Skip to content

ChatGPT und die Geheimnisse der weiblichen Anatomie

Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert. Auch für die Sekundarstufe stehen Themenbereiche wie „Bau und Funktion der Geschlechtsorgane“ in den Richtlinien für die Sexualerziehung. Ein fundiertes Verständnis von Anatomie zu vermitteln, stellt also einen wesentlichen Aspekt des Sexualkundeunterrichts dar.

Ein Beitrag von Carolin Strehmel und Vanessa Meyer

Biologielehrkräfte stehen jedoch immer wieder vor der Herausforderung, verlässliches und anatomisch korrektes Material zu finden, vor allem wenn es um die Darstellung und Bezeichnungen der weiblichen Geschlechtsorgane geht.

Fehlerhafte Grafiken und unklare Benennungen

Trotz Fortschritten in der wissenschaftlichen Forschung und des Engagements einiger Lehrkräfte stößt man immer wieder auf das vermeintliche Rätsel „Klitoris“: In Lehrmaterialien ist sie unvollständig oder gar fehlerhaft dargestellt. Auch bei Bezeichnungen sieht es nicht besser aus: Vulva und Vagina werden verwechselt, häufig findet man kirchlich geprägte Begriffe wie „Schamlippen“. Nicht zuletzt bleiben auch der Uterus und seine Nähe zu den Eileitern ein Mysterium. Wie soll man da den Überblick behalten? Und wie kann es sein, dass subjektive Einschätzungen des „Wissens“ den Tatsachen den Rang ablaufen? Historisch gesehen ist das nichts Neues, wurde die Klitoris doch häufiger vernachlässigt oder verschwiegen, was zu ebendiesen Missverständnissen über ihre Anatomie und Funktion führte. Es ist ein langer Weg, das über Jahrhunderte vermittelte Wissen und vermeintlich Gewusste wieder zu verlernen. Als Lehrperson dabei sicherzustellen, dass es sich bei kursierenden Arbeitsblättern, Internetgrafiken und Biologiebüchern um zeitgemäßes und richtiges Material handelt, ist mindestens genauso mühsam.

ChatGPT und die Klitoris – ein Versuch

In Zeiten künstlicher Intelligenz drängt sich die Frage auf: Bekommt man von ChatGPT et al. brauchbare Antworten, wenn man nach anatomisch korrekten Darstellungen weiblicher Geschlechtsorgane fragt? Wir haben einen Versuch gestartet. Wie immer gilt es, die eigene Frage so präzise wie möglich zu formulieren und im Dialog nicht die Geduld zu verlieren. Auf die erste Bitte, zuverlässige Quellen für Unterrichtsmaterial zu nennen, in denen sich anatomisch korrekte Darstellungen der Klitoris finden lassen, folgt eine oberflächliche Auflistung wenig konkreter Hinweise auf „Lehrbücher für die Anatomie oder Biologie, die von renommierten Verlagen […] veröffentlicht werden, Onlineressourcen von medizinischen Schulen oder Bildungseinrichtungen, die speziell für den Unterricht konzipiert sind, und Anatomieatlanten“. Ergänzt wird diese Auflistung durch die freundliche Hilfestellung: „Indem Sie diese Quellen überprüfen, können Sie Unterrichtsmaterialien finden, die anatomisch korrekte Darstellungen der Klitoris enthalten und sich für den Einsatz im Schulunterricht eignen.“

Knowboday App Bodyscreen
Moderne Sexualkunde mit einer professionellen App | © KNOWBODY

Prompt: „Die Vorschläge sind leider nicht ausreichend“

ChatGPT ist jedoch offen für kritisches Feedback. Auf die Erwiderung, die Vorschläge seien nicht konkret genug, antwortet die KI: „Sie haben recht, und ich danke Ihnen für die Klarstellung. Tatsächlich ist die Klitoris in der wissenschaftlichen Literatur und in Lehrmaterialien oft falsch oder unzureichend dargestellt worden. Die Geschichte der wissenschaftlichen Untersuchung der Klitoris ist von Missverständnissen, Vernachlässigung und falschen Darstellungen geprägt. […] Biologielehrkräfte sollten sich bewusst sein, dass die Darstellung der Klitoris in Lehrmaterialien oft unvollständig oder ungenau ist, und alternative Ansätze in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass Lernende genaue Informationen erhalten. Durch die Förderung kritischen Denkens, die Nutzung multimedialer Quellen, die Einholung von Expertenmeinungen und die Anregung zur selbstständigen Recherche können Lehrkräfte dazu beitragen, das Verständnis der Lernenden für die Anatomie der Klitoris zu vertiefen und zu verbessern.“

Prompt: „Berücksichtigen Sie, dass die Klitoris eine komplexe Struktur ist“

In einem zweiten Anlauf soll ChatGPT beantworten, welche Fakten man über die weiblichen Geschlechtsorgane und die Klitoris kennen müsse, um Arbeitsmaterial für die Schule auf seine Richtigkeit überprüfen zu können. Hier bekommt man eine ausführlichere Auflistung.

