Skip to content

»Dem Wolpertinger auf der Spur« – Kleine Experimente für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.

Ein Beitrag von Colin Peperkorn, Lea Störmann und Prof. Dr. Claas Wegner

Die Herkunft des Wortes „Wolpertinger“ ist bisher ungewiss. Alfons Schweiggert führt den Begriff in seinem Buch Alles über den Wolpertinger (1982 im Ludwig Verlag erschienen) auf die unterschiedlichen Lebensräume des Wesens zurück: Die Silbe Wo- kommt dabei vom süddeutschen Wort „Woid“, was dem Morphem Wald entspricht. Der weitere Teil -lper- steht für den Lebensraum der Alpen und das Suffix -tinger steht im Süddeutschen für alles Unbekannte, eben „Dinger“. Der typische Wolpertinger hat ein Rehgeweih auf einem Hasenkörper und ist lateral mit Flügeln ausgestattet. Eine korrekte Darstellungsweise des Wesens gibt es aber nicht, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Was den Wolpertinger so besonders macht

Der Wolpertinger als Fabelwesen steigert die Neugier der Schüler:innen und gibt ihnen die Möglichkeit, ein für sie neuartiges Wesen zu erforschen. Gleichzeitig befasst sich der Wolpertinger mit tierischen Merkmalen, die die Schüler:innen durchaus kennen. Bekannte Inhalte werden also in ein unbekanntes Thema eingebettet.

Didaktische Vorbemerkungen

Die vorgestellten Experimente (siehe unten stehenden Downloadkasten) sind für Schüler:innen der Sekundarstufe geeignet. Sie können jeweils einzeln mit der gesamten Klasse oder in Gruppen in Form von Stationenlernen erarbeitet und besprochen werden.

Wolpertinger aus „Spiegel der Geschichte oder Magazin aller Merkwürdigkeiten, besorgt von einer Gesellschaft Gelehrter“, Hanau 1834/1836

Jeder Versuch orientiert sich an einem einzigartigen beispielhaften Wolpertinger nach Schweiggert und ist in drei Arbeitsblätter aufgeteilt. Diese führen an den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg heran, indem eine Hypothese aufgestellt wird, die dann fachlich erarbeitet und anschließend überprüft wird.

Das erste Arbeitsblatt dient dazu, das Interesse der Schüler:innen zu wecken. Die Schüler:innen werden an das Wesen herangeführt und betrachten es erstmals genauer, woraufhin eigene Forschungsfragen formuliert werden können. Das zweite Arbeitsblatt befasst sich mit einer der Besonderheiten der einzelnen Wolpertinger. Es ist ein Versuch vorgegeben, der mithilfe von Arbeitsblatt drei, dem Laufzettel, dokumentiert und ausgewertet wird.

Unterrichtsverlauf

Der Stundenverlauf könnte mit einer Heranführung an das Wesen starten. Es wird ein Impuls in Form eines Realobjekts oder einer Abbildung gegeben und die Schüler:innen sammeln im Plenum ihre Ideen dazu. Anschließend wird das weitere Vorgehen der Stationsarbeit besprochen und die Klasse wird gegebenenfalls in kleine Arbeitsgruppen aufgeteilt. Die Schüler:innen können in einer Gruppe jeweils eine Station erarbeiten, oder es werden mehrere Unterrichtseinheiten eingeplant, in denen die Gruppen dann rotieren können und so die Möglichkeit haben, an mehreren Stationen zu arbeiten.

Der Wolpertinger als Fabelwesen steigert die Neugier der Schüler:innen und gibt ihnen die Möglichkeit, ein für sie neuartiges Wesen zu erforschen

Ablauf der Experimente

In den Kleingruppen erarbeiten die Schüler:innen dann ihre Station, einschließlich des Experiments, und halten ihre Ergebnisse auf dem Laufzettel fest. Während der Stationsarbeit können die Lernenden mithilfe der Arbeitsblätter eigenständig arbeiten und mögliche Hilfestellung durch die Lehrkraft einfordern. In der Sicherungsphase sollten die Ergebnisse gesammelt und besprochen werden, sodass jede:r Lernende eine Übersicht bekommt. Die Sicherung kann zum Beispiel anhand einer Basteleinheit erfolgen, bei der die Kinder ihren ganz eigenen, individuellen Wolpertinger basteln. Dieser Schritt kann in physischer oder digitaler Form ablaufen. Schließlich können die Kinder ihren Wolpertinger kurz vorstellen und erklären, welche Zusammensetzung sie gewählt haben und welche Vorteile die jeweiligen Merkmale haben.

