Skip to content

Sonnenplätze im Goldenen Winkel

Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat..

Ein Beitrag von Dr. Inge Kronberg

Anders als die üblichen technischen Photovoltaikanlagen bestehen die Sonnenkollektoren der Pflanzen überwiegend nicht aus starren, großflächigen Einheiten, sondern aus kleinen Blättern in variabler Stellung. Die Blätter sind dabei nicht beliebig angeordnet, sondern zweigen in einem bestimmten Muster ab. Das gilt nicht nur für grüne Laubblätter, sondern auch für die daraus ableitbaren Blütenblätter. An Pflanzenteilen mit gestauchter Achse, also bei Knospen, Blattrosetten (Wegerich, Hauswurz), Blütenständen (Sonnenblume, Dahlie) oder Fruchtständen (Kiefernzapfen, Ananas), lässt sich das besonders gut beobachten (Abb. 1). Erkennbar ist oft eine Anordnung in Spiralen. Es lohnt sich, mit der Kamera auf die Suche nach solchen Mustern zu gehen und die Spiralen zu zählen.

Selbstähnlichkeit in der Natur

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist der Romanesco. Diese an der Gemüsetheke erhältliche Blumenkohlsorte zeigt einen Bau aus doppeltspiralig in Kegeln angeordneten grünen Blütenknospen. Von der Spitze ausgehend ist der nächste Kegel etwa so breit wie die beiden vorausgehenden Kegel zusammen. Jeder Kegel besteht seinerseits aus Knospen, die jeweils so breit sind wie die beiden vorigen Knospen zusammen. Das Muster des ganzen Kohls wiederholt sich also im Muster seiner Teile, Romanesco-Kohl ist „selbstähnlich“ (fraktal) mit einer recht einfachen Erzeugungsregel. Geometrisch lässt sich das durch Viertelkreise darstellen: Dabei beträgt der Radius des nächsten Viertelkreises die Summe der beiden vorigen Viertelkreisradien, also 1, 1, 2, 3, 5, 8. So entsteht ein Spiralmuster (Abb. 2). Markiert und zählt man die Anzahl der Spiralen beim Romanesco, erhält man im Gegensatz zum Kiefernzapfen 8 rechtsläufige und 13 linksläufige Spiralen (bei der Sonnenblume sind es dagegen 89 rechtsläufige und 55 linksläufige Spiralen).

Grafik mit zwei spiralförmig angeordneten Mustern, die Fibonacci-Zahlen veranschaulichen.
Abb. 1: Die Unterseite des Kiefernzapfens zeigt 13 rechtsläufige (grün) und 8 linksläufige Spiralen (rot)

Von Fibonacci-Zahlen zum Goldenen Winkel

Das Bildungsgesetz dieser Zahlenfolge veröffentlichte der Mathematiker Leonardo Fibonacci schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts. In der nach ihm benannten Fibonacci-Folge erhält man die folgende Zahl durch Addition der beiden vorigen Zahlen (fn = fn-2 + fn-1). Jedes Glied der Fibonacci-Folge ist also gleich der Summe der beiden vorhergehenden. Teilt man auf diese Weise Strecken und Flächen auf, wird das als Goldener Schnitt bezeichnet und oft als besonders harmonisch empfunden. Fibonacci-Zahlen haben also nicht nur biologische und mathematische Anknüpfungen, sondern können auch im Kunstunterricht behandelt werden. Mit Fibonacci-Zahlen lässt sich weiterrechnen: Dividiert man eine Fibonacci-Zahl jeweils durch ihren Vorgänger, erhält man eine neue Zahlenfolge, die sich dem Wert ϕ = 1,618… nähert. Das lässt sich im Unterricht etwa mit einer Excel-Tabelle nachvollziehen. Das Besondere an ϕ (phi): Wie die Kreiszahl π (pi = 3,1416…) hat ϕ unendlich viele Nachkommastellen ohne eine Wiederholung (Periode) und lässt sich nicht als Bruch darstellen. ϕ ist also keine rationale, sondern eine irrationale Zahl. Übertragen auf einen Kreis (360°) nähert sich dieses Aufteilungsverhältnis dem sogenannten Goldenen Winkel von etwa 137,5… Grad. Das heißt: Vollzieht man mehrere Drehungen im Goldenen Winkel kommt man nie wieder an der exakt gleichen Stelle an; beim rechten Winkel (90°) ist das dagegen bereits nach vier Drehungen der Fall.

Buch
Tipp

Dr. Inge Kronberg: Biologie-ABC im Garten. Band 3: Naturerlebnis.
Verlag Naturverstehen, 75 S., 14 Euro, 2024

Goldener Winkel in der Natur

Was hat das nun alles mit dem Verzweigungsmuster bei Pflanzen zu tun? Neue Blätter entstehen durch teilungsfähige Zellen am Ende des Sprosses (Vegetationspunkt). Werden die Blattanlagen im Goldenen Winkel angeordnet, können sie sich nicht überlappen, die Folgeblätter können die Vorgänger also nicht beschatten, sondern sind jeweils etwas versetzt (Abb. 3). Nach mehreren Umdrehungen erhält man daher einen optischen Eindruck von Spiralen. Diese Aufteilung ist nicht nur platzsparend, sondern erleichtert auch das störungsfreie Öffnen und Schließen von Blütenständen und Zapfen sowie die Sortierung der Leitbündel im Spross. Was der Mensch nachzurechnen versucht, scheint in der Natur „wie von selbst“ zu entstehen. Die Pflanze geht natürlich nicht mit einem Geodreieck vor, wenn neue Blätter wachsen. Die tatsächlich dahintersteckenden molekularen Mechanismen werden durchaus noch diskutiert. Modellhaft kann man sich vorstellen, dass vorhandene Blattanlagen einen Inhibitor-Stoff abgeben, der die Bildung neuer Blattanlagen im direkten Umfeld verhindert. Erst in einem bestimmten Abstand fällt dessen Konzentration unter einen Schwellenwert, und neue Blattanlagen können wachsen. Auch ein Zusammenspiel mehrerer Stoffe ist denkbar, beispielsweise das Konzentrationsgefälle von Verteilerstoffen für den Wachstumsregulator Auxin. Hier sind im Rahmen der Stammzellforschung noch viele Erkenntnisse zu erwarten. Aber schon jetzt kann man sich einfach an dem schönen Anblick erfreuen.

Romanesco mit einer Fibonacci-Spirale
Abb. 2: Der grüne Blütenstand des Romanesco ist spiralig in Kegeln angeordnet, jeder Kegel besteht seinerseits wieder aus spiralig angeordneten Knospen (fraktales Muster)
Abb. 3: Neue Blätter entstehen im Abstand des goldenen Winkels (Blick von oben auf den Vegetationspunkt [gelb] eines Zweiges)

Zum Weiterlesen

Quarks: Kann die Natur Mathe?

Selbstähnlichkeit der Fibonacci-Spirale als Animation:

Inge Kronberg

Dr. Inge Kronberg

Dr. Inge Kronberg ist promovierte Biologin, Fachautorin und Wissenschaftsjournalistin. Sie schreibt in Lehrbüchern und Fachzeitschriften über aktuelle Themen aus der Ökologie, Genetik und Evolutionsbiologie. Im Schulbereich ist sie als Autorin von Natura Oberstufe, Markl Biologie und verschiedenen Unterrichtsheften tätig.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.