Die Tage werden endlich wieder länger und die Osterferien stehen bald vor der Tür. Endlich wieder Zeit zum Lesen! Daher haben wir uns in den letzten Wochen wieder umgeschaut und einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für das Frühjahr 2025!
Ein Beitrag von Jörg Schmidt

Atlas der KI
Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien
Einfach bedrohlich! Kate Crawford ist eine der weltweit führenden Wissenschaftlerinnen mit Schwerpunkt auf den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf gesellschaftliche Prozesse. Und wer ihren Atlas der KI liest, dem wird auf bestürzende Weise klar, dass KI in erster Linie eine Technologie der Extraktion ist – durch Abschöpfung von Mineralien z. B. in Lithiumminen, durch ausbeuterische Arbeitsformen entlang der KI-Pipeline, wo Menschen für wenige Cents pro Mikroaufgabe arbeiten, und nicht zuletzt durch das Abschöpfen einer unermesslichen Zahl an Daten. Crawford mahnt, dass das planetare Netzwerk der KI unsere Umwelt schädigt, soziale Ungleichheiten vertieft und demokratische Prinzipien bedroht. Ein wichtiger Blick auf die schöne heile Welt der KI – unbedingt lesen!
Kate Crawford
Atlas der KI
Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien
416 Seiten, München:
C.H. Beck 2024. 32 €

Klima
Eine Wahrnehmungsgeschichte
Einfach vom Klima reden? Aber einmal nicht aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive. Horns Buch ist dem Versuch gewidmet, das Klima aus der sinnlichen, kulturellen und historischen Sichtweise zu betrachten, die dem naturwissenschaftlichen Zugang fehlt. Wie und als was wird Klima wahrgenommen? Welche Sensorien und Darstellungsformen stehen uns für das Verhältnis des Menschen zu Luft und Klima zur Verfügung? Von Theorien über den Einfluss von Luft und Temperatur auf Körper und Seele über das Bild des „Luftmeers“ bis zu den Fantasien „kontrollierter“ Klimata entwirft Eva Horn eine Imaginationsgeschichte des Klimas, die das Gegenstück zur rein naturwissenschaftlichen Perspektive bildet! Absolut lesenswert!
Eva Horn
Klima
Eine Wahrnehmungsgeschichte
348 Seiten, Frankfurt a. M.:
S. Fischer 2024. 34 €

Von Hackern lernen
Die Fundamente unserer digitalen Welt
Einfach verstehen, dass Cybersicherheit kein technologisches, sondern ein menschliches Problem ist. Der US-amerikanische Professor für Recht und Philosophie an der Yale University, Scott J. Shapiro, räumt auf mit den vielgeliebten Mythen um dämonische Hacker. Vielmehr gibt er anhand fünf spektakulärer Hackerangriffe Einblicke in die Systeme und geht den Fragen nach: Warum ist das Internet so verwundbar? Wie sollen wir damit umgehen? Seine zuweilen urkomischen Einblicke in die Philosophie und Technik hinter den Programmiersprachen und Betriebssystemen münden in der Frage nach den menschlichen Schwachstellen, ohne die kein Hack je geglückt wäre. Ein überraschendes und faszinierendes Buch – nicht nur für Nerds!
Scott J. Shapiro
Von Hackern lernen
Die Fundamente unserer digitalen Welt
544 Seiten, Hamburg:
HarperCollins 2024. 26 €

Einfach Darwin
Geniale Gedanken verständlich erklärt
Einfach Darwin erklären! Nur wenige naturwissenschaftliche Ansätze waren gesellschaftlich so wirkmächtig wie Darwins Evolutionstheorie. Dem französischen Biologen Pierre Jouventin gelingt es in seinem kurzweiligen und kompakten Buch, Darwins Denken, Leben und Wirken für Einsteiger:innen anschaulich zu erläutern. Kämpft nach Darwin wirklich jeder gegen jeden? Hat er wirklich behauptet, dass der Mensch vom Affen abstamme? Jouventin räumt mit häufigen Fehlinterpretationen auf. Das mit Comic-Illustrationen ausgestattete Buch kann Schüler:innen unbedingt zur Lektüre empfohlen werden. Und auch für ältere Leser:innen ist es eine prima Einführung in die Evolutionstheorie.
Pierre Jouventin
Einfach Darwin
Geniale Gedanken verständlich erklärt
152 Seiten, Stuttgart:
Kosmos 2024. 15 €

Das Buch, von dem du dir wünschst, dein Mathelehrer hätte es gesehen
Einfach die Neugierde auf Mathematik wecken. Der britischen Mathematikerin und Pianistin Eugenia Cheng gelingt es in ihrem Buch, der Mathematik das Abschreckende zu nehmen. Wie sie das schafft? Anhand spannender Fragestellungen macht Sie Lust auf Mathematik. Sie findet es schade, „dass so viele Leute glauben, Mathe nicht zu mögen, obwohl sie nur mit einer sehr limitierten, phantasielosen, autoritären Version davon bekannt gemacht wurden“. Nur logisch, dass Cheng ihr Buch allen denjenigen widmet, die „jemals geglaubt haben, schlecht in Mathe zu sein: Sie sind nicht an Mathe gescheitert, sondern Mathe ist an Ihnen gescheitert“. Cheng zeigt, wie es geht, und liefert als Gegenmittel mathematische Ideen, die Schüler:innen die Freude an Mathematik wieder entfachen lassen.
Eugenia Cheng
Das Buch, von dem du dir wünschst, dein Mathelehrer hätte es gelesen
326 Seiten, München:
C. H. Beck 2024. 26 €
© Headerbild | Freepik