Skip to content

“Einfach Einmaleins” in der Grundschule – Arbeitsblatt und Spielvarianten

Das Spiel „Einfach Einmaleins“ bringt die Kinder spielerisch dazu, sich mit dem kleinen Einmaleins zu beschäftigen. Viele verschiedene Spielvarianten steigern den Spaßfaktor am Rechnen und mühselige Wiederholungsaufgaben gehören der Vergangenheit an.

 So viel Spaß kann das Einmaleins machen

„Das Üben und Wiederholen der Reihen wurde endlich nicht mehr als Zwang empfunden.“, freut sich Simone Christ, eine Klassenlehrerin aus Herxheim (Pfalz). Sie unterrichtet Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Religion in einer dritten Klasse der Grundschule. In einem Interview schildert sie ihre Erfahrungen mit dem Spiel „Einfach Einmaleins“, welches sie ihren Schülerinnen und Schülern in den Freiarbeitsstunden zur Verfügung gestellt hatte. „Als die Klasse gesehen hat, dass manche daran gearbeitet haben, haben sie auch andere Einmaleins-Materialien aus dem Schrank geholt und plötzlich haben alle nur noch gerechnet.“ Das kleine Einmaleins wird zwar bereits in der zweiten Klasse behandelt, trotzdem sieht Frau Christ großes Potenzial für den Einsatz von „Einfach Einmaleins“ zur Festigung der Fähigkeiten der Kinder in höheren Klassenstufen.

Auswendiglernen war gestern

Dröges Pauken aller Reihen und Auswendiglernen macht aus dem kleinen Einmaleins ein langweiliges und oft unliebsames Unterfangen. Einen leichteren Zugang zu diesem zentralen Lehrstoff finden die Kinder, wenn man zunächst eine Basis für die Rechenoperation schafft. Dies wird über die sogenannten Kernaufgaben erreicht. Zu den Kernaufgaben werden solche Übungen gezählt, die den Kindern besser im Gedächtnis bleiben und aus welchen sie die anderen Aufgaben der Reihen rekonstruieren können. Für das kleine Einmaleins sind zum Beispiel die Reihen mit 1, 2, 5 und 10 und auch die Quadratzahlen als Kernaufgaben anzusehen. Einsicht in das Kommutativ- und Distributivgesetz der Multiplikation fungieren dabei als Basis. Mit dieser Erkenntnis können Kinder Tauschaufgaben, Verdopplungsaufgaben und Nachbaraufgaben einsetzen, um sich weitere Aufgabenstellungen des Einmaleins herzuleiten.

Aus Rechenspaß wird Routine

Der routinierte Umgang mit Aufgaben aus dem Einmaleins entlastet die Schülerinnen und Schüler später beim Einstieg in die schriftliche Multiplikation. Wer das kleine Einmaleins automatisch aus dem Langzeitgedächtnis abrufen kann, wird bei neuen Rechenoperationen, die auf diese Fähigkeit zurückgreifen, weniger belastet. Am Ende dieses Blogbeitrags finden Sie ein Arbeitsblatt zum kostenfreien Download. Es besteht aus einem Faltheft inklusive Bastelanleitung. Gemeinsam mit dem Spiel „Einfach Einmaleins“ können Sie das 1×1-Faltheft einsetzen, um Ihre Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen Methoden zum Üben der Reihen anzuregen.

Mit „Einfach Einmaleins“ Rechenkompetenz fördern

Das Spiel „Einfach Einmaleins“ kann eingesetzt werden, um die vier Grundrechenarten visuell darzustellen und dadurch ihre Zusammenhänge begreifbar zu machen. Da mit dem Spielbrett und den zugehörigen Teilen viele Spielvarianten möglich sind, die entweder in Stillarbeit oder aber in Gruppen von eins bis vier Kindern eingesetzt werden können, stehen den Lehrkräften zahlreiche Einsatzmöglichkeiten offen. Damit wird die Berücksichtigung individueller Lerntempos der Kinder vereinfacht.

