Skip to content

Rechenspaß für Grundschüler – Unterrichtsgestaltung mit dem Wilden Würfel

Der Wilde Würfel ist ein vielseitiges Spielgerät für den Grundschulbereich. Er kann eingesetzt werden, um mit Kindern wichtige Grundrechenarten zu trainieren. Er fördert das mathematische Mengenverständnis der Kinder und verbindet ihren Bewegungsdrang spielerisch mit dem Lernen und Üben. Als Teil einer kreativen Unterrichtsgestaltung kann der Würfel auch in anderen Fächern neben Mathematik eingebunden werden.

„Die Kinder erkennen auf den ersten Blick, dass es sich beim Wilden Würfel um keinen gewöhnlichen Würfel handelt.“ Diese Aussage trifft Karin Wagner, Klassenlehrerin aus Herxheim in der Pfalz, nachdem sie den Wilden Würfel mit ihrer Grundschulklasse mehrere Wochen lang ausprobieren konnte. Die Lehrerin für Mathematik, Deutsch und Sachunterricht fährt fort: „Das Unbekannte weckt die Neugierde der Kinder und regt sie damit zu Übungen an, die ihnen mit den bekannten Hilfsmitteln vielleicht schon zu eintönig geworden wären.“

Was ist das „Wilde“ an dem Würfel?

Auf jeder Seite des Wilden Würfels befindet sich eine Kammer mit 16 Vertiefungen, in die eine bis sechs Kugeln eingeschlossen sind. Bei jedem Wurf wirbeln die Kugeln wild umher und verteilen sich neu in den Vertiefungen. So entstehen neue Teilmengen, die wiederholt von den Kindern erfasst werden müssen. Dies stimuliert die Fähigkeit der Spielenden zur simultanen Mengenerfassung und vermittelt eine konkrete Vorstellung davon, wie eine Menge gebildet wird. Den Wilden Würfel gibt es in zwei Ausführungen: Einen kleinen Würfel, der gut bei Gruppen- oder Partnerarbeit am Tisch eingesetzt werden kann, und einen großen Würfel aus Schaumstoff, der auch für das Spielen auf dem Boden geeignet ist.

Vielfältige Förderung von Kompetenzen im Grundschulunterricht

Addition, Subtraktion oder erste Einblicke in die Kombinatorik: Der Wilde Würfel ist vielseitig einsetzbar und bringt Kindern wichtige Grundrechenarten auf lockere und spielerische Weise näher. Am Ende des Beitrages finden Sie ein Arbeitsblatt zum Wilden Würfel im PDF-Format. Es richtet sich an lernstarke Erstklässler und Kinder der 2. Klasse und trainiert unter anderem anhand von Additionsaufgaben sowohl die Zerlegungsmöglichkeiten von Zahlen als auch die zeitgleiche Erfassung unterschiedlicher Mengen. Das Arbeitsblatt ist in Zusammenarbeit von Dusyma und Klett-MINT entstanden und darf kostenfrei heruntergeladen und für den Unterricht verwendet werden.

Nicht nur im Mathematikunterricht ein Hit!

Der Einsatz des Wilden Würfels muss nicht beim Mathematikunterricht aufhören. Auch im Deutschunterricht bieten sich gute Gelegenheiten, das originelle Hilfsmittel sinnvoll einzusetzen. Beispielsweise lassen sich mit Hilfe von vorgefertigten Sätzen, welchen eine Zahl zugeordnet wurde, Geschichten würfeln und erzählen. Hierdurch wird in methodisch abwechslungsreicher Form der Sprachgebrauch gefördert und vertieft. Durch die Besonderheit des Würfels – die unterschiedliche Verteilung der Kugeln bei jedem Wurf – wird das Erfassen von Mengen nebenbei trainiert. Setzt man nun den großen Schaumstoffwürfel ein, kommt auch noch Bewegung in die Sache! Unruhige Schülerinnen und Schüler können so mit dem Würfel ihre Energie produktiv und als Teil des Unterrichts ausleben.


