Skip to content

„EvoChange“ – ein Concept-Comic zur Humanevolution

Wie sind wir zu den Menschen geworden, die wir heute sind? Wer sind unsere Vorfahren und mit wem sind wir nah verwandt? Die Evolution des Menschen ist ein faszinierendes, aber oft abstraktes Thema im Biologieunterricht. „EvoChange“ macht die Humanevolution greifbar und interaktiv – und hilft Schüler:innen, die Entwicklung des Homo sapiens besser zu verstehen.

Ein Beitrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Tom Jungbluth und Prof. Dr. Denis Messig

Das Concept-Comic „EvoChange“ ist ein innovatives Tool zur Vermittlung der Humanevolution im Biologieunterricht, das Schüler:innen der 7. und 8. Klasse dabei unterstützt, ihre Vorstellungen zur Humanevolution zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Dazu greift es verbreitete Alltagsvorstellungen auf und integriert gezielt adaptive Lernhilfen. Durch die Entwicklung interaktiver Szenarien fördert „EvoChange“ so ein tieferes und fachlich fundiertes Verständnis der Evolution des Menschen – anschaulich, multimedial und abwechslungsreich.

Ausgangspunkt für individualisierte Lernangebote

Die Vorstellungen der Schüler:innen sind entscheidend für ihr fachliches Verständnis. Alltagsvorstellungen sind vorwissenschaftliche Konzepte, die oft parallel zu fachlichen Vorstellungen existieren und deren Veränderung eine zentrale Lernaufgabe darstellt (Baalmann et al. 2004; Reinisch, Helbig und Krüger 2020).

Zur Zusammenführung wurde das Modell der Didaktischen Rekonstruktion verwendet (Gropengießer und Kattmann 2023), das die Diagnose von Lernpotenzialen, die fachliche Klärung des Lerngegenstands und die didaktische Gestaltung des Concept-Comics umfasst.

Bildschirmfoto des Concept-Comics "EvoChange"
Ausschnitt aus dem Concept-Comic „EvoChange“; links: Erklärvideo und Notizfeld; rechts: Nachrichtenchat zur Ergebnissicherung | © Tramowsky/Jungbluth/Messig

Die Diagnose von Alltagsvorstellungen ist im modernen naturwissenschaftlichen Unterricht wichtig, besonders für individualisierte Lernangebote. Konzeptveränderungen ergeben sich oft durch die Konfrontation individueller Vorstellungen mit Fachkonzepten. Lernumgebungen müssen Alltagsvorstellungen identifizieren und Lernprozesse darauf ausrichten.

Hier geht’s zu „EvoChange“

Das Concept-Comic „EvoChange“ ist das erste von vier E-Books. Es wurde auf empirischen und theoretischen Grundlagen entwickelt und wird praxisnah evaluiert. Durch verzweigte Lernwege berücksichtigt es individuelle Vorstellungen und wird der Heterogenität im Biologieunterricht gerecht. „EvoChange“ wurde in einem Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg entwickelt. Hier gelangen Sie zum E-Book:

Welche Alltagsvorstellungen gibt es eigentlich?

Studien zeigen, dass Alltagsvorstellungen zur Evolution oft teleologisch und lamarckistisch geprägt sind (Baalmann et al. 2004). Diese Denkweisen erschweren das Verständnis evolutionärer Mechanismen, da sie nicht direkt erfahrbar sind. Dies gilt auch für die Humanevolution, bei der besonders drei Vorstellungen hervorstechen und das Verständnis der Schüler:innen prägen.

  1. Arten sind unveränderlich. Viele Lernende haben Schwierigkeiten zu erkennen, dass Arten sich verändern. Naturwissenschaftliche Denkweisen zur Phylogenese stehen häufig im Spannungsfeld mit religiösen Vorstellungen, was das Verständnis erschweren kann (Bishop und Anderson 1990).
  2. Evolution verläuft geradlinig. Lernende betrachten Evolution häufig als geradlinigen, zielgerichteten Prozess, in dem Individuen aktiv Einfluss nehmen können. Sie greifen auf teleologische, anthropomorphe und lamarckistische Auffassungen zur Artentwicklung zurück (Weitzel und Betzitza 2016; Eichhorn-Johannsen und Krüger 2005).
  3. Homo sapiens ist der Höhepunkt der Evolution. Die teleologische Vorstellung, dass der moderne Mensch der Höhepunkt der Evolution ist, erschwert das Verständnis der stammesgeschichtlichen Verwandtschaft. Viele Lernende wissen nicht, dass Menschen mit anderen Menschenaffen einen gemeinsamen Vorfahren haben (Kattmann und Groß 2007; Gresch und Martens 2019). Sie neigen dazu, dem Menschen eine höhere Position in der Evolution zuzuschreiben, selbst wenn fachliches Wissen vorhanden ist (Kattmann 2022).

