Skip to content

Schriftsprachliche Entwicklung in der Grundschule: Kreatives Schreiben mit dem Märchenerfinder

Klassische Märchenfiguren regen die Fantasie von Kindern an und sind zudem noch immer sehr beliebt. Die liebevoll gestalteten Bildkarten des „Märchenerfinders“ eignen sich deshalb perfekt dazu, Kinder zum Schreiben ihrer eigenen Geschichten zu motivieren und so ihre schriftsprachlichen Kompetenzen zu fördern.

Das Schreiben und die Ausbildung von Fähigkeiten im schriftsprachlichen Bereich sind mitunter die wichtigsten Kulturtechniken, die in der Grundschule vermittelt werden. Um Abwechslung in den Unterricht zu bringen und eine positive Assoziation mit Schreibaufgaben zu erzeugen, bietet es sich an, Schülerinnen und Schüler spielerisch zum kreativen und kooperativen Schreiben zu ermutigen.

Von Hexen, Räubern und Königskindern

Justus Bender, Vertretungslehrer an einer Grundschule in Herxheim, konnte den „Märchenerfinder“ mit seiner zweiten Klasse ausgiebig testen. Dabei fand er heraus, dass die Begeisterung für Märchen auch heute bei seinen Grundschülerinnen und Grundschülern keinesfalls abgeebbt ist: Märchen üben auf Grundschüler nach wie vor eine große Faszination aus. Sie bieten ein ihnen bekanntes Muster, das sich aber in vielen verschiedenen Geschichten ausdrückt. Zudem mögen sie die typischen Merkmale der Märchen, sei es nun Prinz, Prinzessin, Hexe, Räuber oder Fabeltier.“

Konzepte des kreativen Schreibens in der Grundschule

In der Theorie des kreativen Schreibens besteht die grundsätzliche Annahme, dass alle Menschen über kreatives Potenzial verfügen. Das inkludiert auch sprachliche Kreativität. Um diese Kompetenzen auszubilden bedarf es stetiger Übung und Förderung. Das Planen, Formulieren und Überarbeiten eines Textes bilden dabei einzelne Schritte des Schreibprozesses. Diese Schritte sind dabei aber nicht zwingend linear zu durchlaufen, sondern können auch ineinanderfließen und dürfen wiederholt werden. Nicht der vollendete Text, sondern der hinführende Prozess steht daher im Mittelpunkt der Schreibdidaktik.

Im Gegensatz zum freien Schreiben, bei dem alle Anhaltspunkte eines Schriftstückes dem Autor überlassen werden, bringt das kreative Schreiben einige Vorgaben mit sich, die jedoch auch als Hilfestellung und Orientierungsmöglichkeit verstanden werden können. Gemeint sind hiermit vorausgewählte und begleitete Zugänge zum Schreiben, wie etwa Bilder oder Wortgruppen, die den kreativen Prozess stimulieren sollen.  Dabei gelingt es durch die kreative Verknüpfung verschiedenster Methoden und Schreibanreize die Schreibmotivation zu fördern.

Die sechs Gruppen kreativen Schreibverfahrens:

  • Assoziative Verfahren (z.B. Fantasiereisen, Schreiben zu Reizwörtern)
  • Schreibspiele (Geschichten erwürfeln, Wörtersäckchen)
  • Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern (Satzanfänge vorgeben, Elfchen)
  • Schreiben zu und nach (literarischen) Texten (Löchertexte, zu Ende schreiben)
  • Schreiben zu Stimuli (Bild, Musik)
  • Weiterschreiben an kreativen Texten (über den Rand hinaus schreiben, Rondell)

 

Mögliche Spielvarianten und Arbeitsblatt mit Wortspeicher

Die Anwendungsmöglichkeiten des „Märchenerfinders“ lassen sich in drei der sechs aufgelisteten kreativen Schreibverfahren einordnen. Die Kinder können nicht nur nach Vorgaben (Thema, Satzanfang) und Stimuli (Bilder) schreiben, sondern auch Bildkarten erwürfeln, was den „Märchenerfinder“ auch zu einem Schreibspiel macht.

