#excitingEDU – neues Forum für digitalen Unterricht 19. September 2016 MINT ZirkelAllgemein Als Computer in den 60ern langsam begannen, die Arbeitswelt zu revolutionieren, hätte es wohl kaum jemand für möglich gehalten, dass diese sperrigen Geräte in verschlankter Form als Personal Computer (PC) zwanzig Jahre später die Schreibtische der Privathaushalte erobern würden. Aus dem Großrechner war ein Arbeitsinstrument für den Hausgebrauch und ein Freizeitmedium geworden. Aktuell beobachten wir […]
Unsere kosmische Nachbarschaft im All – das Sonnensystem 19. September 2016 MINT ZirkelAllgemein Wie entstand unser Sonnensystem? Was gehört zu unserem Sonnensystem alles dazu? Wie schwer ist die Sonne im Vergleich zu allen anderen Himmelskörpern des Sonnensystems? Und wie viele Erden passen entlang des Sonnendurchmessers aufgereiht in die Sonne? Antworten liefert das erste Kapitel des Materials „Unser Sonnensystem“.
Blick ins Universum 11. August 2016 MINT ZirkelUnterrichtspraxis2/16, Astronomie Astronomie in der Schule – ist das nicht nur ein Nischenfach? Zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer, die zum Teil seit Jahrzehnten astronomische Inhalte unterrichten, wissen, dass Astronomie vor allem ein Thema ist, mit dem sich auch solche Schülerinnen und Schüler an die Physik heranführen lassen, die sich ansonsten kaum oder gar nicht für das Fach begeistern.
Sicherheit im NwT-Unterricht 26. Juli 2016 MINT ZirkelMINT-Markt, UnterrichtspraxisInterview, NwT, Sicherheit im Unterricht Carsten Späth ist Lehrbeauftragter für NwT in Tübingen. Der MINT Zirkel sprach mit ihm über grundlegende Voraussetzungen zur Vermeidung von Gefährdungen im NwT-Unterricht.
Von der Natur inspiriert 21. Juli 2016 MINT ZirkelUnterrichtspraxis, Wissenschaftsnews1/16, Biologie, Bionik, Technik, Werner Nachtigall Wenn Biologie und Technik zusammengeführt werden, entstehen daraus neue Werkstoffe, hochsensible Prothesen für Menschen oder Roboter mit künstlichen Sinnesorganen. Wissenschaftspionier Werner Nachtigall erklärt gegenüber dem MINT Zirkel, was Schülern die Beschäftigung mit dem Thema „Bionik“ bringt.
Mehr Wohlbefinden für Schüler und Lehrer 21. Juli 2016 MINT ZirkelMINT-MarktGesunde Schule, Schulentwicklungspreis Die „gute gesunde Schule“ rückt zunehmend in den Fokus – ein Konzept, das Pädagogik und Prävention zusammenführt. Fast ist es eine Binsenweisheit: An einer guten Schule – also in einer Schule, in der das soziale Klima stimmt, in der Lehrkräfte mehr als nur ihr jeweiliges Fach im Blick haben, in der das Kollegium gemeinsam stets […]
Naturwissenschaftliche Herausforderungen 14. Juli 2016 MINT ZirkelMINT-Markt1/16, Schülerwettbewerbe Eigene Ideen verfolgen, Praxisluft schnuppern oder sich mit anderen klugen Köpfen messen – Argumente für die Teilnahme an Schülerwettbewerben gibt es viele. Aktuell zählt die Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe mehr als 300 Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler. Viele davon haben einen naturwissenschaftlichtechnischen Schwerpunkt.
Functional Food – wie funktioniert das? 13. Juli 2016 MINT ZirkelWissenschaftsnews1/16, Functional Food, Nahrungsmittel Naschen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun, wen würde das nicht locken? Vitamin-C angereicherte Süßigkeiten und Säfte gehörten zu den ersten Produkten, bei denen mit einem gesundheitlichen Effekt von Zusatzstoffen geworben wurde. Inzwischen ist das Angebot solcher funktioneller Lebensmittel groß und unübersichtlich geworden.
Strategiespiele, die keine sind 12. Juli 2016 MINT ZirkelWissenschaftsnews2/16, Strategiespiel, Wirtschaft Wie bekommt man, was man will? Oder wie erhöht man zumindest seine Chancen? Spieltheorie liefert ebenso hilfreiches wie spannendes Wissen zu diesen Fragen.
Spielend Programmieren lernen mit dem Smartphone 12. Juli 2016 MINT ZirkelUnterrichtspraxis2/16, Androidprogrammierung An der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart wurde im Rahmen eines Pilotprojektes versucht, Jugendliche spielerisch in die Programmierung unter Android einzuführen. Die Projektleiter Prof. Heusch und Prof. Knauth berichten über ihre Erfahrungen.