Um ein fachlich adäquates Verständnis über die Entstehung des Homo sapiens zu erlangen, ist eine reflektierte Auseinandersetzung mit diesen Denkmustern notwendig. Lernumgebungen sollten so konzipiert sein, dass sie diese heterogenen Vorstellungen aufgreifen, thematisieren und reflektieren. Das Concept-Comic „EvoChange“ bietet die Möglichkeit, diese Vorstellungen in einem dynamischen Prozess gezielt in Lehr-Lernprozesse zu integrieren, um Konzeptrekonstruktion zu ermöglichen.

Vom Comic zum Concept-Comic

Bildschirmfoto des Concept-Comics "EvoChange"
Das Concept-Comic „EvoChange“ vermittelt Wissen zur Humanevolution ganz praxisnah | © Tramowsky/Jungbluth/Messig

Comics sind ein etabliertes Format im naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie kombinieren Text und Bild, lassen Schüler:innen in eine erzählerische Welt eintauchen (de Hosson et al. 2018) und schlagen eine Brücke zwischen narrativen und paradigmatischen Lernmodi (Avraamidou und Osborne 2009). Ihre Wirkung hängt stark von der Kohärenz der visuellen Darstellung, der narrativen Struktur und der fachlichen Korrektheit ab (Keller und Oechslin 2013).

Forschungen zeigen positive Effekte auf Sinnstiftung, Erinnerungsleistung, Motivation und Involviertheit, besonders bei Schüler:innen mit geringem Vorwissen (Avraamidou und Osborne 2009).

Concept-Comics sind eine neuartige Form von Comics, die gezielt Konzeptwechselprozesse unterstützen. Als Erweiterung haben Concept-Comics das Potenzial, Verstehensprozesse zu fördern, indem sie vorunterrichtliche Vorstellungen aufgreifen und Konflikte im naturwissenschaftlichen Diskurs thematisieren (vgl. Özdemir und Eryilmat 2019). Sie bieten eine vielversprechende Möglichkeit, komplexe wissenschaftliche Konzepte ansprechend und individualisiert zu vermitteln.

Konzeption und Umsetzung von „EvoChange“

Im Concept-Comic „EvoChange“ werden Schüler:innen während eines fiktiven Schulausflugs in den Zoo narrativ durch das Lernangebot geführt. Um die typischen Alltagsvorstellungen der Schüler:innen zur Abstammung des Menschen einzubinden, sind verschiedene didaktische Strategien nötig. Kattmann (2022) schlägt vier Strategien vor, die „EvoChange“ aufgreift.

1. Bewusstmachen: Alltagsvorstellungen werden identifiziert. à Schüler:innen erklären in „EvoChange“ die Ähnlichkeit zwischen Schimpansen und Menschen, und ein Diagnoseverfahren identifiziert ihre Alltagsvorstellungen (Keogh und Naylor 1999), die in vier Lernszenarien umgesetzt werden.

2. Umlernen: Schüler:innen werden verschiedenen Lernstrategien zur Förderung fachlich angemessener Vorstellungen zugeteilt:

  • direkte Kontrastierung: Alltags- und Fachvorstellungen werden gegenübergestellt, um kognitive Konflikte zu erzeugen (Hewson und Hewson 1984; Lee und Byun 2012).
  • Anknüpfung: Kommensurable Aspekte der Alltagsvorstellungen werden genutzt.
  • Brückenbildung: Zur Vermeidung kognitiver Konflikte werden Analogien eingesetzt (Stavy 1991).
  • Perspektivenwechsel: Alternative Sichtweisen werden reflektiert (Rowell und Dawson 1983; Visniadou 1994).

Passend zur Alltagsvorstellung werden in „EvoChange“ Erklärvideos und Konzeptwechseltexte angeboten, die durch dialogische Ansätze fachliche Erklärungen vermitteln.

3. Anwendung: Das erlernte Konzept wird auf neue Beispiele adaptiert. à Schüler:innen erweitern in „EvoChange“ einen Stammbaum mit bekannten Tierarten, was der Lehrkraft Feedback über den Lernfortschritt gibt.

4. Reflexion: Die anfänglichen Alltagsvorstellungen werden mit dem erlernten Konzept verglichen. à In „EvoChange“ vergleichen Schüler:innen ihre anfänglichen Vorstellungen mit den neuen Erkenntnissen, um den Lernprozess zu reflektieren

Download

Die Quellen zum Beitrag stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:

