Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MEX erklärt anschaulich, wie Raketentechnik funktioniert und warum der Zugang ins All so wichtig für uns auf der Erde ist.
Trägersysteme, besser bekannt als Raketen, spielen eine entscheidende Rolle in der Raumfahrt: Sie sind der erste Schritt jeder Mission ins All. Nur dadurch können Satellitensysteme in den Orbit gelangen, Astronautinnen und Astronauten in der Schwerelosigkeit für die Erde forschen oder Sonden die Weiten des Universums erkunden.
Aber wie funktionieren diese komplexen Systeme? Welche physikalischen Gesetze und technischen Innovationen machen es möglich, dass Tonnen an Material gegen die Schwerkraft ankommen und ins All gelangen? Trägersysteme sind ein faszinierendes Zusammenspiel aus modernster Technik, präziser Planung und fundiertem physikalischem Wissen.
Raumfahrt im Klassenzimmer
Damit beschäftigt sich das Arbeits- und Informationsheft „Trägersysteme – Von der Erde ins All“. Das Schulmaterial wurde von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Zusammenarbeit mit Klett MEX und engagierten Lehrkräften entwickelt, um den MINT-Unterricht um ein weiteres spannendes Thema zu bereichern. In fünf Modulen erhalten Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise von Raketen und deren Missionen im Weltall – verständlich, spannend und praxisnah.
Praxisteil: Raketen zum Selberbauen
Im Praxisteil werden preisgünstige und einfach zu erwerbende Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Unterricht mit Raketen experimentiert werden kann, von der Computersimulation bis hin zum Bau einer flugfähigen Wasserrakete. Das Highlight ist ein umfangreiches und anspruchsvolles Projekt: der Bau einer Modellrakete mit einem Bordcomputer und Fallschirmbergungssystem.
Lerninhalte für den MINT-Unterricht
Nach den Unterrichtsmaterialien zu Robotik, Satellitenkommunikation, Navigation, Erdbeobachtung und Raumfahrtmedizin folgen hiermit nun die sechsten Hefte aus der Space2School-Reihe. Für Lehrkräfte bietet dieses Heft vielfältige Anregungen, mit einfachen Mitteln fächerübergreifende Projekte durchzuführen und anwendungsbezogene Grundkenntnisse in Physik, Technik, Mathematik und Chemie zu vermitteln. Das Heft kann kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.
Stöbern Sie gerne im Schulportal der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR! Dort finden Sie neben Unterrichtsmaterialien auch Informationen zu spannenden Wettbewerben und digitale Lernmodule zu Themen der Raumfahrt.
Kennen Sie schon die weiteren Arbeits- und Informationshefte zu Themen der angewandten Raumfahrt?
• Robotik – Sensible Helfer auf der Erde und im All
• Satellitenkommunikation – Wie wir mit Satelliten weltweit in Verbindung bleiben
• Navigation – Wie wir uns mit und ohne Satelliten in der Welt zurechtfinden
• Erdbeobachtung – Warum der Blick aus dem All wichtig für uns ist
• Raumfahrtmedizin – Gesundheit auf der Erde und im All