Skip to content

Blick in die Lebensmitteltechnik – Porträt einer jungen Forscherin

Jeanny Jaline Jerschow-Schaumann, 27 Jahre alt, liest die Zutatenlisten von Lebensmitteln nicht nur: Sie versteht sie auch. Als Lebensmitteltechnikerin erforscht sie Möglichkeiten, um die Haltbarkeit von Hühnerbrust, Joghurt und Co mithilfe antimikrobieller Peptide zu verlängern. Dabei setzt sie große Hoffnung auf die Larven der Schwarzen Soldatenfliege …

Ein Beitrag von Monika Goetsch

Viele kostbare Lebens- und Futtermittel landen im Abfall, weil sie nicht mehr verwendet werden können: Die Haltbarkeit ist einfach zu kurz. Zu Hause kann man entscheiden, etwas trotzdem zu verzehren. Geschäfte dagegen werfen weg, was abgelaufen ist.

Wie gut wäre es da, man könnte die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängern! Durch verbesserte Verpackungen zum Beispiel. Oder indem man den Lebensmitteln Stoffe zusetzt, die sie vor Verfall schützen. An Letzteren forscht Jeanny Jaline Jerschow-Schaumann am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME in Gießen. Sie stellt sich die Frage, womit man die Lebensdauer von Lebensmitteln, wie eines Joghurts oder einer Hühnerbrust, positiv verändern könnte.

Wer alles frisst, braucht Abwehrkräfte

Eine praktikable Lösung hat sie in der Natur gefunden. Genauer gesagt: bei der Schwarzen Soldatenfliege. Weil die einfach alles frisst, kommt sie mit sehr vielen Bakterien in Berührung und braucht deswegen entsprechende Abwehrmechanismen, um sich zu schützen. Darum entwickelt sie bereits im Larvenstadium als Teil des angeborenen Immunsystems antimikrobielle Peptide.

„Viele Insekten bilden solche Peptide“, sagt Jeanny. „Da steckt großes Potenzial drin!“ Sie erforscht, was passiert, wenn man die Peptide extrahiert und Lebensmitteln zusetzt. Dazu züchtet sie in einer dunklen, 27 Grad Celsius warmen Klimakammer im Institut rund 10.000 Larven pro Monat. Gefüttert werden die Larven mit Apfeltrester oder Biertreber – Abfallprodukten der Lebensmittelindustrie.

Lebensmitteltechnikerin Jeanny Jaline Jerschow-Schaumann
Lebensmitteltechnikerin Jeanny forscht an antimikrobiellen Peptiden, die sie aus den Larven der Schwarzen Soldatenfliege gewinnt | © J. Jerschow-Schaumann, Fraunhofer IME

Frosten, homogenisieren, trocknen

Ekel empfindet Jeanny nicht, wenn sie das Labor betritt. Die „kleinen Minilarven“ findet sie sogar richtig süß. Dunkeln die ersten Larven einer Generation ein, weiß Jeanny, dass das Präpuppenstadium erreicht und die Zeit der „Ernte“ gekommen ist. Sie entfernt Futter und Ausscheidungen und friert die anderthalb Zentimeter großen Larven ein – der schonendste Weg, sie zu ernten. Anschließend werden sie homogenisiert und getrocknet.

Noch wissen die Forschenden zwar nicht, in welcher Konzentration die antimikrobiellen Peptide in welchem Lebensmittel wirken. Aber die Datenlage sei vielversprechend, sagt Jeanny. Weil der Gedanke, Fliegenlarvenpulver mitzuessen, vermutlich nicht allen Verbraucher:innen gefällt, produziert sie die Peptide alternativ auch in E.coli-Bakterien oder Hefe. Ihre Hoffnung: „die Haltbarkeit mancher Lebensmittel um einzelne Tage, anderer um Wochen zu verlängern.“

Bis zur Marktreife stehen aber noch eine ganze Reihe von Tests an. Die Anforderungen an die Zusatzstoffe sind nämlich hoch. Sie sollten nicht nur wirken, ohne den Geschmack zu verändern, sondern auch essbar und unbedenklich sein. „Lebensmittel sind komplexe Zusammensetzungen“, sagt Jeanny. „Wir müssen noch viele Versuche machen, bevor die antimikrobiellen Peptide zugelassen und eingesetzt werden können.“

Was steckt eigentlich drin im Joghurt?

