Nur anhand des Schattenwurfs ein Bauwerk rekonstruieren – das ist die Aufgabe beim „Schattenbauspiel“. Durch unterschiedliche Bauvorlagen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden kann so die Raumerfahrung und das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern der Klassen 1-4 mit viel Begeisterung und Freude trainiert werden.
Das räumliche Vorstellungsvermögen umfasst einige Teilaspekte wie zum Beispiel die Wahrnehmung von Objekten im Raum im Verhältnis zum eigenen Körper, die Lagebeziehungen zwischen zwei unbewegten Objekten und auch die mentale Rotation sowie das gedankliche Zerteilen oder Falten von Objekten. Aufgaben dieser Art stellen daher sehr komplexe Operationen dar, deren Beherrschung für Grundschülerinnen und Grundschüler eine schwierige Herausforderung sein kann.
Der Themenblock „Raumerfahrung“ in der Grundschule
In vielen Schulbüchern finden sich zu diesem Thema nur recht kurze Einheiten. Dies bestätigt auch ein Interview mit Birgit Lehnert, einer Klassenlehrerin aus Herxheim in der Pfalz, die DrittklässlerInnen in Mathematik unterrichtet. Sie konnte das „Schattenbauspiel“ mit ihrer Klasse ausprobieren. Ihrer Meinung nach ist das Spiel „mal was ganz anderes als die zwei, drei Seiten im Mathebuch, die es dazu gibt, und daher auf jeden Fall sinnvoll und anschaffenswert.“ Darüber hinaus war auch die Resonanz der Kinder sehr positiv, obwohl manche Kinder mit ihren eigenen Baukreationen beschäftigt waren: „Die Kinder haben gerne auch ein wenig getüftelt und sich gegenseitig geholfen und hinterfragt – andere waren an den Vorlagen weniger interessiert und haben angefangen Türme zu bauen.“
Wichtige Kompetenz für den Alltag und die weitere schulische Entwicklung fördern
Die Relevanz einer gut ausgebildeten Raumwahrnehmung zeigt sich in alltäglichen Situationen: Wie finde ich mich an einem fremden Ort zurecht? Wie liefere ich eine gute Wegbeschreibung für eine andere Person? Aber auch bei Situationen wie dem Fangen und Werfen eines Balls und der optimalen Beladung einer Umzugskiste oder eines Kofferraums macht man vom eigenen Vorstellungsvermögen Gebrauch. Zusätzlich wird in der Fachliteratur oftmals auf einen engen Zusammenhang zwischen dem räumlichen Vorstellungsvermögen und der Arithmetik verwiesen. Aus diesem Grund darf die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens als „eines der obersten Ziele des Geometrieunterrichts“ bezeichnet werden
„Das Schattenbauspiel“ im Unterricht einsetzen
Der Aufbau des „Schattenbauspiels“ besteht aus einem Holzkasten, in welchem zwei Kunststoffwände eingesetzt werden können. Auf diesen Wänden werden anschließend die Schattenvorlagen befestigt, die wiederum den Schatten aus der Vorderansicht, der Seitenansicht und der Draufsicht abbilden. Die enthaltenen Bauklötze müssen die Schülerinnen und Schüler nun so platzieren, dass sie die Umrisse der Schattenvorlagen nachbilden. Da immer nur eine Lösung richtig ist und alle drei Ansichten deckungsgleich sein müssen, gestaltet sich das Unterfangen aber schwieriger, als man annehmen möchte. Zusätzlich sorgt auch die Steigerung des Schwierigkeitsgrades der Vorlagen für eine anhaltende Herausforderung der Kinder. Wer alle Vorlagen durchgespielt hat, kann zusätzlich auch eigene Entwürfe auf Blanko-Vorlagen ergänzen. Oder aber man benutzt unser frei für den Unterricht verwendbares Arbeitsblatt mit weiteren Schattenvorlagen. Das Arbeitsblatt kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Arbeitsblatt „Das Schattenbauspiel“
Download-PDF Arbeitsblatt „Das Schattenbauspiel“
Dusyma’s Unterrichtsimpulse zu „Das Schattenbauspiel“
„Neue Ideen für das Schattenbauspiel“
„Erfahrungen mit dem Spiel ‚
„Das Schattenbauspiel“ auf einen Blick:
Inhalt/Material: 20 Würfel, 4 Quader lang, 4 Quader kurz, 6 Dreiecke gleichseitig, 4 Dreiecke gleichschenklig, Bausteine aus Buchenholz, 20 Schatten-Vorlagen aus laminiertem Karton, davon 1 Blanko zum Bemalen, 1 abwischbarer Stift, 2 Kunststofftafeln zum Einstecken, 2 Clips zum Befestigen der Vorlagen, Baumwollbeutel, 1 Spielanleitung, in einem Holzkasten mit Schiebedeckel.
Maße: Würfel Kantenlänge 4 cm, Holzkasten 31,5 x 23,5 x 12,5 cm.
Vgl.: http://www.dusyma.com/de/–cms-blog.schattenbauspiel.interview
Vgl.: http://pikas.dzlm.de/pikasfiles/uploads/upload/Material/Haus_7_-_Gute_-_Aufgaben/UM/somawuerfelnetze/Somawuerfelnetz_PIK-Sachinfos-IM.pdf
Radatz, Hendrik; Rickmeyer, Knut (1991): Handbuch für den Geometrieunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel, S. 17