Skip to content

Entdeckt – Frühjahrsspecial 2023

Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser Lesetipps für das Frühjahr!

Ein Beitrag von Jörg Schmidt

Lese-Tipps

Was macht das Quark im Apfelkuchen?

Auf der Suche nach dem Rezept für unser Universum

Einfach faszinierend: Wie backt man einen Apfelkuchen aus dem Nichts? Harry Cliff, Teilchenphysiker der University of Cambridge, stellt sich genau dieser Frage. Denn um einen Kuchen zu backen, braucht es Zutaten wie Mehl, Butter und Äpfel. Und diese bestehen nun einmal aus zahllosen Atomen. Woher aber kommt die Materie her? Was ist der Ursprung allen Lebens? Cliff nimmt seine Leser*innen mit auf eine lebendig erzählte Reise zu den Schauplätzen der großen Entdeckungen der Astro- und Teilchenphysik. Dabei schafft es Cliff, diese komplexe Materie einfach und anschaulich darzustellen. Unbedingt lesen!

Harry Cliff, Was macht das Quark im Apfelkuchen? Auf der Suche nach dem Rezept für unser Universum, Übersetzt von Jörn Pinnow München: dtv 2022  448 Seiten, 27 Euro

 

Reise zu den Grenzen der Vernunft

Kurt Gödel und die schwerste Krise der Mathematik

Einfach unvollständig: Dem US-amerikanische Wissenschaftsjournalist Stephen Budiansky gelingt es mit seiner Biografie, das Leben Kurt Gödels in all seiner Ambivalenz zwischen Genialität und schweren psychischen Krisen nachzuzeichnen. Gödel hatte mit seinem Unvollständigkeitssatz die Mathematik in eine ihrer schwersten Krise gestürzt hatte. Er postulierte, dass jedes sinnvolle logische System Sätze enthalten muss, die wahr, aber niemals beweisbar sind. Seine Unvollständigkeitssätze machte ihn unsterblich. Budiansky zeichnet Gödels Lebensweg lebhaft und sehr gut erzählt nach: von Brünn, über Wien, seine Flucht in die USA bis zu seinem Schaffen und Leben in Princeton. Ein äußerst anregendes Buch – auch für Nichtmathematiker*innen geeignet.

Stephen Budiansky, Reise zu den Grenzen der Vernunft. Kurt Gödel und die schwerste Krise der Mathematik, Aus dem Englischen von Hans-Peter Remmler, Berlin; Propyläen 464 Seiten, 28 Euro

 

Die dunkle Seite des Gehirns

Wie wir unser Unterbewusstsein überlisten und negative Gedankenschleifen ausschalten

Einfach dem Teufelskreis der unterbewussten Bad Vibration entkommen: Wie das gehen kann, zeigt der Hirnforscher Stefan Kölsch, der als Professor für Biologische Psychologie und Musikpsychologie an der Universität Bergen in Norwegen arbeitet. Wir alle kennen das, das negative Gefühle und Gedankenschleifen unser Wohlbefinden sehr beeinträchtigen können. Hire setzt Kölsch an und untersucht anhand vieler Beispiele die Bedeutung des Unterbewussten für unsere Gesundheit. Denn leider macht unser unbewusstes Denken immer wieder die gleichen Fehler. Es vereinfacht Zahlen und Wahrscheinlichkeiten und ändert Erinnerungen aufgrund neuer Informationen. Und da dieses „unterbewusste“ Denksystem auch ein Gefühlssystem ist, führen diese Fehler zu „Gefühlsfehlern“. Und genau diese sind verantwortlich dafür, dass wir in negativen Gedankenschleifen kreisen, mit anderen in (selbst-)zerstörerische Konflikte geraten und in ungesunde Stimmungen verfallen. Doch Kölsch macht Mut und zeigt, wie wir diesen „Höllenspiralen des Unterbewusstseins“ mit Geduld, Übungen, Gelassenheit und Humor entkommen können. Erhellend und mutmachend!

Stefan Kölsch. Die dunkle Seite des Gehirns – Wie wir unser Unterbewusstsein überlisten und negative Gedankenschleifen ausschalten, Berlin: Ullstein 2022
384 Seiten, 20,99 Euro

 

Der Traum vom All

Eine Zeitreise durch die letzten 73.000 Jahre

Einfach schmökern: Der US-amerikanische Astrophysiker Sten Odenwald, zurzeit Direktor des NASA Space Science Education Consortium am NASA Goddard Space Flight Center. Anhand von hundert Erfindungen in hundert doppelseitigen Kapiteln skizziert Odenwald eine Chronik der menschlichen Erforschung des Alls. Ob die Himmelsscheibe von Nebra, eine Sternenkarte der Pawnee (um 1700) oder der Raumanzug von Neil Armstrong: der „Traum vom All“ lädt seine Leser:innen zu einer unvergesslichen Reise durch Zeit und Raum ein. Anregend – vor allem auch aufgrund der wunderbaren Abbildungen.

Sten Odenwald, Der Traum vom All – Eine Zeitreise durch die letzten 73.000 Jahre, Aus dem Englischen von Hans-Peter Remmler, München: Hanser 2022, 224 Seiten, 36 Euro

 

Der Weißstorch

Einfach mit Kindern über den Weißstorch sprechen. Ulrich Kattmann, emeritierter Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Oldenburg, weiß, wie man biologische Sachverhalte so aufbereitet, dass die Neugierde von Menschen ab fünf Jahren geweckt wird. Aber warum ausgerechnet der Weißstorch? Er ist wohl einer der beliebtesten Vögel in Deutschland. So waren früher die Bewohner*innen eines Hauses froh, wenn Störche auf dem Dach ihr Nest bauten. Denn sie galten als Glücksbringer. In diesem Buch lernen die jungen Leser*innen viele Dinge aus dem Leben der Weißstörche kennen, flankiert von Spielen, Liedern und Basteltipps. Nicht nur jungen Leser*innen zu empfehlen!

Ulrich Kattmann, Der Weißstorch
Militzke Verlag:Magdeburg 2022, 72 Seiten, 12,95 Euro

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
Books_MZ-01-23_Beitragsbild
28. Februar, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser Lesetipps für das Frühjahr!
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!
headergrafik-buddy 1920x1080px
Gesponserte Inhalte
1. Februar, 2023
Für eine Schule, die unsere Kinder auf die Zukunft vorbereitet, brauchen wir revolutionär neue Konzepte – pädagogisch, räumlich und methodisch. Jetzt revolutioniert der medienBuddy von Hohenloher die Medienversorgung.
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.
ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.