Skip to content

Schriftsprachliche Entwicklung in der Grundschule: Kreatives Schreiben mit dem Märchenerfinder

Klassische Märchenfiguren regen die Fantasie von Kindern an und sind zudem noch immer sehr beliebt. Die liebevoll gestalteten Bildkarten des „Märchenerfinders“ eignen sich deshalb perfekt dazu, Kinder zum Schreiben ihrer eigenen Geschichten zu motivieren und so ihre schriftsprachlichen Kompetenzen zu fördern.

Das Schreiben und die Ausbildung von Fähigkeiten im schriftsprachlichen Bereich sind mitunter die wichtigsten Kulturtechniken, die in der Grundschule vermittelt werden. Um Abwechslung in den Unterricht zu bringen und eine positive Assoziation mit Schreibaufgaben zu erzeugen, bietet es sich an, Schülerinnen und Schüler spielerisch zum kreativen und kooperativen Schreiben zu ermutigen.

Von Hexen, Räubern und Königskindern

Justus Bender, Vertretungslehrer an einer Grundschule in Herxheim, konnte den „Märchenerfinder“ mit seiner zweiten Klasse ausgiebig testen. Dabei fand er heraus, dass die Begeisterung für Märchen auch heute bei seinen Grundschülerinnen und Grundschülern keinesfalls abgeebbt ist: Märchen üben auf Grundschüler nach wie vor eine große Faszination aus. Sie bieten ein ihnen bekanntes Muster, das sich aber in vielen verschiedenen Geschichten ausdrückt. Zudem mögen sie die typischen Merkmale der Märchen, sei es nun Prinz, Prinzessin, Hexe, Räuber oder Fabeltier.“

Konzepte des kreativen Schreibens in der Grundschule

In der Theorie des kreativen Schreibens besteht die grundsätzliche Annahme, dass alle Menschen über kreatives Potenzial verfügen. Das inkludiert auch sprachliche Kreativität. Um diese Kompetenzen auszubilden bedarf es stetiger Übung und Förderung. Das Planen, Formulieren und Überarbeiten eines Textes bilden dabei einzelne Schritte des Schreibprozesses. Diese Schritte sind dabei aber nicht zwingend linear zu durchlaufen, sondern können auch ineinanderfließen und dürfen wiederholt werden. Nicht der vollendete Text, sondern der hinführende Prozess steht daher im Mittelpunkt der Schreibdidaktik.

Im Gegensatz zum freien Schreiben, bei dem alle Anhaltspunkte eines Schriftstückes dem Autor überlassen werden, bringt das kreative Schreiben einige Vorgaben mit sich, die jedoch auch als Hilfestellung und Orientierungsmöglichkeit verstanden werden können. Gemeint sind hiermit vorausgewählte und begleitete Zugänge zum Schreiben, wie etwa Bilder oder Wortgruppen, die den kreativen Prozess stimulieren sollen.  Dabei gelingt es durch die kreative Verknüpfung verschiedenster Methoden und Schreibanreize die Schreibmotivation zu fördern.

Die sechs Gruppen kreativen Schreibverfahrens:

  • Assoziative Verfahren (z.B. Fantasiereisen, Schreiben zu Reizwörtern)
  • Schreibspiele (Geschichten erwürfeln, Wörtersäckchen)
  • Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern (Satzanfänge vorgeben, Elfchen)
  • Schreiben zu und nach (literarischen) Texten (Löchertexte, zu Ende schreiben)
  • Schreiben zu Stimuli (Bild, Musik)
  • Weiterschreiben an kreativen Texten (über den Rand hinaus schreiben, Rondell)

 

Mögliche Spielvarianten und Arbeitsblatt mit Wortspeicher

Die Anwendungsmöglichkeiten des „Märchenerfinders“ lassen sich in drei der sechs aufgelisteten kreativen Schreibverfahren einordnen. Die Kinder können nicht nur nach Vorgaben (Thema, Satzanfang) und Stimuli (Bilder) schreiben, sondern auch Bildkarten erwürfeln, was den „Märchenerfinder“ auch zu einem Schreibspiel macht.

Zur Vorbereitung für das Spiel kann zunächst unser Arbeitsblatt verwendet werden. Gemeinschaftlich werden dann die Wörter auf dem Arbeitsblatt und die Märchenbildkarten angesehen, damit während des Spiels allen klar ist, was die fantasievollen Abbildungen darstellen. Die übrigen Bereiche auf dem Arbeitsblatt fungieren als Wortspeicher und Orientierung beim Schreiben.

Anschließend bilden die Kinder Gruppen von bis zu vier Kindern. Mit je einem Arbeitsblatt, einem Stift und einem gemeinschaftlichen Blatt für die kollaborative Geschichte geht es nun frisch ans Werk. Wenn genug Kartensets für alle Gruppen zur Verfügung stehen, kann der Würfel zum Einsatz kommen. Für diese Spielvariante werden die Märchenkarten zunächst farblich sortiert und verdeckt auf dem Tisch verteilt. Nachdem ein Einleitungssatz für die gemeinsame Geschichte notiert wurde, würfeln die Kinder abwechselnd und ziehen je eine Karte, wobei sie sich an der jeweiligen Augenfarbe des Würfels orientieren. Gewürfelte Farben, die nicht bei den Spielkarten vorkommen, werden als Joker gezählt. Nach jedem Wurf darf das Kind, das an der Reihe ist, nun einen Satz zu seiner Karte formulieren und auf dem Schreibblatt ergänzen. So entstehen im Handumdrehen die lustigsten Geschichten.

