Skip to content

Mädchen machen Mathe – Tipps für gendersensiblen Unterricht

Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.

Ein Beitrag von Aileen Fahrländer

Im Beitrag „Mädchen machen MINT – warum wir eine gendersensible MINT-Bildung brauchen“ ging es um das Warum: Warum sind Frauen in MINT-Bereichen unterrepräsentiert und was können Lehrkräfte allgemein tun, um dem entgegenzuwirken? In diesem Beitrag widmen wir uns einigen konkreteren Überlegungen. Als Basis dient dabei die Frage: Welches Bild haben wir selbst als Lehrkräfte von Mathematik und vermitteln es somit an unsere Schüler:innen weiter? Ich schließe mich dabei der Sichtweise von Mischau und Eilerts (2018) an, die dafür plädieren, dabei nicht an vermeintlichen Unterschieden zwischen den Geschlechtern hinsichtlich Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen oder Fähigkeiten anzusetzen, um eine (auch unbewusste) Reproduktion von Stereotypen und impliziten Zuschreibungen zu vermeiden. Als erster Schritt ist daher immer eine „(de)konstruktivistische Perspektive auf Prozesse des ‚doing gender‘ im Mathematikunterricht“ nötig (Mischau und Eilerts 2018, S. 127). Für die didaktische und methodische Konzeption von Mathematikunterricht schlagen sie folgende Aspekte vor (vgl. ebd.).

1. Lehr-/Lernformen differenzieren

Um forschendes Lernen, Handlungs- und Problemorientierung sowie selbstverantwortliche Lernprozesse zu ermöglichen und das Mathematiklernen in einen sozialen und kommunikativen Rahmen zu stellen, sollten kooperative Lernformen und Methoden sowie möglichst offene Aufgabenstellungen bevorzugt werden. Dies erlaubt zudem kreative, individuelle Lösungswege und eine positive Fehlerkultur. Kurz: Je differenzierter ich Unterricht gestalte, desto mehr Menschen spreche ich damit an (und damit auch desto mehr Geschlechter).

2. Stereotypenfreie Materialien wählen

Die gewählten Materialien wie Schulbücher oder Aufgabenblätter sollten alle Menschen ausgewogen abbilden sowie eine stereotypische Darstellung von zum Beispiel mathematikbezogenen Interessen vermeiden. Dies gilt insbesondere, aber nicht nur für Textaufgaben und Aufgabenkontexte sowie Abbildungen. In diesem Kontext spielt auch geschlechterneutrale Sprache eine Rolle.

3. Mathematikerinnen einbinden

Um Narrativen wie „Mathematik ist zu abstrakt“ oder „Mathe brauche ich nie wieder im Leben“ entgegenzuwirken, ist es hilfreich, die Mathematik nicht von Menschen zu entkoppeln, sondern als zentralen Teil von Gesellschaft und Kultur sichtbar zu machen. Dabei sind vor allem innermathematische Entwicklungsprozesse sowie historische Entwicklungen interessant. Wieso kennen nur die wenigsten Schüler:innen weibliche Mathematikerinnen? Dies mag zum Großteil an der Tatsache liegen, dass die Schulmathematik, die wir lehren (Pythagoras, Thales etc.) zu einer Zeit entstand, zu der Frauen der Zugang zu universitärer Bildung oft verwehrt blieb. Mit „neueren“ mathematischen Entwicklungen wurden zunehmend auch Frauen als Mathematikerinnen sichtbar (etwa Emmy Noether), deren Arbeiten meist jedoch weit über Schulniveau hinausgehen. Bleibt die Frage: Wieso richten wir den Blick nur in die Vergangenheit?

Begreifen wir Mathematik nicht als etwas Statisches und Abgeschlossenes, sondern als dynamische Wissenschaft mit zahlreichen ungelösten Problemen, lassen sich auch zeitgenössische Wissenschaftlerinnen in den Unterricht mit einbinden. Beispielsweise erhielt 2022 die Mathematikerin Maryna Viazovska die Fields-Medaille für ihre Arbeit im Bereich der dichtesten Kugelpackungen. Im Unterricht geht es dabei nicht darum, die Lösung innermathematisch nachvollziehen zu können, wohl aber das Problem dahinter: Wie kann man möglichst viele Kugeln auf möglichst kleinem Raum stapeln (Kramer 2024)? Anhand dieses Problems lässt sich (handlungsorientiert) der dynamische, wissenschaftliche (und auch historische) Charakter der Mathematik veranschaulichen.