Headerbild | © Freepik

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Eine Gruppe von Schülerinnen in weißen Kitteln arbeitet an einem Experiment
16. Juli, 2025
Spaß, Spannung und Aha-Momente – all das kann sich hinter der Tür eines Chemieraumes verbergen. Trotzdem zählt Chemie in Deutschland nicht gerade zu den beliebtesten Schulfächern. Die Gründe dafür sind vielfältig und sicherlich vielen Chemielehrkräften bestens bekannt: komplexe Inhalte, fehlende Begeisterung, dazu kommt der aktuelle Lehrkräftemangel und zunehmender Unterrichtsausfall. Anlass genug, ein bisschen Spiel in die Chemieräume zu bringen – mit einem spannenden Projekt im Escape-Game-Design, das Chemie erlebbar macht.
Behandschuhte Hände mit einer Pipette, die ein Blatt greift
2. Juli, 2025
Jeanny Jaline Jerschow-Schaumann, 27 Jahre alt, liest die Zutatenlisten von Lebensmitteln nicht nur: Sie versteht sie auch. Als Lebensmitteltechnikerin erforscht sie Möglichkeiten, um die Haltbarkeit von Hühnerbrust, Joghurt und Co mithilfe antimikrobieller Peptide zu verlängern. Dabei setzt sie große Hoffnung auf die Larven der Schwarzen Soldatenfliege …
Verschiedene mathematische Formen wie Pyramide und Würfel
25. Juni, 2025
Wenn man einen n-dimensionalen Würfel geeignet zurechtstutzt, nimmt sein dreidimensionaler „Schatten“ bemerkenswerte Formen an. Diese faszinierenden Projektionen geben uns Einblicke in die verborgenen Strukturen höherdimensionaler Räume, die sich unserer direkten Vorstellungskraft entziehen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen rätselhaften Dimensionen? Und wie können wir uns das Unvorstellbare doch ein Stück weit begreifbar machen?
Ein Astronaut fliegt durchs Weltall
Gesponserte Inhalte
18. Juni, 2025
Wenn Raketen ins Weltall starten, Sonden ferne Planeten erreichen oder Astronautinnen und Astronauten von ihrem Leben auf der Internationalen Raumstation (ISS) berichten, sind nicht nur Schülerinnen und Schüler begeistert. Die Raumfahrt verbindet auf einzigartige Weise Abenteuer, Technologie und Wissenschaft. Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MEX zeigt Ihnen, wie Sie diese Faszination in Ihrem MINT-Unterricht nutzen können.
Gruppe von Schülerinnen, die in der Schule lernen
17. Juni, 2025
Wie sind wir zu den Menschen geworden, die wir heute sind? Wer sind unsere Vorfahren und mit wem sind wir nah verwandt? Die Evolution des Menschen ist ein faszinierendes, aber oft abstraktes Thema im Biologieunterricht. „EvoChange“ macht die Humanevolution greifbar und interaktiv – und hilft Schüler:innen, die Entwicklung des Homo sapiens besser zu verstehen.
Zwei lächelnde Schülerinnen sitzen vor einem Laptop und machen sich manuell Notizen
3. Juni, 2025
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet dem Unterricht, wie wir ihn bisher kannten, völlig neue Möglichkeiten, zum Beispiel durch interaktive Rollenspiele. Anders als bei Rollenspielen mit Mitschüler:innen entstehen im Gespräch mit der KI jedoch echte Dialogsituationen mit offenem Ausgang, da die Lernenden die Reaktionen der KI nicht vorhersehen können. Hier kommt eine Idee, wie ein solches Rollenspiel im Physikunterricht zum Thema Radioaktivität umgesetzt werden kann.
Drei Kinder stehen mit Tablets in den Händen vor einem virtuellen Eisbären
14. Mai, 2025
Die Anwendung „Reise in die Arktis“ von Heartucate bringt Schüler:innen ab der Sekundarstufe I die faszinierende Welt der Klimaforschung näher. Mit Augmented Reality tauchen sie in die raue, eisige Landschaft der Arktis ein, unterstützen Professor Aureus bei wissenschaftlichen Aufgaben und erstellen mit den von ihnen ermittelten Daten gemeinsam einen Klimabericht. Durch praxisnahe Aufgaben und interaktives Lernen fördert das Projekt das Bewusstsein für den Klimawandel und gibt Anregungen, wie jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten kann.
Schüler:innen bauen gemeinsam mit LEGO SPIKE Prime.
Gesponserte Inhalte
7. Mai, 2025
Stellen Sie sich vor, ein Nashorn rollt durch Ihr Klassenzimmer – nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus LEGO®-Steinen gebaut und programmiert von Ihren Schüler:innen. Sie blicken in konzentrierte, faszinierte Gesichter und sehen, wie sich Knoten lösen, die sich im rein theoretischen Unterricht oft nur enger ziehen. Was zunächst vielleicht lediglich spielerisch-niedlich wirkt, wird im MINT-Unterricht zum Aha-Erlebnis, denn wenn Technik begreifbar wird, beginnt echtes Verstehen. Und plötzlich macht Lernen für die Schüler:innen wieder Sinn.
Biene hängt an einer gelben Blüte
6. Mai, 2025
„Alles hängt mit allem zusammen“, erkannte bereits Alexander von Humboldt. In Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie lebenswichtig natürliche Partnerschaften sind, denn: keine Blütenpflanzen ohne Bestäuber, keine Hülsenfrüchte ohne Bakterien. Und damit weniger Stabilität für unsere Ökosysteme und Ernährung. Könnte Gentechnik die Lösung sein? Und falls ja, welches Ausmaß an gentechnischen Eingriffen können wir komplexen Lebensgemeinschaften im Ökosystem zumuten, ohne unsere Lebensgrundlagen zu gefährden?
Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.