Skip to content

Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung.  Vor allem das Smartphone ist für die meisten zum wichtigsten Gerät überhaupt geworden. Hier sind alle Schätze und Geheimnisse verborgen, hiermit wird wie selbstverständlich mit Freund:innen und Familie kommuniziert. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss. Frei nach dem Motto: Einmal am Tag das Smartphone aufladen – so viel kann das doch nicht sein. Doch weit gefehlt. Der Energieaufwand ist riesig. 

Ein Beitrag von Jörg Schieb

Müssten wir den erforderlichen Strom selbst erzeugen, etwa durch Strampeln auf einem Ergometer, würde sich „Binge Watching“ – also das stundenlange Ansehen von Filmen oder Serien bei Streamingdiensten – von selbst erledigen.  Selbst sportlichste Naturen würden das Handtuch werfen, denn es sind mehr als zwei Stunden auf dem Trainer erforderlich, um genug Strom für eine Stunde Streaming herzustellen. 

Internet ist auf Platz sechs im Stromverbrauch

Das Internet, dieser riesige, unsichtbare, weltumspannende Apparat, verbraucht Unmengen an Energie, ohne dass wir es merken. Doch kaum jemand spricht darüber.  Zum einen, weil das Internet eine Art Blackbox ist. Niemand kann sich so recht vorstellen, welcher enorme Aufwand betrieben werden muss, um das Internet mit all seinen Diensten bereitzustellen. Zum anderen, weil es nichts kostet. Bis auf den DSL-Anschluss oder den Mobilfunkvertrag fallen erst mal keine relevanten Kosten an – egal, wie viel man im Internet unterwegs ist. Das erweckt den Eindruck, dass es so schlimm nicht sein kann. 

Wäre das Internet ein Land, es wäre in Sachen Stromverbrauch auf Platz sechs, nach Ländern wie USA, Russland, Japan, Indien oder China, aber vor Deutschland.  Vorsichtigen Schätzungen zufolge verbraucht das Internet weltweit rund 200 Terawattstunden (TWh) pro Jahr; das entspricht dem Stromverbrauch von kompletten Ländern wie Italien oder Spanien.  Zum Vergleich: Die gesamte Luftfahrtbranche verbraucht weltweit rund 160 TWh pro Jahr, also etwa 20 Prozent weniger als das Internet. 

CO2-Ausstoß höher als der des internationalen Flugverkehrs

Schauen wir auf den CO2-Ausstoß, fällt die Bilanz ebenso verheerend aus: Laut Studien ist die Informationstechnologie heute für 2 bis 4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, während der Anteil des internationalen Flugverkehrs je nach Studie bei 3 bis 5 Prozent liegt. Es wird erwartet, dass die durch das Internet verursachten CO2-Emissionen in Zukunft weiter steigen werden, insbesondere aufgrund erhöhter Datenmengen und fehlender Anstrengungen der Branche und der Politik, den ökologischen Fußabdruck in diesem Bereich zu begrenzen. 

Rechenzentrum
Riesige Rechenzentren müssen rund um die Uhr laufen und gekühlt werden und verbrauchen dadurch eine schier unvorstellbare Menge an Strom

Auch in Deutschland stromhungrig

In Deutschland liegt der Anteil des Internets am gesamten Stromverbrauch bei etwa 2,5 Prozent, was immerhin 14 TWh entspricht. Das ist mehr als der jährliche Stromverbrauch von Schleswig-Holstein und Bremen zusammen. Und der Energiebedarf des Internets wächst rasant:  Expert:innen gehen davon aus, dass er sich  bis 2030 verdreifachen könnte. Haupttreiber sind dabei die zunehmende Digitalisierung, die wachsende Zahl von Internetnutzer:innen und die immer datenintensiveren  Anwendungen. 