Zur Vorbereitung für das Spiel kann zunächst unser Arbeitsblatt verwendet werden. Gemeinschaftlich werden dann die Wörter auf dem Arbeitsblatt und die Märchenbildkarten angesehen, damit während des Spiels allen klar ist, was die fantasievollen Abbildungen darstellen. Die übrigen Bereiche auf dem Arbeitsblatt fungieren als Wortspeicher und Orientierung beim Schreiben.

Anschließend bilden die Kinder Gruppen von bis zu vier Kindern. Mit je einem Arbeitsblatt, einem Stift und einem gemeinschaftlichen Blatt für die kollaborative Geschichte geht es nun frisch ans Werk. Wenn genug Kartensets für alle Gruppen zur Verfügung stehen, kann der Würfel zum Einsatz kommen. Für diese Spielvariante werden die Märchenkarten zunächst farblich sortiert und verdeckt auf dem Tisch verteilt. Nachdem ein Einleitungssatz für die gemeinsame Geschichte notiert wurde, würfeln die Kinder abwechselnd und ziehen je eine Karte, wobei sie sich an der jeweiligen Augenfarbe des Würfels orientieren. Gewürfelte Farben, die nicht bei den Spielkarten vorkommen, werden als Joker gezählt. Nach jedem Wurf darf das Kind, das an der Reihe ist, nun einen Satz zu seiner Karte formulieren und auf dem Schreibblatt ergänzen. So entstehen im Handumdrehen die lustigsten Geschichten.

Sollte der Klasse insgesamt nur ein Exemplar des „Märchenerfinders“ zur Verfügung stehen, kann einfach zu Beginn der Runde eine bestimmte Anzahl von jeder Sorte der Märchenkarten an die Gruppen verteilt werden. Statt den Würfel zu nutzen, werden die Märchensymbole nun blind gezogen. Der Rest des Spielverlaufs bleibt gleich.


Arbeitsblatt „Märchenerfinder”

Download-PDF Arbeitsblatt Märchenerfinder


Dusyma’s Unterrichtsimpulse zum „Märchenerfinder”

Erfahrungen mit dem Märchenerfinder”

Kreatives und kooperatives Schreiben in der Grundschule mit dem Märchenerfinder”


Informationen auf einen Blick

Inhalt/Material:

56 Märchenbildkarten aus Holz, 1 Märchenwürfel aus Holz mit 6 unterschiedlich farbigen „Juwelen” (Kunststoffsteinen), 1 Spielanleitung in Holzbox.

Maße: Märchenbildkarte 15 x 10 cm, 0,3 cm stark, Holzbox 12 x 18 x 21 cm, Märchenwürfel 3,5 x 3,5 x 3,5 cm.


Vgl. Erfahrungen mit dem Märchenerfinder”

Vgl. Kreatives und kooperatives Schreiben in der Grundschule mit dem Märchenerfinder”

Vgl. Böttcher, Ingrid (Hrsg.): Kreatives Schreiben, Cornelsen, 2012

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.
Header_Lehrkräftebefragung_HS-Fulda_1920x1080
28. Oktober, 2022
Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.
barmer-durchblickt-blogbeiträge_MintZirkel-excitingEdu_Banner1
Gesponserte Inhalte
27. Oktober, 2022
Alles wird digital – auch die Gesundheit. Eine neue Präventionsinitiative der BARMER gibt Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern den Durchblick in Gesundheitsfragen: Welche Information ist vertrauenswürdig, was hält gesund und was ist für mich und meine Gesundheit genau das Richtige?
Beitragsbild_natec_Blogbeitrag_Neu
Gesponserte Inhalte
29. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Blogbeitrag_Header_1920x1080
Gesponserte Inhalte
5. September, 2022
Spätestens seit der Fridays for Future-Bewegung wissen es alle: Kinder sind Macher! Sie wollen mitgestalten. Sie wollen die Welt zum Positiven verändern. Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe „SCHLAU MIT WOW!” aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler*innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen.
fortbildung-natecfb-v5
Gesponserte Inhalte
2. September, 2022
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
Blogbeitrag_Headerbild
Gesponserte Inhalte
8. Juni, 2022
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ist wieder zurück – und zwar vom 22. bis 26. Juni 2022! Nachdem die Messe vor zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, kann man sie dieses Jahr endlich wieder unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ am Flughafen BER erleben. Die ILA findet seit 1909 alle zwei Jahre statt und ist somit die älteste und größte Messe im Bereich Luft- und Raumfahrt in Europa.