Für Lebensmittel interessiert sich Jeanny schon lange. Chemie hat ihr bereits in der Schule Spaß gemacht. „Aber ein pures Chemiestudium war mir zu breit gefasst. In der Lebensmittelchemie findet man einfach überall Anknüpfungspunkte.“ Sie mag es, die Zutatenliste eines Lebensmittels zu überprüfen und die chemischen Prozesse zu verstehen, die hinter jedem Lebensmittel stecken. „Das hat mich schon immer interessiert!“

In einer Kooperation der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Fraunhofer IME-BR hat sie bereits ihre Masterarbeit geschrieben. Seit Anfang 2021 promoviert sie am Institut. Gefragt, worauf es bei ihrer Arbeit ankommt, sagt sie: „Man sollte Spaß haben an dem, was man tut, neugierig sein und immer noch ein bisschen mehr wissen wollen.“ Auch Frustrationstoleranz spiele in der Forschung eine große Rolle. „Es ist völlig normal, dass etwas nicht klappt.“

Spaß, Neugier, Teamarbeit

Am Fraunhofer IME gefällt ihr die Teamarbeit besonders gut: „Wir sind ein sehr junges Team mit durchweg motivierten Leuten, die mit ihrer Forschung einen Beitrag zur Wissenschaft leisten wollen. Weil die Arbeitsgruppen aus verschiedenen Blickwinkeln auf eine Problemstellung schauen, entsteht ein gutes Netzwerk an Leuten mit unterschiedlichem Wissen.“

Die besten Ideen kommen in der Freizeit

Nicht immer bleibt die Arbeit allerdings da, wo sie hingehört: im Institut. Manchmal ist Jeanny auch abends und am Wochenende noch ganz bei ihrer Promotion. Schließlich schaltet man nicht einfach ab, wenn einem etwas wichtig ist. Darum kann es sehr gut sein, dass ihr eine alles entscheidende Idee zu Hause kommt. Oder bei ihrem Lieblingssport: dem Tanzen. Dann unterbricht sie kurz, macht sich eine Notiz – und tanzt weiter …

Kurzinfo zum Beruf

Ausbildung: duale Ausbildung oder Studium im Bereich Lebensmitteltechnologie

Universitäten: Technische Universität Berlin, Hochschule Bremerhaven, Justus-Liebig-Universität Gießen u. a.

Studieninhalte: Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmittelprodukten, Einhaltung von Hygienevorschriften, Nachhaltigkeit, innovative Technologien; Inhalte aus Chemie, Biotechnologie, Mikrobiologie und Verfahrenstechnik

Berufsperspektiven: Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Entwicklung neuer Produkte