Sollte der Klasse insgesamt nur ein Exemplar des „Märchenerfinders“ zur Verfügung stehen, kann einfach zu Beginn der Runde eine bestimmte Anzahl von jeder Sorte der Märchenkarten an die Gruppen verteilt werden. Statt den Würfel zu nutzen, werden die Märchensymbole nun blind gezogen. Der Rest des Spielverlaufs bleibt gleich.


Arbeitsblatt „Märchenerfinder”

Download-PDF Arbeitsblatt Märchenerfinder


Dusyma’s Unterrichtsimpulse zum „Märchenerfinder”

Erfahrungen mit dem Märchenerfinder”

Kreatives und kooperatives Schreiben in der Grundschule mit dem Märchenerfinder”


Informationen auf einen Blick

Inhalt/Material:

56 Märchenbildkarten aus Holz, 1 Märchenwürfel aus Holz mit 6 unterschiedlich farbigen „Juwelen” (Kunststoffsteinen), 1 Spielanleitung in Holzbox.

Maße: Märchenbildkarte 15 x 10 cm, 0,3 cm stark, Holzbox 12 x 18 x 21 cm, Märchenwürfel 3,5 x 3,5 x 3,5 cm.


Vgl. Erfahrungen mit dem Märchenerfinder”

Vgl. Kreatives und kooperatives Schreiben in der Grundschule mit dem Märchenerfinder”

Vgl. Böttcher, Ingrid (Hrsg.): Kreatives Schreiben, Cornelsen, 2012

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (22)
6. Dezember, 2023
Die aktuellen Nachrichten sind düster: weitere Angriffe auf die Ukraine, Bodeninvasion im Gazastreifen, Sturmfluten wegen des Klimawandels, Armutsmigration, Inflation. Was für Aussichten für unsere Schüler*innen. Generation Dauerkrise. Die Themen beeinflussen unsere Gespräche, sie dominieren – neben Katzenvideos – das Internet, die sozialen Medien und nicht selten auch den Unterricht.
Header_Entdeckt_02-2023 (13)
7. November, 2023
Mit den gängigen Werkzeugen CO2-Steuer und dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) werden wir nicht in ausreichendem Maße CO2-Emissionen reduzieren, um die Klimaziele einhalten zu können. Eine effektive Alternative bieten persönliche, handelbare Emissionsbudgets.
Header_Entdeckt_02-2023 (11)
24. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist nicht länger eine ferne Bedrohung, sondern eine existenzielle Herausforderung, die unsere Welt und unsere Gesellschaft unmittelbar betrifft. Es ist daher an der Zeit, dass wir kollektiv Verantwortung übernehmen und konkrete Schritte unternehmen. Dafür ist es erforderlich, dass wir alle gut über die aktuelle Situation und vor allem über die vorhandenen Lösungsansätze zum Klimaschutz informiert sind. Grund genug also, das Thema in die Schulen zu bringen. Wie das geht, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.
pexels-skightv-12111230
17. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist wissenschaftlich gut verstanden – der Treibhauseffekt wurde immerhin bereits vor 200 Jahren beschrieben. Obwohl also entschlossenes Handeln dringend erforderlich ist und obwohl wir sowohl über das Wissen als auch über die Technologie und die finanziellen Mittel verfügen, um Klimaneutralität zu erreichen, werden die notwendigen Maßnahmen immer noch zu spät und zu zögerlich ergriffen. Mit der richtigen Kommunikation ließe sich das ändern. Wie das geht, erfahren Sie im ersten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.
Header_Entdeckt_02-2023 (6)
10. Oktober, 2023
Seit 2022 ist „Journalismus macht Schule“ (JmS) ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. JmS unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz. Mit Tipps und Tools für den Klassenraum soll die Nachrichtenkompetenz der Schüler*innen verbessert und durch Unterrichtsbesuche von Journalist*innen authentisch vermittelt werden.
Header_Entdeckt_02-2023 (2)
Gesponserte Inhalte
27. September, 2023
Zeitgemäßer Unterricht funktioniert optimal, wenn alle Schüler*innen mit einem einheitlichen digitalen Endgerät ausgestattet sind. Deshalb bietet die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) das iPad schoolTab-Bundle an, das allen Schüler*innen eine digitale Teilhabe ermöglicht. Dank seiner Leistungsfähigkeit, seiner Langlebigkeit und seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist das iPad für den Schulalltag bestens geeignet.
Natec_Beitragsbild_Blog_2023
Gesponserte Inhalte
15. September, 2023
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung an Erwachsene wendet, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen.
Barmer-Durchblickt-Fortbildungeneader_ 1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. September, 2023
Mobbing in der Schule und auf Social Media, Schüler:innen, die ihre Daten bedenkenlos ins Netz stellen, Kinder, deren physische und psychische Gesundheit darunter täglich leidet – kommt Ihnen das bekannt vor? Digitale Gesundheitskompetenz ist ein Schlüssel im Umgang mit diesen Herausforderungen.
Header_Entdeckt_02-2023 (1)
6. September, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für den Herbst!
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
11. August, 2023
Künstliche IntelIigenz (KI) ist zurzeit das Schlagwort schlechthin – egal, wohin man auch schaut. Das Tempo der Entwicklung dieser Technologie ist rasant und macht nicht wenigen Angst. Was kommt auf uns zu? Sind wir in Schule und Gesellschaft darauf vorbereitet?
Header_Entdeckt_02-2023
27. April, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser aktuellen Lesetipps!
ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.