Nachfolgend haben wir einige Spielvarianten für Sie zusammengetragen:

  • „Reihen üben“: Aufsagen der Reihen und anschließende Selbstkontrolle am Spielbrett.
  • „Flächen erkennen“: Zum Verständnis von Tauschaufgaben werden die Spielchips entsprechend der Aufgaben auf das 100er Feld gelegt und gezählt.
  • „Chips-Spiel“: Mit Hilfe zweier Würfel werden Einmaleins-Aufgaben gebildet. Ein Spielchip markiert anschließend das richtige Ergebnis.
  • „Divisionsrutsche“: Durch das Zerlegen verschiedener Zahlen auf dem 100er Feld erarbeiten Schülerinnen und Schüler die Divisionsaufgaben. Einer der enthaltenen Schieber fungiert dabei als „Rutsche“ und die Kinder können damit einen Chip in ihrer Farbe auf ein Zahlenfeld rutschen lassen.
  • „Dividieren mit Leiste“: Die Kinder üben das Dividieren und können ihre Ergebnisse anschließend selbst überprüfen.

Arbeitsblatt „Einfach Einmaleins”

Download-PDF Arbeitsblatt Einfach Einmaleins


Dusyma’s Unterrichtsimpulse zu „Einfach Einmaleins”

Einfach Einmaleins

Neue Ideen für das Spiel Einfach Einmaleins”

Erfahrungen mit dem Spiel Einfach Einmaleins”

 


Informationen auf einen Blick

“Einfach Einmaleins”

Inhalt/Material:

Spielbrett beidseitig bedruckt und klar lackiert aus Birke Multiplex mit Vor- und Rückseite (Vorderseite Einmaleins bis 10, Rückseite Einmaleins bis 6), Spardose (Hartglasschale), zwei Sechserwürfel, zwei Zehnerwürfel, je 100 transparente Chips in vier Farben, zwei Schieber für Spalte und Zeile, 1 zusätzlicher Schieber zum Verdecken der Lösungen, Anleitung mit verschiedenen Spielvarianten.

Maße: Brett 27,5 cm x 27,5 cm x 0,8 cm.

Vergleiche: http://pikas.dzlm.de/pikasfiles/uploads/upload/Material/Haus_3_-_Umgang_mit_Rechenschwierigkeiten/UM/1x1_richtig_ueben/Basisinfos/Basisinfos_1x1_ueben.pdf

