Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Dabei ist Neugier ein natürlicher Antrieb, der nur den richtigen Impuls braucht. Genau hier setzt LEGO® Education an: Mit den interaktiven Lernkonzepten möchte LEGO Education Lehrkräfte dabei unterstützen, naturwissenschaftliches Entdecken, Bauen und Lernen zu einem Erlebnis werden und die Motivation im Klassenzimmer zu steigern.
Die naturwissenschaftliche Forschung hat eine unglaubliche Vielfalt faszinierender Dinge ans Licht gebracht. Die Entdeckung der Doppelhelix unserer DNA, Fotosynthese, Schwarze Löcher und Elektrizität sind nur ein paar der Highlights. Wie kommt es angesichts solch bahnbrechender Entdeckungen, dass so viele Lernende angeben, dass Naturwissenschaften zu den bei ihnen am wenigsten beliebten Fächern gehören?
Naturwissenschaften wirken einschüchternd
45 Prozent der Schüler:innen, die das Fach Naturwissenschaft am liebsten vom Lehrplan streichen würden, geben an, dass ihnen das Fach zu schwierig ist. 37 Prozent finden, dass sie schlecht in Naturwissenschaften sind. Viele Schüler:innen sind also schlichtweg vom Unterrichtsstoff eingeschüchtert. Das zeigt: Wer im Unterricht überfordert ist, verliert leicht das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und natürlich das Interesse am Fach. Das gilt im Fall der Naturwissenschaften besonders häufig für Mädchen im Vergleich zu Jungen.

Handlungsorientiertes Lernen könnte sich positiv auswirken
Dieses Phänomen ist Lehrkräften nur allzu gut bekannt. Sie wissen, dass naturwissenschaftliche Fächer herausfordernd sind. 77 Prozent der Lehrkräfte für Naturwissenschaften weltweit glauben, dass die Schwierigkeiten der Lernenden auf komplexe Konzepte und Lehrpläne zurückzuführen sind. Sie wünschen sich wirksame Materialien, die den Erfolg aller Lernenden ermöglichen. Sie glauben, dass naturwissenschaftliche Bildung vor allem praktisch und interaktiv sein sollte. Und das aus gutem Grund: Handlungsorientiertes Lernen stärkt nicht nur das Interesse, die Neugier und das Selbstvertrauen der Lernenden, sondern fördert gleichzeitig ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial.
Praxisnaher Unterricht muss nicht aufwendig sein
Schüler:innen brauchen also Zugang zu praktischen Lernmethoden – und Lehrer:innen möchten das durchaus umsetzen. Da praxisnaher Unterricht von den Lehrkräften jedoch oft erheblichen Mehraufwand und größere Ressourcen für die Planung, die Umsetzung und den Austausch von Materialien verlangt, mangelt es nahezu der Hälfte aller Schüler:innen an genau solchen spielerischen Unterrichtsmethoden. Das muss jedoch nicht so sein. LEGO® Education bringt Naturwissenschaft und Technik zum Anfassen in die Klassenzimmer und schafft damit eine inspirierende Lernatmosphäre, die Wissen greifbar macht – und das ohne großen Mehraufwand für die Lehrkraft.
LEGO® Education macht’s leicht – für Schüler:innen und Lehrkräfte
Durchgängige Unterstützung: LEGO® Education Naturwissenschaften setzt bereits in Klassenstufe 1 an, wodurch die Schüler:innen gar nicht erst das Gefühl haben, überfordert zu werden, und so von Anfang an eine positive Haltung im Sachunterricht entwickeln können. Je nach Klassenstufe (Klasse 1–2, Klasse 3–4, Klasse 5–6) gibt es verschiedene interaktive Sets für die Schüler:innen sowie kostenlose lehrplanorientierte Unterrichtseinheiten und Materialien für die Lehrkräfte. Die Sets beinhalten natürlich jede Menge LEGO® Steine sowie Motoren, Controller, Verbindungskarten, Farbsensoren, Bauanleitungen und vieles mehr. Zusätzliche Endgeräte werden nicht benötigt. Für sie bedeutet das: Set auspacken und loslegen!
Fazit
LEGO® Education Naturwissenschaften bietet genau das, was sich Lehrkräfte und Schüler:innen für den naturwissenschaftlichen Unterricht wünschen: kreative und spielerische Ansätze, mit denen Schüler:innen endlich wieder mit Begeisterung und Spaß in den Naturwissenschaftsunterricht eintauchen, ihre Neugier entfalten und ein echtes Interesse an den Fächern entwickeln.