Linktipp

Die Vorlesung von Prof. Dr. Blunck zu „Frauen in der Geschichte der Mathematik“ stellt das Leben und Werk ausgewählter Mathematikerinnen von der Antike bis zur Gegenwart vor und ist online verfügbar:

Gendersensible MINT-Lernumgebung

Wie könnte demnach eine Lernumgebung im MINT-Bereich aussehen, die sich um Gendersensibilität bemüht? Im Folgenden wird ein von uns entwickeltes Beispiel aus dem Bereich CAD und 3-D-Druck vorgestellt, das sich fächerübergreifend im Unterrichtskontext von Mathematik, Technik, Informatik und Kunst einsetzen lässt. Es handelt sich dabei im weitesten Sinne um eine Modellierungsaufgabe, die für die Klassenstufen 6 bis 8 geeignet ist und eine hohe Differenzierung erlaubt. Die Schüler:innen sollen (nach einer Einführung in die entsprechende Software) in einem CAD-Programm einen kleinen Schlüsselanhänger mit Einkaufswagenchip entwerfen und personalisieren.

Es handelt sich um eine offene, selbstdifferenzierende Aufgabe, die in einem kooperativen Lernsetting bearbeitet werden kann und verschiedene Lösungswege erlaubt; die Schüler:innen können kreativ, handlungsorientiert und selbstbestimmt tätig werden. Das Lernen von Mathematik (genauer: geometrische Körper, Symmetrien) geschieht eher „nebenbei“; im Fokus steht das Ausprobieren und spielerische Selbst-tätig-Werden. Die Aufgabe ermöglicht dabei vielfältige Problemlösestrategien und im Sinne eines „Trial and Error“ eine positive Fehlerkultur: Die Schüler:innen können in mehreren Durchläufen das von ihnen entworfene Modell testen und optimieren. Zudem wurde auf einen realistischen und authentischen sowie für die Lebensrealität der Zielgruppe relevanten Kontext geachtet, der den Alltags- und Anwendungsbezug der Geometrieaufgabe sichtbar macht.

Kinder halten selbst gemachte Schlüsselanhänger in der Hand
Die Modellierungsaufgabe aus dem Bereich CAD und 3-D-Druck erlaubt eine hohe Differenzierung | © Aileen Fahrländer

Fazit

Es zeigt sich, dass es zum einen bereits einen Pool an gendersensiblen Aufgaben und Lernumgebungen mit entsprechenden Materialien gibt (Mischau und Eilerts 2018; Mischau et al. 2016; Mischau und Bohnet 2014; Mischau und Martinović 2017), dass zum anderen aber auch mit relativ geringem Aufwand eine Entwicklung oder Modifikation von Aufgaben hin zu einer größeren Gendersensibilität möglich ist. Gestalten wir Unterricht möglichst divers, sprechen wir mehr Schüler:innen damit an. Zentral erscheinen dabei – wie beschrieben – vor allem die Reflexion eigener Stereotype sowie die bewusste Auseinandersetzung mit diesen und eine allgemeine Bemühung um geschlechtergerechte Sprache sowie Repräsentation aller Geschlechter im eigenen Unterricht.

Quellen

Blunck, A. (2024). Frauen in der Geschichte der Mathematik. Online verfügbar unter: https://www.math.uni-hamburg.de/forschung/bereiche/geo/personen/blunck-andrea/frauen-mathematik.html [zuletzt aktualisiert am 25.09.2024, letzter Zugriff: 25.09.2024].

Kramer, J. (2024). Dichteste Kugelpackungen in höheren Dimensionen – Die Arbeiten von Maryna Viazovska. In: Mathematische Semesterberichte. https://doi.org/10.1007/s00591-024-00374-5

Maaß, K. (2007). Modellierungen – Aufgaben für alle Lernenden? In: Mathematik lehren (Sammelband Standards), S. 45–49.

Mischau, A.; Bohnet, K. (2014). Mathematik „anders“ lehren und lernen. In: I. Rieken und L. Beck (Hrsg.): Gender – Schule – Diversität. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule. Marburg: Tectum-Verl. (Marburger Schriften zur Lehrerbildung, 10), S. 99–126.

Mischau, A.; Bohnet, K.; Martinović, S. (2016). Bodenwischen, Datenanalyse, Frauengeschichte und Mathematik. In: M. Kampshoff und C. Wiepcke (Hrsg.): Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts – Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für Sekundarstufen. Berlin: epubli, S. 37–79.

Mischau, A.; Eilerts, K. (2018). Modellieren im Mathematikunterricht gendersensibel gestalten. In: K. Eilerts und K. Skutella (Hrsg.): Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht), S. 125–142.

Mischau, A.; Martinović, S. (2017). Mathematics Deconstructed?! Möglichkeiten und Grenzen einer dekonstruktivistischen Perspektive im Schulfach Mathematik am Beispiel von Schulbüchern. In: N. Balzter, F. C. Klenk und O. Zitzelsberger (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 89–108.

Aileen Fahrländer

Aileen Fahrländer ist Didaktikerin für Mathematik und Naturwissenschaften am International Centre for STEM Education der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

© Titelbild von pressfoto auf Freepik

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.