Skip to content

Schule zwischen Neutralität und Wertevermittlung

Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.

Ein Beitrag von Hannah Maschong, Phillip Gutberlet, Nora Oehmichen, Felix Peter und Antonia Schuschke

Schüler:innen sollen in die Lage versetzt werden, politische Probleme zu untersuchen und Lösungen dafür zu erarbeiten und dabei nicht nur die eigenen Interessen, sondern auch die ihrer Mitmenschen zu berücksichtigen. Rechtliche Grundlagen wie das Grundgesetz, Menschenrechtsverträge, Schulgesetze oder auch das Beamtenrecht unterstreichen zudem die Verpflichtung, gegen Diskriminierung vorzugehen und sich für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzusetzen.

Verunsicherte Lehrkräfte

Die bestehenden Handlungsgrundlagen sind eigentlich sehr deutlich –, und dennoch haben Einschüchterungsversuche wie auf Onlineplattformen zur Meldung angeblicher Verstöße von Lehrkräften gegen ein vermeintliches Neutralitätsgebot zu Verunsicherung geführt. Mitunter wird die Auseinandersetzung mit kontroversen politischen Themen gänzlich vermieden. Gerade jetzt, in einem aufgewühlten politischen Klima mit Angriffen auf Demokratie, Gleichberechtigung und Menschenwürde, haben Lehrkräfte umso mehr die Aufgabe, aktuelle politische Themen im Unterricht zu behandeln und dabei klar Haltung gegen antidemokratische, menschenfeindliche und diskriminierende Einstellungen und Verhaltensweisen zu zeigen. Negative psychische Auswirkungen von Diskriminierung auf Kinder und Jugendliche und zunehmende Versuche der politischen Indoktrination und Manipulation, insbesondere durch rechte Gruppierungen über Social-Media-Kanäle, unterstreichen die Dringlichkeit, mit der Lehrkräfte hier in ihrem Handeln gestärkt werden müssen.

Missverstandenes Neutralitätsgebot

Dabei gilt es, mit dem Missverständnis aufzuräumen, es gebe für Schulen und Lehrkräfte ein absolutes politisches Neutralitätsgebot. Politische Neutralität im schulischen Kontext bedeutet in erster Linie eine parteipolitische Neutralität, um eine unvoreingenommene Meinungsbildung im politischen Wettbewerb zu ermöglichen. Nicht gemeint ist eine Wertneutralität oder gar politische Abstinenz. Wertneutralität verbietet sich schon allein deshalb, weil sich Lehrkräfte grundsätzlich dazu verpflichten, die Grundwerte der Verfassung zu verteidigen.

Falsche Balance beim Kontroversgebot

Eine Gruppe von Schülerinnen, die an einem Tisch sitzt und gemeinsam lernt.
Das Ziel sollte sein, Schulen noch stärker zu Orten zu machen, an denen Demokratie aktiv erlebt wird | © Bild von Freepik

Das Kontroversgebot stellt sicher, dass Schüler:innen mit einem Spektrum an Meinungen konfrontiert werden und lernen, diese kritisch zu hinterfragen. Dabei ist es wichtig, eine falsche Balance – also eine Art Über-Kontroversität – zu vermeiden. Dieses Phänomen beschreibt die problematische Praxis in Medien und Diskussionen, verschiedenen Standpunkten oder Argumentationen unabhängig von ihrer wissenschaftlichen oder faktischen Basis die gleiche Bedeutung zuzuschreiben. Dies führt insbesondere auf polarisierenden Themenfeldern dazu, dass Meinungen, die nicht auf einer soliden Beweisbasis ruhen, unverhältnismäßig großen Einfluss erhalten. Eine solche Praxis kann die Wahrnehmung der Realität verzerren, Verwirrung stiften und Menschen dazu veranlassen, vereinfachenden Darstellungen Glauben zu schenken.

Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, Konsenspositionen als solche klar zu kommunizieren und gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung zu fördern. Dies erfordert eine gewissenhafte Überprüfung und Auswahl von Informationsquellen sowie eine differenzierte Bewertung ihrer Glaubwürdigkeit und Bedeutung, bestenfalls gemeinsam mit den Schüler:innen.

Schule als Ort der Demokratieförderung

Das Ziel sollte sein, Schulen noch stärker zu Orten zu machen, an denen Demokratie aktiv erlebt wird. Dies beinhaltet die Partizipation aller Mitglieder der Schulgemeinschaft, die Förderung von demokratischen Kompetenzen und die Schaffung einer Kultur der Wertschätzung und des Engagements, aber auch des dialogischen Austragens von Konflikten.

Im Unterricht können Lehrkräfte durch projektorientierte Lernsettings, die Förderung von Medienkompetenz und die Öffnung der Schule für außerschulische Akteur:innen und Erfahrungen die politische Bildung und die demokratischen Kompetenzen der Schüler:innen stärken. Wirksam sind dabei vor allem Methoden bzw. Strukturen, über die Schüler:innen sich selbst aktiv ausprobieren können, sich selbst als wirksam erleben können – sowohl individuell als auch als wertvoller Teil einer Gruppe. Die ohnehin an jeder Schule vorhandenen Strukturen der Schüler:innen-Vertretung sollten um Elemente echter Entscheidungsmacht ergänzt und dadurch aufgewertet werden.

Umgang mit politisch extremen Orientierungen

Ein besonderes Maß an Sensibilität seitens der Lehrkräfte erfordert der Umgang mit politisch extremen Orientierungen und Äußerungen im schulischen Kontext. Dafür ist eine Atmosphäre wichtig, die offene Gespräche begünstigt, kritische Reflexion anregt und zugleich von Empathie und Toleranz geprägt ist. Äußerungen, die menschenfeindlich sind oder demokratiefeindliche Haltungen widerspiegeln, dürfen jedoch nicht ohne Entgegnung bleiben. Dabei ist zu beachten, dass auch Schüler:innen, die solche Ansichten vertreten, unter den schulischen Schutz fallen und Teil der Gemeinschaft sind.

Insgesamt gibt es hierfür keinen prototypischen Lösungsweg. Die Reaktion sollte abhängig von der Situation und den handelnden Personen erfolgen und berücksichtigen, inwiefern es sich um eine einmalige Begebenheit oder um sich wiederholende Vorkommnisse handelt. Wichtig ist, dass unmittelbar gehandelt und korrigiert wird, Betroffene sofort geschützt werden und dann mit zeitlichem Abstand Sanktionen, wie zum Beispiel Wiedergutmachungen, und die Nachbereitung im Unterricht geplant werden, bei Bedarf auch mit Unterstützung von einschlägigen Beratungsdiensten.

Zusammenfassend ist politische Bildung in der Schule mehr als lediglich Politikunterricht. Lehrkräfte sind gefordert, eine Balance zwischen der Vermittlung demokratischer Werte und parteipolitischer Neutralität zu finden und dabei die Schüler:innen zu befähigen, kritisch zu denken und sich aktiv an der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft zu beteiligen, aber auch Manipulation etwa in den sozialen Medien erkennen und sich dagegen wehren zu können.

Quellen

Maschong, H., Gutberlet, P., Oehmichen, N., Peter, F. & Schuschke, A. (2024). Politische Neutralität in gesellschaftlichen Krisensituationen? Zur Verantwortung von Schulen und Lehrkräften. PsychArchives, https://doi.org/10.23668/psycharchives.14224

Erschienen auch im: Handbuch der Schulberatung, https://bayern-schulberatung.de

© Titelbild von lisegagne – iStock

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.