeLegt”

Download-PDF Arbeitsblatt Verflixt und ZugeLegt


Dusyma’s Unterrichtsimpulse zu „Verflixt und ZugeLegt”

Verflixt und Zugelegt”

Erfahrungen mit dem Spiel Verflixt und Zugelegt”


Informationen auf einen Blick

Inhalt/Material:

Wilder Würfel aus Kunststoff, 16 Holzkugeln (8 rote, 8 blaue), 52 Legeteile aus Holz, Holzkasten mit Schiebedeckel (beidseitiges Spielfeld: Oberseite als Legebrett, Unterseite Spielfeld mit 16 Vertiefungen), Raster-Folie, ausführliche Spielanleitung mit Vorlagenseiten und Kopiervorlagen. Maße: Kugel Ø 3 cm, Würfel Kantenlänge 4,5 cm, Kiste 23 x 23 x 8,5 cm.


Vgl.: Broschuere-Mathe_2014.pdf unter www.haus-der-kleinen-forscher.de

Vgl.: Verflixt und Zugelegt”

Vgl.: Erfahrungen mit dem Spiel Verflixt und Zugelegt”

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Patterni-HeaderBlog
17. Januar, 2020
Geometrie ist eine bei vielen Schülern beliebte Teildisziplin der Mathematik in der Grundschule. Das Zeichnen und Erkennen von ebenen Figuren stellt für die Kinder oft eine willkommene Abwechslung zum rechenlastigen Mathematikunterricht dar.
Rechenbrettchen-Dusyma-Bildcollage
6. Dezember, 2019
Der Übergang vom zählenden Rechnen zur Anwendung geeigneter Rechenstrategien ist eine wichtige Aufgabe des Anfangsunterrichts in der Grundschule. Dies gelingt besonders gut durch Anschauungsmaterial. Das Rechenbrettchen hat einen hohen Aufforderungscharakter und hilft mit den zweifarbigen Kugeln das Teilen von Mengen zu veranschaulichen.
Bild-Spielende-Kinder-Sudoky
22. November, 2019
Das logische Denken ist für das Entdecken von Mustern und Strukturen maßgeblich. Es stellt im Mathematikunterricht eine übergeordnete Kompetenz dar, die unbedingt gefördert werden sollte.
Himmelhoch_Blog_Header
16. Juni, 2019
Das Spiel „HimmelHoch“ fördert das räumliche Vorstellungsvermögen, indem Kinder auf einer quadratischen Fläche einen kompakten Turm aus Winkelsteinen bauen.
Frisch_auf_den_Tisch-Gruppe_groß
17. April, 2019
Das Spiel „Frisch auf den Tisch“ bietet eine Fülle an Spielmöglichkeiten und liefert zahlreiche ansprechend gestaltete Kärtchen mit Obst- und Gemüsesorten. Die Kinder sollen sich dabei Wissen zu Herkunft
Quadratikus_Twitter
15. März, 2019
Förderung von optischer Differenzierung, Feinmotorik und Konzentration – das alles gelingt mit dem Spiel „Quadratikus“.
Header
11. Januar, 2019
In der Grundschule ist es für Kinder von ihrem Entwicklungsstand her sehr wichtig, sich Dinge plastisch vor Augen führen zu können. Ihre visuelle und räumliche Vorstellungskraft bildet sich noch aus und erst ungefähr ab dem 12. Lebensjahr fällt ihnen das logisch-abstrakte Denken einfacher.
30. November, 2018
Klassische Märchenfiguren regen die Fantasie von Kindern an und sind zudem noch immer sehr beliebt. Die liebevoll gestalteten Bildkarten des „Märchenerfinders“ eignen sich deshalb perfekt dazu, Kinder zum Schreiben ihrer eigenen Geschichten zu motivieren und so ihre schriftsprachlichen Kompetenzen zu fördern.
Schattenbauspiel_Dusyma
29. Oktober, 2018
Nur anhand des Schattenwurfs ein Bauwerk rekonstruieren – das ist die Aufgabe beim „Schattenbauspiel“. Durch unterschiedliche Bauvorlagen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden kann so die Raumerfahrung und das räumliche
EinfachEinmaleins_Header
27. September, 2018
Das Spiel „Einfach Einmaleins“ bringt die Kinder spielerisch dazu, sich mit dem kleinen Einmaleins zu beschäftigen. Viele verschiedene Spielvarianten steigern den Spaßfaktor am Rechnen und mühselige Wiederholungsaufgaben gehören der Vergangenheit an.
11. September, 2018
Der Wilde Würfel ist ein vielseitiges Spielgerät für den Grundschulbereich. Er kann eingesetzt werden, um mit Kindern wichtige Grundrechenarten zu trainieren. Er fördert das mathematische Mengenverständnis der Kinder und verbindet ihren Bewegungsdrang