Skip to content

Fleischkonsum und Nachhaltigkeit

Unseren Ernährungsgewohnheiten stehen weitreichende Folgen für unseren Planeten und dessen Bewohnerinnen und Bewohner gegenüber, weshalb die Stimmen, die sich für eine pflanzenbasierte Ernährung aussprechen, zunehmend lauter werden.

Menschen sind es gewohnt, Fleisch zu essen. Die mit dem Fleischkonsum verbundene Freude und der Genuss erhöhen für viele Menschen das individuelle Wohlbefinden und die Lebensqualität. Nicht nur die jüngsten – durch den Coronavirus ausgelösten – Fleischskandale führten dazu, dass neben arbeitsrechtlichen Fragen der Fleischerzeugungsbranche auch die grundlegende Frage nach einer umweltverträglichen und gesundheitsförderlichen Quantität von Fleisch sowie die Missstände bei der Verteilung von Ressourcen bei der Tierhaltung stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses rücken.

Der moderne Fleischkonsum fördert Massentierhaltung

Auch wenn der Fleischkonsum in Deutschland langsam zurückgeht und einige Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten allmählich ändern, hat sich in Deutschland in den letzten 20 Jahren die Tierproduktion nahezu verdoppelt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (2020) wurden 1994 allein in Deutschland rund 2,7 Millionen Tonnen Schweinefleisch produziert, 2019 waren es 5,2 Millionen Tonnen, das entspricht 55,1 Millionen getöteter Schweine pro Jahr. Solche Mengen lassen sich nur durch intensive Tierhaltung, sogenannte Massentierhaltung, produzieren.

Der Fleischkonsum der Industrieländer verstärkt Armut und Hunger

Die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen (SDG 1 und 2) zielen darauf ab, dass alle Menschen dieses Planeten Zugang zu ausreichend gesunden Lebensmitteln haben. Dieses Ziel ist direkt mit der Produktion von tierischen Lebensmitteln verknüpft: Weltweit nimmt der Anbau von Futtermitteln etwa 30 Prozent der global nutzbaren Agrarflächen in Anspruch. In Deutschland wird fast die Hälfte der Landfläche landwirtschaftlich genutzt. Aber nur etwa ein Viertel davon wird direkt zur Herstellung von Nahrungsmitteln für Menschen verwendet. Weit mehr Fläche dient der Futtermittelproduktion für die Tierhaltung. Würden diese Anbauflächen direkt für die menschliche Ernährung genutzt, stünden den Menschen deutlich mehr Nahrungsmittel zur Verfügung. Durch eine Reduktion des Fleischkonsums in den Industriestaaten um etwa 20 Prozent könnte die Ernährungssituation in den Entwicklungsländern bereits sichtbar verbessert werden. Industrieländer wie Deutschland verfügen nicht über ausreichend eigene Anbauflächen für die Produktion der verwendeten Mengen an Futtermitteln für die Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung. 2017 importierte Deutschland nach Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (2020) etwa 5,8 Millionen Tonnen Soja; dafür wurde in Brasilien, den USA und Argentinien eine Anbaufläche von 2,3 Millionen  Hektar benötigt. Durch die Fleischproduktion nehmen Industrieländer somit mehr der global bestehenden Flächenmenge, als ihnen infolge einer Gleichverteilung zustehen würde, wodurch die dortige Bevölkerung in eine Konkurrenzsituation mit unseren Tieren gebracht wird und Armut und Hunger verstärkt werden.

Der gegenwärtige Fleischkonsummgefährdet unsere Gesundheit

Die Gesundheit von Menschen wird zum Großteil von der Ernährungsweise bestimmt. Ein gesundes Leben für alle Menschen steht im Fokus von SDG 3. Der menschliche Körper ist auf eine überwiegend pflanzliche Kost eingestellt. Fleisch enthält zwar als wichtigste Nährstoffe Proteine, Mineralstoffe wie Eisen und Zink sowie Vitamin B1, B6 und B12, aber diese Stoffe können wir auch aus anderen Lebensmitteln beziehen. Erwachsene Menschen können Fleisch weitestgehend durch pflanzliche Lebensmittel ersetzen. Eine ausgewogene Ernährung ohne oder mit wenigen tierischen Produkten wirkt sich sogar gesundheitsfördernd aus und beugt Zivilisationskrankheiten vor. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt aus ernährungsphysiologischer Sicht, wöchentlich max. 300 bis 600 Gramm fettarmes Fleisch zu verzehren – wird die Perspektive einer nachhaltigen Ernährung einbezogen, sind es max. 150 Gramm Fleisch. Auch aus ernährungsphysiologischer Sicht ist es daher notwendig, den Fleischkonsum zu reduzieren.

Hoher Fleischkonsum hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt

Das SDG 6 zielt auf eine gute Wasserqualität und eine effiziente Wassernutzung ab. Auch dieses Ziel ist eng mit der Tierhaltung verbunden: Etwa 8 Prozent des globalen Wasserverbrauchs sind auf landwirtschaftliche Tierhaltung und die Herstellung von Futtermitteln zurückzuführen. Der Einsatz von Pestiziden und Dünger belastet zudem die Wasserqualität. Grundwasserproben zeigen, dass die Nitrat-Grenzwerte für Trinkwasser besonders in Regionen mit hoher Viehdichte überschritten werden. Monokulturen und die Abholzung von Regenwald in Anbauländern sind weitere Folgen der Tierhaltung und wirken sich nicht nur direkt auf die Zerstörung ganzer Landschaften und natürlicher Ökosysteme sowie das Artensterben aus, sondern gelten auch zu den stärksten Verursachern des Klimawandels. Auf die Tierhaltung gehen 14,5 Prozent der durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen zurück. Während des Verdauungsvorgangs von Wiederkäuern sowie bei der Lagerung und beim Düngen entsteht das klimaschädliche Gas Methan. Es trägt erheblich zur globalen Erwärmung bei. Dünger bewirkt zudem den Ausstoß großer Mengen von Stickstoffoxiden. Die heutige industrielle Landwirtschaft setzt außerdem viel Kohlenstoffdioxid frei. Da pflanzliche Lebensmittel weniger Ressourcen benötigen und weniger Umweltbelastungen verursachen, kann eine fleischlose Ernährung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz (SDG 13) und zur Biodiversität (SDG 15) leisten.

Beitrag der Schulen zur Realisierung der SDGs

Fleischgerichte stehen in vielen Schulmensen nahezu t.glich auf dem Speiseplan. Forschende haben berechnet, dass bei einem Verzicht auf Fleisch und andere Tierprodukte die Landwirtschaft in den Industrieländern mehr als doppelt so viele Menschen ernähren könnte wie derzeit. Durch vegetarische Schulmensen oder zumindest die Einführung von „Veggie-Days” könnten Schulen nicht nur einen Beitrag zur

Umsetzung der SDGs leisten, sondern auch die FFF-Bewegung aufgreifen sowie das Ernährungsverhalten von Lernenden prägen.

Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, PH Freiburg

Download: Arbeitsblatt “Fleischkonsum und BNE”

 

Cover Fleischkonsum

Der hier vorliegende Beitrag basiert auf dem Buch „Leben mit Tieren“ von N. Tramowsky, J. Groß und J. Paul (erschienen in der Reihe „Neue Wege in die Biologie“, Friedrich Verlag). Das Lernbuch kann im Unterricht und zum Selbststudium verwendet werden.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.