Headerbild | © Freepik

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Eine Gruppe von Schülerinnen in weißen Kitteln arbeitet an einem Experiment
16. Juli, 2025
Spaß, Spannung und Aha-Momente – all das kann sich hinter der Tür eines Chemieraumes verbergen. Trotzdem zählt Chemie in Deutschland nicht gerade zu den beliebtesten Schulfächern. Die Gründe dafür sind vielfältig und sicherlich vielen Chemielehrkräften bestens bekannt: komplexe Inhalte, fehlende Begeisterung, dazu kommt der aktuelle Lehrkräftemangel und zunehmender Unterrichtsausfall. Anlass genug, ein bisschen Spiel in die Chemieräume zu bringen – mit einem spannenden Projekt im Escape-Game-Design, das Chemie erlebbar macht.
Behandschuhte Hände mit einer Pipette, die ein Blatt greift
2. Juli, 2025
Jeanny Jaline Jerschow-Schaumann, 27 Jahre alt, liest die Zutatenlisten von Lebensmitteln nicht nur: Sie versteht sie auch. Als Lebensmitteltechnikerin erforscht sie Möglichkeiten, um die Haltbarkeit von Hühnerbrust, Joghurt und Co mithilfe antimikrobieller Peptide zu verlängern. Dabei setzt sie große Hoffnung auf die Larven der Schwarzen Soldatenfliege …
Verschiedene mathematische Formen wie Pyramide und Würfel
25. Juni, 2025
Wenn man einen n-dimensionalen Würfel geeignet zurechtstutzt, nimmt sein dreidimensionaler „Schatten“ bemerkenswerte Formen an. Diese faszinierenden Projektionen geben uns Einblicke in die verborgenen Strukturen höherdimensionaler Räume, die sich unserer direkten Vorstellungskraft entziehen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen rätselhaften Dimensionen? Und wie können wir uns das Unvorstellbare doch ein Stück weit begreifbar machen?
Ein Astronaut fliegt durchs Weltall
Gesponserte Inhalte
18. Juni, 2025
Wenn Raketen ins Weltall starten, Sonden ferne Planeten erreichen oder Astronautinnen und Astronauten von ihrem Leben auf der Internationalen Raumstation (ISS) berichten, sind nicht nur Schülerinnen und Schüler begeistert. Die Raumfahrt verbindet auf einzigartige Weise Abenteuer, Technologie und Wissenschaft. Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MEX zeigt Ihnen, wie Sie diese Faszination in Ihrem MINT-Unterricht nutzen können.
Gruppe von Schülerinnen, die in der Schule lernen
17. Juni, 2025
Wie sind wir zu den Menschen geworden, die wir heute sind? Wer sind unsere Vorfahren und mit wem sind wir nah verwandt? Die Evolution des Menschen ist ein faszinierendes, aber oft abstraktes Thema im Biologieunterricht. „EvoChange“ macht die Humanevolution greifbar und interaktiv – und hilft Schüler:innen, die Entwicklung des Homo sapiens besser zu verstehen.
Zwei lächelnde Schülerinnen sitzen vor einem Laptop und machen sich manuell Notizen
3. Juni, 2025
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet dem Unterricht, wie wir ihn bisher kannten, völlig neue Möglichkeiten, zum Beispiel durch interaktive Rollenspiele. Anders als bei Rollenspielen mit Mitschüler:innen entstehen im Gespräch mit der KI jedoch echte Dialogsituationen mit offenem Ausgang, da die Lernenden die Reaktionen der KI nicht vorhersehen können. Hier kommt eine Idee, wie ein solches Rollenspiel im Physikunterricht zum Thema Radioaktivität umgesetzt werden kann.
Drei Kinder stehen mit Tablets in den Händen vor einem virtuellen Eisbären
14. Mai, 2025
Die Anwendung „Reise in die Arktis“ von Heartucate bringt Schüler:innen ab der Sekundarstufe I die faszinierende Welt der Klimaforschung näher. Mit Augmented Reality tauchen sie in die raue, eisige Landschaft der Arktis ein, unterstützen Professor Aureus bei wissenschaftlichen Aufgaben und erstellen mit den von ihnen ermittelten Daten gemeinsam einen Klimabericht. Durch praxisnahe Aufgaben und interaktives Lernen fördert das Projekt das Bewusstsein für den Klimawandel und gibt Anregungen, wie jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten kann.
Schüler:innen bauen gemeinsam mit LEGO SPIKE Prime.
Gesponserte Inhalte
7. Mai, 2025
Stellen Sie sich vor, ein Nashorn rollt durch Ihr Klassenzimmer – nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus LEGO®-Steinen gebaut und programmiert von Ihren Schüler:innen. Sie blicken in konzentrierte, faszinierte Gesichter und sehen, wie sich Knoten lösen, die sich im rein theoretischen Unterricht oft nur enger ziehen. Was zunächst vielleicht lediglich spielerisch-niedlich wirkt, wird im MINT-Unterricht zum Aha-Erlebnis, denn wenn Technik begreifbar wird, beginnt echtes Verstehen. Und plötzlich macht Lernen für die Schüler:innen wieder Sinn.
Biene hängt an einer gelben Blüte
6. Mai, 2025
„Alles hängt mit allem zusammen“, erkannte bereits Alexander von Humboldt. In Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie lebenswichtig natürliche Partnerschaften sind, denn: keine Blütenpflanzen ohne Bestäuber, keine Hülsenfrüchte ohne Bakterien. Und damit weniger Stabilität für unsere Ökosysteme und Ernährung. Könnte Gentechnik die Lösung sein? Und falls ja, welches Ausmaß an gentechnischen Eingriffen können wir komplexen Lebensgemeinschaften im Ökosystem zumuten, ohne unsere Lebensgrundlagen zu gefährden?
Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.