Skip to content

Schriftsprachliche Entwicklung in der Grundschule: Kreatives Schreiben mit dem Märchenerfinder

Klassische Märchenfiguren regen die Fantasie von Kindern an und sind zudem noch immer sehr beliebt. Die liebevoll gestalteten Bildkarten des „Märchenerfinders“ eignen sich deshalb perfekt dazu, Kinder zum Schreiben ihrer eigenen Geschichten zu motivieren und so ihre schriftsprachlichen Kompetenzen zu fördern.

Das Schreiben und die Ausbildung von Fähigkeiten im schriftsprachlichen Bereich sind mitunter die wichtigsten Kulturtechniken, die in der Grundschule vermittelt werden. Um Abwechslung in den Unterricht zu bringen und eine positive Assoziation mit Schreibaufgaben zu erzeugen, bietet es sich an, Schülerinnen und Schüler spielerisch zum kreativen und kooperativen Schreiben zu ermutigen.

Von Hexen, Räubern und Königskindern

Justus Bender, Vertretungslehrer an einer Grundschule in Herxheim, konnte den „Märchenerfinder“ mit seiner zweiten Klasse ausgiebig testen. Dabei fand er heraus, dass die Begeisterung für Märchen auch heute bei seinen Grundschülerinnen und Grundschülern keinesfalls abgeebbt ist: Märchen üben auf Grundschüler nach wie vor eine große Faszination aus. Sie bieten ein ihnen bekanntes Muster, das sich aber in vielen verschiedenen Geschichten ausdrückt. Zudem mögen sie die typischen Merkmale der Märchen, sei es nun Prinz, Prinzessin, Hexe, Räuber oder Fabeltier.“

Konzepte des kreativen Schreibens in der Grundschule

In der Theorie des kreativen Schreibens besteht die grundsätzliche Annahme, dass alle Menschen über kreatives Potenzial verfügen. Das inkludiert auch sprachliche Kreativität. Um diese Kompetenzen auszubilden bedarf es stetiger Übung und Förderung. Das Planen, Formulieren und Überarbeiten eines Textes bilden dabei einzelne Schritte des Schreibprozesses. Diese Schritte sind dabei aber nicht zwingend linear zu durchlaufen, sondern können auch ineinanderfließen und dürfen wiederholt werden. Nicht der vollendete Text, sondern der hinführende Prozess steht daher im Mittelpunkt der Schreibdidaktik.

Im Gegensatz zum freien Schreiben, bei dem alle Anhaltspunkte eines Schriftstückes dem Autor überlassen werden, bringt das kreative Schreiben einige Vorgaben mit sich, die jedoch auch als Hilfestellung und Orientierungsmöglichkeit verstanden werden können. Gemeint sind hiermit vorausgewählte und begleitete Zugänge zum Schreiben, wie etwa Bilder oder Wortgruppen, die den kreativen Prozess stimulieren sollen.  Dabei gelingt es durch die kreative Verknüpfung verschiedenster Methoden und Schreibanreize die Schreibmotivation zu fördern.

Die sechs Gruppen kreativen Schreibverfahrens:

  • Assoziative Verfahren (z.B. Fantasiereisen, Schreiben zu Reizwörtern)
  • Schreibspiele (Geschichten erwürfeln, Wörtersäckchen)
  • Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern (Satzanfänge vorgeben, Elfchen)
  • Schreiben zu und nach (literarischen) Texten (Löchertexte, zu Ende schreiben)
  • Schreiben zu Stimuli (Bild, Musik)
  • Weiterschreiben an kreativen Texten (über den Rand hinaus schreiben, Rondell)

 

Mögliche Spielvarianten und Arbeitsblatt mit Wortspeicher

Die Anwendungsmöglichkeiten des „Märchenerfinders“ lassen sich in drei der sechs aufgelisteten kreativen Schreibverfahren einordnen. Die Kinder können nicht nur nach Vorgaben (Thema, Satzanfang) und Stimuli (Bilder) schreiben, sondern auch Bildkarten erwürfeln, was den „Märchenerfinder“ auch zu einem Schreibspiel macht.

Zur Vorbereitung für das Spiel kann zunächst unser Arbeitsblatt verwendet werden. Gemeinschaftlich werden dann die Wörter auf dem Arbeitsblatt und die Märchenbildkarten angesehen, damit während des Spiels allen klar ist, was die fantasievollen Abbildungen darstellen. Die übrigen Bereiche auf dem Arbeitsblatt fungieren als Wortspeicher und Orientierung beim Schreiben.