Versteckte Energiesünder: Streaming, Videos und Gaming

Doch woher kommt dieser enorme Energiebedarf?  Betrachtet man den individuellen Stromverbrauch eines Smartphones, scheint dieser mit durchschnittlich 5 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr vergleichsweise gering. Das entspricht etwa dem Verbrauch einer LED-Lampe, die zwei Stunden pro Tag leuchtet. Allerdings passiert im Hintergrund weitaus mehr, als auf den ersten Blick ersichtlich ist.  Die Hauptenergiefresser im Netz sind Streamingdienste, Videoübertragungen und Online-Gaming. Ein gestreamtes Video in HD-Qualität verbraucht pro Stunde etwa 1 Gigabyte (GB) Daten. Das klingt zunächst nicht viel, doch hochgerechnet auf die weltweit rund eine Milliarde Netflix-Nutzer:innen, die im Durchschnitt 1,5 Stunden pro Tag streamen, ergibt sich ein jährlicher Datenverkehr von 547,5 Exabyte (EB). Das entspricht 547,5 Milliarden GB – eine schwer vorstellbare Menge.

Rechenzentren müssen aufwendig gekühlt werden

Für die Übertragung und Bereitstellung dieser Daten sind eine leistungsstarke Netzinfrastruktur und riesige Rechenzentren erforderlich, die rund um die Uhr laufen und gekühlt werden müssen. Allein die Rechenzentren von „Amazon Web Services“, einem der größten Cloud-Anbieter weltweit, verbrauchen jährlich rund 10 TWh – mehr als die Stadt Berlin mit ihren 3,7 Millionen Einwohner:innen.  Doch auch die Videos in Social Media wie Instagram, YouTube oder TikTok verbrauchen enorme Mengen an Energie.  Videos und Streamingdienste zusammen machen mittlerweile mehr als 65 Prozent des gesamten Daten-Traffic im Internet aus und sind damit auch für den Großteil des Stromverbrauchs verantwortlich. Auch Online-Gaming ist ein echter Energiefresser. Eine Studie der University of California in Berkeley hat ergeben, dass die US-amerikanische Gaming-Industrie jährlich etwa 34 TWh verbraucht; das entspricht dem Stromverbrauch von fünf Millionen Haushalten.

Buch
Tipp

Energiefresser Internet Buchcover

Literaturtipp

Jörg Schieb: Energiefresser Internet – Warum jede E-Mail ein Klimakiller ist und wie unser digitales Leben nachhaltiger wird. Redline Verlag, 288 S., 22 Euro, 2023

Transparenz und Aufklärung sind gefragt

Um den Energieverbrauch des Internets zu reduzieren, sind verschiedene Ansätze denkbar. Eine Möglichkeit wäre es, den Verbrauch transparenter zu machen, indem beispielsweise der Energiebedarf verschiedener Anwendungen und Dienste direkt angezeigt wird. So könnten Nutzer:innen bewusster mit ihrem Internetkonsum umgehen und ggf. energieintensive Anwendungen vermeiden. Eine solche Transparenz wäre nicht nur für Endverbraucher:innen, sondern auch für Unternehmen und Organisationen wichtig. Viele Firmen haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt und wollen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Doch oft fehlt es an konkreten Daten zum Energieverbrauch der eigenen IT-Systeme und -Anwendungen. Hier könnten standardisierte Messmethoden und Kennzahlen helfen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Auch eine stärkere Aufklärung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, ist wichtig. In Schulen und Universitäten sollte das Thema „Grüne IT“ fest in den Lehrplänen verankert werden, um frühzeitig ein Bewusstsein für den Energieverbrauch digitaler Technologien zu schaffen. Dazu gehört auch, konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie wir alle durch unser Nutzungsverhalten etwas bewirken können, etwa durch die Wahl energieeffizienter Geräte, die Nutzung von Ökostrom oder den bewussten Umgang mit datenintensiven Anwendungen.

Erneuerbare Energien und effiziente Technologien

Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ist der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien in Rechenzentren. Viele große Technologieunternehmen wie Google, Apple oder Facebook setzen bereits auf Ökostrom und investieren in eigene Solar- und Windkraftanlagen. Doch nicht nur der Umstieg auf erneuerbare Energien, sondern auch der Einsatz effizienterer Technologien kann den Energieverbrauch deutlich reduzieren. Durch die Verwendung hocheffizienter Chips, wie sie etwa von ARM entwickelt werden, lässt sich die Leistungsaufnahme von Servern und Endgeräten um bis zu 50 Prozent senken. Auch intelligente Kühlsysteme, die die Abwärme der Server nutzen, um Gebäude zu heizen, können den Energiebedarf von Rechenzentren deutlich reduzieren. Expert:innen schätzen, dass sich durch diese Maßnahmen der Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 um bis zu 40 Prozent senken ließe.