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Klassenzimmer_Lehrer_Schüler_digitale Tafel
Gesponserte Inhalte
25. März, 2024
Die StarterSets von Samsung Neues Lernen sagen geschlossenen Systemen den Kampf an: mit umfassenden Lösungen für geräteunabhängigen, digitalen Unterricht, haben sowohl Schulträger und Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler die Chance auf mehr Freiheit und Eigenständigkeit in der Mediennutzung.
Version 1 (1)
20. März, 2024
Zahlreiche Sonden und bald auch Menschen landen mehr als 50 Jahre nach Apollo 17 wieder auf dem Erdtrabanten. Der erste Testflug der Mission Artemis 1 war ein großer Erfolg, der nächste startet 2025.
Frau liest Buch
29. Februar, 2024
Und wieder einmal haben wir uns in den letzten Wochen in den Bücherregalen der Verlage nach spannenden Büchern aus der MINT- und Didaktik-Welt umgeschaut. Entdeckt haben wir einige anregende Titel. Sie sollten einen Blick auf unsere Frühlings-Lesetipps werfen!
(269979)_2021-Norwegen-Elche---(c)Michi-Gandl-3083-web-c-Michael-Gandl-WWF
Gesponserte Inhalte
12. Februar, 2024
Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes! Nutzen Sie die Gelegenheit und feiern Sie den Tag mit Hilfe der WWF - Lehrkräftehandreichung „DIE KÖNIGE DES WALDES - WISENT UND ELCH KEHREN ZURÜCK“ im Unterricht.
8
24. Januar, 2024
Am 17. Januar 2024 hat die Kultusministerkonferenz in Deutschland durch ihre Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ein Impulspapier - Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem ¬ zur Nutzung von textgenerativer KI wie ChatGPT in Schulen veröffentlicht. Die SWK als beratendes Organ der KMK betont, dass KI immer wichtiger wird und das Potenzial von KI zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen genutzt werden sollte. Gleichzeitig aber weist die SWK darauf hin, dass ein hoher Fortbildungsbedarf für Lehrkräfte besteht, nicht zuletzt da Schätzungen davon ausgehen, dass um die 20 Prozent der Schüler:innen ChatGPT nutzen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (8)
16. Januar, 2024
Negative Emotionen gegenüber Schüler*innen lassen sich kaum vermeiden. Dabei können sie sich nicht nur negativ auf unsere Gesundheit auswirken, sondern auch unsere Beziehung zu den betroffenen Schüler*innen negativ prägen. Doch was können wir als Lehrkraft dagegen tun?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (7)
16. Januar, 2024
Durch die Corona-Pandemie haben sich Anzahl und Schwere sowohl psychischer Auffälligkeiten wie Ängste, Niedergeschlagenheit oder Essstörungen als auch körperlicher Probleme wie Kopf- und Bauchschmerzen oder drogeninduzierte Psychosen bei Schüler*innen zwischen 11 und 17 Jahren von 18 auf 30 Prozent erhöht. Wenn sich Schüler*innen unangemessen im Unterricht verhalten, liegt das meist daran, dass es ihnen schwerfällt, es ohne Hilfe besser zu machen. Doch wie können wir als Lehrkraft helfen? Hier ein paar Ansätze.
Header_Entdeckt_02-2023 (25)
13. Dezember, 2023
Plastik ist ein Material mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ebenso wenig ist aber zu übersehen, dass vor allem Wegwerfartikel Probleme machen, denn Plastikmüll findet sich nicht nur in Stadt und Land, sondern auch in Flüssen und Meeren. Bevor die Müllteile allmählich zerfallen oder sinken, können sie in den Ozeanen zirkulieren und dauerhaft riesige Plastikwirbel bilden. Es entsteht eine regelrechte Plastiksuppe im oberen Wasserbereich, in der sich spezialisierte Lebewesen ansiedeln. Sie sind hier Gefahren ausgesetzt, finden aber auch neuen Lebensraum. Mit einer schwimmenden Unterlage können gebietsfremde Arten in entfernte Meeresteile gelangen oder an fremden Küsten angespült werden. Die ökologischen Folgen einer solchen Einwanderung sind noch weitgehend unklar.
Header_Entdeckt_02-2023 (22)
6. Dezember, 2023
Die aktuellen Nachrichten sind düster: weitere Angriffe auf die Ukraine, Bodeninvasion im Gazastreifen, Sturmfluten wegen des Klimawandels, Armutsmigration, Inflation. Was für Aussichten für unsere Schüler*innen. Generation Dauerkrise. Die Themen beeinflussen unsere Gespräche, sie dominieren – neben Katzenvideos – das Internet, die sozialen Medien und nicht selten auch den Unterricht.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (13)
7. November, 2023
Mit den gängigen Werkzeugen CO2-Steuer und dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) werden wir nicht in ausreichendem Maße CO2-Emissionen reduzieren, um die Klimaziele einhalten zu können. Eine effektive Alternative bieten persönliche, handelbare Emissionsbudgets.
Header_Entdeckt_02-2023 (11)
24. Oktober, 2023
Die Klimakrise ist nicht länger eine ferne Bedrohung, sondern eine existenzielle Herausforderung, die unsere Welt und unsere Gesellschaft unmittelbar betrifft. Es ist daher an der Zeit, dass wir kollektiv Verantwortung übernehmen und konkrete Schritte unternehmen. Dafür ist es erforderlich, dass wir alle gut über die aktuelle Situation und vor allem über die vorhandenen Lösungsansätze zum Klimaschutz informiert sind. Grund genug also, das Thema in die Schulen zu bringen. Wie das geht, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Minireihe zum Thema Klimaschutz.