Anschließend bilden die Kinder Gruppen von bis zu vier Kindern. Mit je einem Arbeitsblatt, einem Stift und einem gemeinschaftlichen Blatt für die kollaborative Geschichte geht es nun frisch ans Werk. Wenn genug Kartensets für alle Gruppen zur Verfügung stehen, kann der Würfel zum Einsatz kommen. Für diese Spielvariante werden die Märchenkarten zunächst farblich sortiert und verdeckt auf dem Tisch verteilt. Nachdem ein Einleitungssatz für die gemeinsame Geschichte notiert wurde, würfeln die Kinder abwechselnd und ziehen je eine Karte, wobei sie sich an der jeweiligen Augenfarbe des Würfels orientieren. Gewürfelte Farben, die nicht bei den Spielkarten vorkommen, werden als Joker gezählt. Nach jedem Wurf darf das Kind, das an der Reihe ist, nun einen Satz zu seiner Karte formulieren und auf dem Schreibblatt ergänzen. So entstehen im Handumdrehen die lustigsten Geschichten.

Sollte der Klasse insgesamt nur ein Exemplar des „Märchenerfinders“ zur Verfügung stehen, kann einfach zu Beginn der Runde eine bestimmte Anzahl von jeder Sorte der Märchenkarten an die Gruppen verteilt werden. Statt den Würfel zu nutzen, werden die Märchensymbole nun blind gezogen. Der Rest des Spielverlaufs bleibt gleich.


Arbeitsblatt „Märchenerfinder“

Download-PDF Arbeitsblatt Märchenerfinder


Dusyma’s Unterrichtsimpulse zum „Märchenerfinder“

Erfahrungen mit dem Märchenerfinder“

Kreatives und kooperatives Schreiben in der Grundschule mit dem Märchenerfinder“


Informationen auf einen Blick

Inhalt/Material:

56 Märchenbildkarten aus Holz, 1 Märchenwürfel aus Holz mit 6 unterschiedlich farbigen „Juwelen“ (Kunststoffsteinen), 1 Spielanleitung in Holzbox.

Maße: Märchenbildkarte 15 x 10 cm, 0,3 cm stark, Holzbox 12 x 18 x 21 cm, Märchenwürfel 3,5 x 3,5 x 3,5 cm.


Vgl. Erfahrungen mit dem Märchenerfinder“

Vgl. Kreatives und kooperatives Schreiben in der Grundschule mit dem Märchenerfinder“

