Genius | Mercedes-Benz

Genius | Mercedes-Benz

Zum 31.12.2024 wurde die GENIUS Initiative der Mercedes-Benz AG eingestellt. Aus diesem Grund können die Unterrichtsmaterialien von Genius und Klett MEX leider nicht mehr zum Download angeboten werden. Auch wenn Genius endet, bleibt das Engagement von Mercedes-Benz für die Ausbildung und Förderung junger Talente ungebrochen. Im Rahmen des Mercedes-Benz Fonds beispielsweise wurde das Förderprogramm neu ausgerichtet. Der Fokus liegt nun verstärkt auf der Ausbildung und Anwendung von Zukunftskompetenzen, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden Welt fördern. Das Förderprogramm umfasst zwei zentrale Handlungsfelder: „Kompetenzen erwerben“ und „Zukunft gestalten“. Wenn Sie mehr über diese Handlungsfelder erfahren möchten, besuchen Sie gerne die Website: Mercedes-Benz Fonds.

Genius | Mercedes-Benz

Genius | Mercedes-Benz

Zum 31.12.2024 wurde die GENIUS Initiative der Mercedes-Benz AG eingestellt. Aus diesem Grund können die Unterrichtsmaterialien von Genius und Klett MEX leider nicht mehr zum Download angeboten werden.

 

Auch wenn Genius endet, bleibt das Engagement von Mercedes-Benz für die Ausbildung und Förderung junger Talente ungebrochen. Im Rahmen des Mercedes-Benz Fonds beispielsweise wurde das Förderprogramm neu ausgerichtet. Der Fokus liegt nun verstärkt auf der Ausbildung und Anwendung von Zukunftskompetenzen, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden Welt fördern. Das Förderprogramm umfasst zwei zentrale Handlungsfelder: „Kompetenzen erwerben“ und „Zukunft gestalten“. Wenn Sie mehr über diese Handlungsfelder erfahren möchten, besuchen Sie gerne die Website: Mercedes-Benz Fonds.

Virtual Lab – Experimentieren mit Wasser | BASF

Virtual Lab – Experimentieren mit Wasser | BASF

basf_virtuallab_cover

Was passiert in einem Klärwerk? Wie können Bestandteile von Gemischen analysiert werden? In der Lehrerhandreichung zum Virtual Lab werden zwei Unterrichtseinheiten zum Thema “Schmutzwasser reinigen” (ca. 3 Stunden) und “Absender gesucht (Chromatographie)” (ca. 4 Stunden) vorgestellt. Mit Sachinformationen, einem skizzierten Verlauf der Einheit und Lehrerhinweisen zu den Arbeitsblättern können diese spannenden Einheiten völlig frei von Gefahren und somit auch fachfremd unterrichtet werden.

BASF

Weltraum zum Greifen nah | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Weltraum zum Greifen nah | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Die Unterrichtsmaterialien stehen Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung.

Unser Sonnensystem

Viele spannende Mitmach-Experimente rund um unser Sonnensystem sind in diesem Heft so aufbereitet, dass mit Alltagsmaterialien und wenig Aufwand phänomenaler Unterricht gemacht werden kann. Die Dimensionen und Abstände zwischen den einzelnen Himmelskörpern werden mit einem eigenen Planetenweg auf dem Schulhof veranschaulicht und die Jahreszeiten mit einer Styroporkugel, einer Lampe und einem Schaschlikstab verdeutlicht.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Erde und Mond

Wie sieht es eigentlich im Inneren der Erde aus? Wie ist überhaupt der Mond entstanden und wieso gibt es dort so viele Krater? Viele spannende Mitmach-Experimente rund um unseren Heimatplaneten und seinen Trabanten sind in diesem Heft so aufbereitet, dass mit Alltagsmaterialien und wenig Aufwand ein abwechslungsreicher Unterricht gemacht werden kann. Eine Kette aus Modeschmuck auf einer drehenden Scheibe verdeutlicht beispielsweise die Entstehung von Ebbe und Flut und die Abplattung der Erde wird mit Papierstreifen und einem Akkubohrer für alle ersichtlich.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

 

Hier finden Sie viele spannende Mitmach-Experimente

Mit Astronauten ins Weltall

Die Raumfahrt-Mission 2018 des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst miterleben – das Heft nimmt Sie mit auf einen Raumflug zur Internationalen Raumstation ISS: vom Start und Aufstieg ins All über das Leben und Arbeiten in der Umlaufbahn bis zur Rückkehr zur Erde und der Landung. Die Kinder lernen dabei physikalische Phänomene wie das Rückstoßprinzip kennen, tauchen in die „verrückte Welt“ der Schwerelosigkeit ein und führen (fast) wie die echten Astronautinnen bzw. Astronauten eine Vielzahl interessanter Mitmach-Experimente durch.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Luftfahrt und Umwelt

Welcher Papierflieger bleibt am längsten in der Luft? Wie lässt sich mit einfachen Mitteln das Modell eines Solarflugzeugs basteln? Oder sogar ein kleiner Windkanal „Marke Eigenbau“ konstruieren? Die Mitmach-Experimente für den Unterricht, die in diesem Heft beschrieben werden, führen jüngere Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Jahrgangsstufe altersgerecht an naturwissenschaftliche und technische Themengebiete heran. Dabei wird physikalisches Grundlagenwissen mit Bezug zu ganz konkreten Anwendungsbeispielen vermittelt.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Bestellung Print-Materialien

Sie möchten ein Printexemplar der DLR-Unterrichtsmaterialien bestellen? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Sollten Sie dabei auf Probleme stoßen, wenden Sie sich bitte per Mail an [email protected] .

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Unterrichtsmaterialien!

Ihre Bestellung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Bestellung war erfolgreich.

Bestellung Print-Materialien

Die DLR-Unterrichtsmaterialien sind auch als Print-Variante erhältlich. Pro Person darf dabei nur ein Heft je Unterrichtsmaterial bestellt werden. Die Abgabe von Klassensätzen ist nicht möglich.

Welche Unterrichtsmaterialien möchten Sie bestellen?

Adresse

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden