Tauchen Sie in die spannende Welt der Alphametik ein: Ein Rätsel von Prof. Dr. Heinrich Hemme zeigt, wie mathematische Kreativität und Logik faszinierende Lösungen liefern können. Erfahren Sie, welche Basis die Alphametik erlaubt und wie die Lösungen aussehen.
Continue readingRätseln im Advent – Kreuzprimzahlrätsel
Das populärwissenschaftliche britische Magazin New Scientist erscheint seit 1956 jede Woche. Von 1967 bis 1977 enthielt es die Kolumne „Tantalizer“ (auf Deutsch: „Peiniger“) mit mathematischen und logischen Rätseln, die von dem britischen Philosophen Martin Hollis geschrieben wurden. Seit dem 22. Februar 1979 findet man in dem Magazin eine Denksportkolumne mit dem Titel „Enigma“ (auf Deutsch: „Rätsel“). Die Kolumne lief fast 35 Jahre lang, als am 28. Dezember 2013 das 1780. und letzte „Enigma“ erschien. Am 2. Januar 2013 stellte Peter Chamberlain das folgende Rätsel.
Continue readingDie Vierecke des Geobretts
Caleb Gattegno war, obwohl er selbst nie eine formale Ausbildung genossen hatte, einer der einflussreichsten und produktivsten Mathematikpädagogen des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1911 in Alexandria in Ägypten geboren, lebte und lehrte in England und den USA und starb 1988 in Frankreich. In den 1950er-Jahren erfand er die Geobretter und machte sie populär.
Continue readingDie Innenwinkel eines Polygons
Es gab Zeiten, da lag das Niveau der Werbung deutlich über dem der Sätze „Geiz ist geil“ und „Ich bin doch nicht blöd“. Zwischen 1959 und 1971 warb die Firma Litton Industries in den Zeitschriften Aviation Week und Electronic News für ihre Produkte mit Anzeigen, die jedes Mal eine mathematische Denksportaufgabe enthielten.
Continue reading