Vgl. Böttcher, Ingrid (Hrsg.): Kreatives Schreiben, Cornelsen, 2012

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Junge Frau arbeitet an technischer Maschine
3. Juli, 2024
Sie wollen Ihre Schüler:innen mit MINT-Talenten bei der Wahl des Pflichtpraktikums in der 8. oder 9. Klasse unterstützen, die Suche nach passenden Unternehmen gestaltet sich aber schwierig? Dann haben wir einen Tipp für Sie: Seit November 2023 gibt es die neue Praktikumsplattform www.empowergirl.de. Hier finden insbesondere Mädchen Praktikumsplätze in MINT-Berufen – kostenfrei, ohne Registrierung, deutschlandweit.
Junge-macht-Hausaufgaben-am-Laptop
1. Juli, 2024
Was bedeutet die Existenz von textgenerierenden KI-Tools für die Weiterentwicklung von schriftlichen Aufgabenformaten, die nicht in der Schule, sondern zu Hause angefertigt werden? Der Schlüssel heißt hier: Transformation statt Substitution! Wie genau das vonstattengehen kann, lesen Sie in diesem zweiten Teil unserer Mini-Reihe zum Thema KI in der Schule.
FIRST LEGO League
Gesponserte Inhalte
25. Juni, 2024
Die FIRST LEGO League ist ein für Schulen entwickeltes Bildungsprogramm, das weit über das einfache Spielen mit Bausteinen hinausgeht und das Klassenzimmer nachhaltig verändert. Durch die gezielte Förderung von MINT-Fächern weckt und stärkt es das Interesse der Schüler:innen in einer lernförderlichen Atmosphäre. Was macht dieses Programm so besonders?
Amazon Future Engeneer
Gesponserte Inhalte
24. Juni, 2024
Künstliche Intelligenz und digitale Werkzeuge eröffnen völlig neue Bildungswege und legen den Grundstein für zukünftige Karrieren. Allerdings erfordern sie von uns allen ein tieferes Verständnis der Informatik und erweiterte IT-Kompetenzen. Die philanthropische Initiative Amazon Future Engineer hat in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Bildungsorganisationen kostenlose Programme zur digitalen Bildung und Berufsorientierung entwickelt.
Klassenzimmer_Lehrer_Schüler_digitale Tafel
Gesponserte Inhalte
25. März, 2024
Die StarterSets von Samsung Neues Lernen sagen geschlossenen Systemen den Kampf an: mit umfassenden Lösungen für geräteunabhängigen, digitalen Unterricht, haben sowohl Schulträger und Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler die Chance auf mehr Freiheit und Eigenständigkeit in der Mediennutzung.
Version 1 (1)
20. März, 2024
Zahlreiche Sonden und bald auch Menschen landen mehr als 50 Jahre nach Apollo 17 wieder auf dem Erdtrabanten. Der erste Testflug der Mission Artemis 1 war ein großer Erfolg, der nächste startet 2025.
Frau liest Buch
29. Februar, 2024
Und wieder einmal haben wir uns in den letzten Wochen in den Bücherregalen der Verlage nach spannenden Büchern aus der MINT- und Didaktik-Welt umgeschaut. Entdeckt haben wir einige anregende Titel. Sie sollten einen Blick auf unsere Frühlings-Lesetipps werfen!
(269979)_2021-Norwegen-Elche---(c)Michi-Gandl-3083-web-c-Michael-Gandl-WWF
Gesponserte Inhalte
12. Februar, 2024
Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes! Nutzen Sie die Gelegenheit und feiern Sie den Tag mit Hilfe der WWF - Lehrkräftehandreichung „DIE KÖNIGE DES WALDES - WISENT UND ELCH KEHREN ZURÜCK“ im Unterricht.
8
24. Januar, 2024
Am 17. Januar 2024 hat die Kultusministerkonferenz in Deutschland durch ihre Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ein Impulspapier - Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem ¬ zur Nutzung von textgenerativer KI wie ChatGPT in Schulen veröffentlicht. Die SWK als beratendes Organ der KMK betont, dass KI immer wichtiger wird und das Potenzial von KI zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen genutzt werden sollte. Gleichzeitig aber weist die SWK darauf hin, dass ein hoher Fortbildungsbedarf für Lehrkräfte besteht, nicht zuletzt da Schätzungen davon ausgehen, dass um die 20 Prozent der Schüler:innen ChatGPT nutzen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (8)
16. Januar, 2024
Negative Emotionen gegenüber Schüler*innen lassen sich kaum vermeiden. Dabei können sie sich nicht nur negativ auf unsere Gesundheit auswirken, sondern auch unsere Beziehung zu den betroffenen Schüler*innen negativ prägen. Doch was können wir als Lehrkraft dagegen tun?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (7)
16. Januar, 2024
Durch die Corona-Pandemie haben sich Anzahl und Schwere sowohl psychischer Auffälligkeiten wie Ängste, Niedergeschlagenheit oder Essstörungen als auch körperlicher Probleme wie Kopf- und Bauchschmerzen oder drogeninduzierte Psychosen bei Schüler*innen zwischen 11 und 17 Jahren von 18 auf 30 Prozent erhöht. Wenn sich Schüler*innen unangemessen im Unterricht verhalten, liegt das meist daran, dass es ihnen schwerfällt, es ohne Hilfe besser zu machen. Doch wie können wir als Lehrkraft helfen? Hier ein paar Ansätze.
Header_Entdeckt_02-2023 (25)
13. Dezember, 2023
Plastik ist ein Material mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ebenso wenig ist aber zu übersehen, dass vor allem Wegwerfartikel Probleme machen, denn Plastikmüll findet sich nicht nur in Stadt und Land, sondern auch in Flüssen und Meeren. Bevor die Müllteile allmählich zerfallen oder sinken, können sie in den Ozeanen zirkulieren und dauerhaft riesige Plastikwirbel bilden. Es entsteht eine regelrechte Plastiksuppe im oberen Wasserbereich, in der sich spezialisierte Lebewesen ansiedeln. Sie sind hier Gefahren ausgesetzt, finden aber auch neuen Lebensraum. Mit einer schwimmenden Unterlage können gebietsfremde Arten in entfernte Meeresteile gelangen oder an fremden Küsten angespült werden. Die ökologischen Folgen einer solchen Einwanderung sind noch weitgehend unklar.