Ein Balkonkraftwerk könnte den jährlichen Stromverbrauch eines Smartphones decken

Die Energie im Smartphone

Was bei der Betrachtung häufig außer Acht gelassen wird: Nicht nur der Betrieb des Internets, sondern auch die Herstellung der dafür benötigten Geräte verschlingt enorme Mengen an Energie. Ein durchschnittliches Smartphone enthält rund 60 verschiedene Metalle, darunter seltene Erden wie Neodym oder Dysprosium, deren Abbau und Verarbeitung enorm energieintensiv ist. Schätzungen zufolge macht die Produktion eines Smartphones rund 80 Prozent des gesamten Energieverbrauchs während seiner Lebensdauer aus. Bei einem iPhone sind das rund 80 kWh. Das entspricht dem Stromverbrauch eines durchschnittlichen Zwei-Personen-Haushalts für etwa zehn Tage. Hinzu kommen die Umweltauswirkungen durch den Abbau der benötigten Rohstoffe, der oft unter fragwürdigen Bedingungen in Entwicklungsländern erfolgt.

Die Lehre daraus: Geräte sollten möglichst lange genutzt und nicht schon nach wenigen Jahren ausgetauscht werden. Eine Verlängerung der durchschnittlichen Nutzungsdauer von Smartphones von 2,7 auf vier Jahre könnte den jährlichen CO2-Fußabdruck in der EU um 2 Millionen Tonnen reduzieren. Das entspricht den jährlichen Emissionen einer Stadt mit 100.000 Einwohner: innen.

Energieautarkie durch eigene Stromproduktion?

Eine radikale Lösung wäre es, den Strom für den eigenen Internetkonsum selbst zu produzieren. Rein rechnerisch wäre dies durchaus möglich: Um den jährlichen Stromverbrauch eines Smartphones von 5 kWh zu decken, würde eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von etwa 0,5 Quadratmetern ausreichen. Bei einem Laptop mit einem Verbrauch von 50 kWh pro Jahr wären es entsprechend 5 Quadratmeter. Allerdings ist eine vollständige Energieautarkie für die meisten Menschen kaum praktikabel – schon allein aus Platzgründen. Sinnvoller wäre es, überschüssigen Solarstrom ins Netz einzuspeisen und so die Energiewende insgesamt voranzutreiben. Dafür müssten allerdings die politischen Rahmenbedingungen verbessert werden, etwa durch eine Reform des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) und den Abbau bürokratischer Hürden.

Bewusstsein schaffen und Lösungen entwickeln

Der Energieverbrauch des Internets ist ein komplexes Thema, das in der öffentlichen Debatte bislang kaum eine Rolle spielt. Dabei ist es angesichts der Klimakrise dringend notwendig, auch in diesem Bereich umzudenken und nach Lösungen zu suchen. Wichtig ist vor allem, ein Bewusstsein für den Energiebedarf digitaler Technologien zu schaffen – bei Nutzer:innen, Unternehmen und politischen Entscheidungsträger: innen. Denn nur wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, lässt sich der Energiefresser in unserer Hosentasche in den Griff bekommen. Das fängt bei jedem einzelnen Menschen an, der durch sein Nutzungsverhalten und seine Kaufentscheidungen Einfluss nehmen kann. Verantwortung haben aber natürlich vor allem die Unternehmen, die in energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energien investieren müssen. Und es erfordert nicht zuletzt politische Rahmenbedingungen, die Anreize für eine nachhaltige Digitalisierung schaffen. Die gute Nachricht ist: Es gibt bereits viele innovative Ansätze und Technologien, um den Energieverbrauch des Internets zu reduzieren. Von satellitengestützten Solarkraftwerken über intelligente Netze bis hin zu grünen Rechenzentren – die Lösungen sind also da. Jetzt müssen sie nur noch konsequent umgesetzt werden. Dann kann das Internet nicht nur ein Segen für unsere vernetzte Welt sein, sondern auch ein Vorbild für eine nachhaltige Zukunft.

Jörg Schieb

Jörg Schieb ist Digitalexperte der ersten Stunde. Er ist nicht nur „Digitalexperte“ der ARD, sondern hat auch bereits über 100 Ratgeber und Sachbücher veröffentlicht, unter anderem Der Digitalschock (Redline, 2023).

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.