Arbeitsblatt Wilder Würfel”

Download-PDF Arbeitsblatt Wilder Würfel


Dusyma’s Unterrichtsimpulse zum Wilden Würfel”

Der Wilde Würfel

Neue Ideen für den Wilden Würfel

Erfahrungen mit dem Wilden Würfel


 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (22)
6. Dezember, 2023
Die aktuellen Nachrichten sind düster: weitere Angriffe auf die Ukraine, Bodeninvasion im Gazastreifen, Sturmfluten wegen des Klimawandels, Armutsmigration, Inflation. Was für Aussichten für unsere Schüler*innen. Generation Dauerkrise. Die Themen beeinflussen unsere Gespräche, sie dominieren – neben Katzenvideos – das Internet, die sozialen Medien und nicht selten auch den Unterricht.
Header_Entdeckt_02-2023 (13)
7. November, 2023
Mit den gängigen Werkzeugen CO2-Steuer und dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) werden wir nicht in ausreichendem Maße CO2-Emissionen reduzieren, um die Klimaziele einhalten zu können. Eine effektive Alternative bieten persönliche, handelbare Emissionsbudgets.
Header_Entdeckt_02-2023 (11)
24. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist nicht länger eine ferne Bedrohung, sondern eine existenzielle Herausforderung, die unsere Welt und unsere Gesellschaft unmittelbar betrifft. Es ist daher an der Zeit, dass wir kollektiv Verantwortung übernehmen und konkrete Schritte unternehmen. Dafür ist es erforderlich, dass wir alle gut über die aktuelle Situation und vor allem über die vorhandenen Lösungsansätze zum Klimaschutz informiert sind. Grund genug also, das Thema in die Schulen zu bringen. Wie das geht, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.
pexels-skightv-12111230
17. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist wissenschaftlich gut verstanden – der Treibhauseffekt wurde immerhin bereits vor 200 Jahren beschrieben. Obwohl also entschlossenes Handeln dringend erforderlich ist und obwohl wir sowohl über das Wissen als auch über die Technologie und die finanziellen Mittel verfügen, um Klimaneutralität zu erreichen, werden die notwendigen Maßnahmen immer noch zu spät und zu zögerlich ergriffen. Mit der richtigen Kommunikation ließe sich das ändern. Wie das geht, erfahren Sie im ersten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.
Header_Entdeckt_02-2023 (6)
10. Oktober, 2023
Seit 2022 ist „Journalismus macht Schule“ (JmS) ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. JmS unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz. Mit Tipps und Tools für den Klassenraum soll die Nachrichtenkompetenz der Schüler*innen verbessert und durch Unterrichtsbesuche von Journalist*innen authentisch vermittelt werden.
Header_Entdeckt_02-2023 (2)
Gesponserte Inhalte
27. September, 2023
Zeitgemäßer Unterricht funktioniert optimal, wenn alle Schüler*innen mit einem einheitlichen digitalen Endgerät ausgestattet sind. Deshalb bietet die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) das iPad schoolTab-Bundle an, das allen Schüler*innen eine digitale Teilhabe ermöglicht. Dank seiner Leistungsfähigkeit, seiner Langlebigkeit und seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist das iPad für den Schulalltag bestens geeignet.
Natec_Beitragsbild_Blog_2023
Gesponserte Inhalte
15. September, 2023
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung an Erwachsene wendet, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen.
Barmer-Durchblickt-Fortbildungeneader_ 1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. September, 2023
Mobbing in der Schule und auf Social Media, Schüler:innen, die ihre Daten bedenkenlos ins Netz stellen, Kinder, deren physische und psychische Gesundheit darunter täglich leidet – kommt Ihnen das bekannt vor? Digitale Gesundheitskompetenz ist ein Schlüssel im Umgang mit diesen Herausforderungen.
Header_Entdeckt_02-2023 (1)
6. September, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für den Herbst!
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
11. August, 2023
Künstliche IntelIigenz (KI) ist zurzeit das Schlagwort schlechthin – egal, wohin man auch schaut. Das Tempo der Entwicklung dieser Technologie ist rasant und macht nicht wenigen Angst. Was kommt auf uns zu? Sind wir in Schule und Gesellschaft darauf vorbereitet?
Header_Entdeckt_02-2023
27. April, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser aktuellen Lesetipps!
ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.