  • „Die Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane: Verstehen Sie die grundlegende Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane, einschließlich der äußeren Genitalien (Vulva) und der inneren Strukturen wie Vagina, Gebärmutter, Eierstöcke und Eileiter.
  • Struktur der Klitoris: Kennen Sie die Struktur der Klitoris, einschließlich ihrer äußeren sichtbaren Teile (Glans) und ihrer internen Strukturen, wie beispielsweise den Klitorisschenkel, Klitorisvorhof und Klitorisschenkel.
  • […] Klitorale Anatomie: Berücksichtigen Sie, dass die Klitoris eine komplexe Struktur ist, die größer ist als nur die sichtbare Glans. Sie erstreckt sich intern und kann bis zu 12 Zentimeter lang sein, einschließlich des Klitorisschafts und anderer Gewebestrukturen.“
Die App für sexuelle Bildung im Schulunterricht wird ab der 6. Klasse empfohlen | © KNOWBODY

Ohne Vorwissen keine Hilfestellung

ChatGPT ist also durchaus in der Lage, die Anatomie der Klitoris zu beschreiben, schafft es dann aber nicht, entsprechende Materialquellen zu nennen, bei denen ebendiese Beschreibungen zutreffen. Interessant ist außerdem, dass die KI dazu ermutigt, das kritische Hinterfragen von Quellen an dieser Stelle einfach in den Unterricht einzubauen, hier jedoch auch keine Kriterien mitliefert, an denen man sich zur Bewertung von Materialien orientieren könnte. Nebenbei gibt sie an einer Stelle den Ratschlag, doch „multimediale Quellen“ zu nutzen, ein Hinweis darauf, welche das sein könnten, bleibt jedoch aus.

Verlässliche Vorlagen für die Genitalentwicklung

Im Herbst 2021 macht sich das Team um KNOWBODY auf, um eine App für sexuelle Bildung zu entwickeln. Die App soll ein 3-D-Modell der Genitalentwicklung enthalten. Schnell macht sich KNOWBODY an die Konzeption – und das ohne die Hilfe von ChatGPT. Angesichts der wenigen Vorlagen, die es für dreidimensionale Darstellungen gibt, folgt jedoch sehr bald die Ernüchterung. Bei der Recherche stößt man auf genau eine gute, jedoch zweidimensionale Vorlage von Ursula Rosen. Auf verschiedenen Plattformen wird weiter nach 3-D-Vorlagen gesucht, doch es werden kaum welche gefunden. Die existierenden sind kantig, ungenau, schemenhaft. Nicht eine einzige weist eine indifferente Ausgangslage auf. Oft fehlt es an Details, und nicht nur die Klitoris sucht man vergeblich, sondern auch die Bartholin- und die Paraurethraldrüse.

3-D-Modell von Menschen entwickelt

Über ein halbes Jahr lang sind vier Software- Entwickler:innen, eine Biologin und ein Mediziner im ständigen Austausch. Es ist für sie alle der erste Versuch, ein 3-D-Modell der Genitalentwicklung anzufertigen. Da niemand genau weiß, wie das fertige Modell wirklich auszusehen hat, braucht es viele, viele Korrekturschleifen, bis ein erstes Modell entsteht. Zum Schluss ist auch ein Professor eines Instituts für Anatomie involviert. An einem Tag im April 2022 ist das Modell von ihm lektoriert und freigegeben. Mit seiner letzten E-Mail fragt er, ob er es morgen bei seiner Sprechstunde verwenden dürfe. Denn Überraschung: Auch in medizinischen Lehrbüchern sieht es noch nicht besser aus …

Das 3-D-Modell der Genitalentwicklung wurde in Zusammenarbeit mit vielen Expert:innen entwickelt | © KNOWBODY

Weitere Informationen

Hier gelangen Sie zur Website sowie zur kostenfreien Testversion der App (verfügbar für iOS und Android). Das Team freut sich immer über Feedback.

Carolin Strehmel und Vanessa Meyer

Carolin Strehmel und Vanessa Meyer sind die Gründerinnen von KNOWBODY und haben gemeinsam mit dem Programmierer Fabian Diga und einem interdisziplinären Team aus Pädagog:innen, Designer:innen, Medizinstudierenden, Biolog:innen, Psycholog:innen und Kommunikationswissenschtftler:innen eine App für sexuelle Bildung entwickelt.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.