Bernoulli-Effekt mit dem Niederbayrischen Gankerlstumpen

Das Experiment zum Niederbayrischen Gankerlstumpen fokussiert sich auf das Merkmal der Flügel. Durch das Bauen eines Flügelmodells kann die aerodynamische Kraft experimentell beobachtet werden. Die gewölbte Oberfläche des Modells stellt dabei den Flügel dar.

Die Schüler:innen kommen zur folgenden Erkenntnis: Die Form von Flügeln, oben gewölbt und unten flach, sorgt für eine effektive Fortbewegung in der Luft. Die aerodynamischen Kräfte, die oberhalb des Flügels wirken, lassen sich mit dem Bernoulli-Effekt beschreiben. Ein Druckunterschied auf Ober- und Unterseite des Flügels sorgt für einen Auftrieb des Tiers.

Stromlinienförmigkeit mit dem Fränkischen Antnschludara

Bei diesem Experiment steht die stromlinienförmige Körperform von Fischen im Vordergrund. An mithilfe von Schwimmknete geformten Körpern wird getestet, welche Formen sich im Wasser schneller fortbewegen können als andere und welche Formen Vorteile in diesem Lebensraum bieten.

Die Schüler:innen kommen zur folgenden Erkenntnis: Die Stromlinienförmigkeit eines Fischkörpers sorgt für einen geringeren Energieaufwand bei der Fortbewegung im Wasser. Durch eine runde und schlanke Körperform wird der Widerstand der Strömung im Wasser reduziert und das Lebewesen muss weniger Kraft aufwenden, um sich schnell und uneingeschränkt fortzubewegen.

Schallwellen mit dem Schwäbischen Dädllap

Dieses Experiment verdeutlicht die Vorteile von großen Ohren bei Tieren. Formen die Lernenden einen Trichter aus Papier, können sie die großen Ohren nachahmen und die verbesserte Schallaufnahme feststellen. Halten sie anschließend eine klingende Stimmgabel in ein Glas mit Wasser, können sie die Schallwellen sichtbar machen.

Die Schüler:innen kommen zur folgenden Erkenntnis: Die auditive Wahrnehmung von Lebewesen mit großen Ohren ist effizienter als die von Tieren mit kleineren Ohren. Eine größere Oberfläche sorgt für mehr Aufnahmeraum und die Schallwellen können besser und schneller aufgegriffen und verortet werden. Tiere mit großen Ohren können ihre Umgebung so unter schwereren Bedingungen, wie Dunkelheit, besser wahrnehmen.

Merkmal der Schwimmhäute mit dem Schnobernden Bolznschwanz

Das Experiment des Schnobernden Bolznschwanzes legt den Fokus auf das Merkmal der Schwimmhäute. Stülpen die Schüler:innen ihre Hand in eine Plastiktüte und halten diese dann ins Wasser, können sie das Merkmal nachahmen und selbst testen, welche Vorteile Schwimmhäute bei der Fortbewegung im Wasser bieten.

Die Schüler:innen kommen zur folgenden Erkenntnis: Tiere mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen/Fingern können sich im Wasser schneller fortbewegen. Die Schwimmhäute verknüpfen die Extremitäten und bilden damit eine größere Oberfläche, die im Wasser für einen stärkeren Vortrieb sorgt. Auch die Manövrierfähigkeit wird durch Schwimmhäute begünstigt.

Thermoregulation mit dem Oberbayrischen Gischpalgoaß

Bei diesem Experiment steht das Merkmal von Fell im Vordergrund. Die Wolle simuliert in diesem Versuch mit heißem und kaltem Wasser das Tierfell. Mithilfe eines Thermometers können die Schüler:innen Temperaturunterschiede zwischen dem Glas mit und ohne Fell ausmachen. Hier wird die Funktion der Thermoregulation verdeutlicht.

Die Schüler:innen kommen zur folgenden Erkenntnis: Das Fell sorgt im Wasser für eine effiziente Thermoregulation und die Tiere können ihre Körperwärme darüber regulieren. Es isoliert die Wärme oder hält sie davon ab, das Tier unter klimatischen Bedingungen zu stark zu beeinflussen. Fell ist ebenfalls ein Vorteil gegenüber äußeren Bedingungen wie Verletzungen oder Sonneneinstrahlung.

Buch
Tipp

MINT-Begabung fördern mit fiktionaler Literatur Buchcover

MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur

Eine begleitende wissenschaftliche Ausarbeitung zu diesem Beitrag finden Sie hier:

David Rott, Beate Laudenberg (Hrsg.): MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur. Waxmann, 208 S., 34,90 Euro, 2024  

Download

Die Arbeitsblätter mit Bildmaterial und der Anleitung für die Experimente gibt es hier zum Download:

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.