Skip to content

Quantum Supremacy und der Weg zum universellen Quantencomputer

Quantencomputer versprechen vieles: die Simulation komplexer Moleküle in chemischen Reaktionen, effiziente Primfaktorzerlegung und rasante Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz. All das ist hochrelevant, beispielsweise für die Medizin, Datensicherheit und Automatisierung. Doch wie unterscheiden sich Quantencomputer von herkömmlichen Computern?

Die Überlegenheit von Quantencomputern kommt daher, dass sie anders arbeiten als klassische Computer. Diese führen Berechnungen auf der Basis von Bits durch, die die Werte 0 oder 1 annehmen können. Quantencomputer verwenden stattdessen sogenannte Quanten-Bits, kurz Qubits. Anstelle der Werte 0 und 1 können diese auch einen quantenmechanischen Überlagerungszustand aus beiden Werten annehmen. Diese Überlagerung erlaubt es, verschiedene Lösungen eines Problems gleichzeitig zu erkunden. Ein Algorithmus, der diesen Vorteil ausnutzt, kann so Rechenzeit sparen. Ein Beispiel für einen solchen Algorithmus ist der Shor-Algorithmus, mit dem sich Zahlen in ihre Primfaktoren zerlegen lassen. Es kann mathematisch gezeigt werden, dass er dies effizienter tut als jeder bekannte Algorithmus für klassische Computer. Das heißt jedoch nicht, dass Quantencomputer klassische Computer komplett ersetzen werden. Im Gegenteil: Quantencomputer sind Spezialisten. Sie eignen sich dafür, ganz bestimmte Probleme zu lösen.

Hat Google den Durchbruch geschafft?

Algorithmen, die den Vorteil der Qubits ausnutzen, existieren bereits, und es kann mathematisch gezeigt werden, dass einige effizienter sind als bekannte Algorithmen für klassische Computer. Dass Quantencomputer noch nicht im Einsatz sind, obwohl bereits Algorithmen existieren, liegt an der experimentellen Umsetzung. Jedes Qubit ist ein eigenes Quantensystem, das gezielt manipuliert werden muss. Das ist eine große Herausforderung, da Quantenzustände extrem fragil sind. So waren Quantencomputer lange Zeit kaum mehr als bessere Taschenrechner.

Vergangenen Herbst ist Google-Forschern jedoch ein Durchbruch gelungen. Ihr Quantenprozessor Sycamore arbeitet mit 53 funktionsfähigen Qubits und hat in 200 Sekunden ein Problem gelöst, das den leistungsstärksten Computer der Welt – laut Google – knapp 10.000 Jahre beschäftigt hätte.

Sycamore-Prozessor
© Google, Erik Lucero, Research Scientist and Lead Production Quantum Hardware

Google behauptet damit, die sogenannte „Quantum Supremacy“ (= Quantenüberlegenheit) gezeigt zu haben. Das bedeutet, dass ein Quantencomputer erstmalig eine Berechnung gemacht hat, die auf klassischen Computern praktisch nicht durchführbar ist. Doch was heißt „praktisch nicht durchführbar“? Laut IBM, Googles größtem Konkurrenten, bräuchte der beste Supercomputer lediglich zweieinhalb Tage für diese Berechnung. Das ist zwar immer noch wesentlich länger als die 200 Sekunden, macht dies aber die Berechnung „praktisch nicht durchführbar“? Zu dieser Problematik kommt hinzu, dass klassische Supercomputer stetig verbessert werden. Der Vergleich der Rechenzeiten kann also nur eine Momentaufnahme sein. Auch wenn „Quantum Supremacy“ nicht scharf definiert werden kann, markiert der Begriff einen wichtigen Meilenstein. Er hilft einzuordnen, wie weit Quantencomputer sind.

Quantum Circuit Sampling

Leider kann Googles Sycamore momentan weder Primzahlen effizient zerlegen noch das Verhalten komplexer Moleküle berechnen. In der Tat hat Google auch die Berechnung speziell ausgewählt, um die „Quantum Supremacy“ mit Sycamore zu zeigen. Konkret war die Aufgabe das sogenannte „Quantum Circuit Sampling“. Dabei startet ein quantenmechanisches System in einem zufälligen Zustand, in dem eine Reihe von festgelegten Operationen durchgeführt wird. Dann wird eine Messung vorgenommen. Die Frage lautet: Mit welchen Wahrscheinlichkeiten erhält man welche Endzustände? Als Analogie kann man einen Würfel betrachten, der in einem zufälligen Zustand, also mit einer zufälligen Seite nach oben, startet. Nun werden die Operationen durchgeführt, z. B. „Drehe die Oberseite nach unten, wenn die Augenzahl größer als drei ist. Drehe danach den Würfel um 90 Grad nach links, wenn die Augenzahl ungerade ist.“. In dieser Analogie lautet die Frage: Mit welcher Wahrscheinlichkeit zeigt der Würfel am Ende eine Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf bzw. Sechs? Erhöht man die Anzahl der Würfel und Operationen, gehen klassische Computer schnell in die
Knie. Quantencomputer hingegen nicht, wie Google im Herbst gezeigt hat.

Auch wenn es keine Anwendung für Quantum Circuit Sampling gibt und kritisch debattiert wird, was genau „Quantum Supremacy“ bedeutet – Google hat mit dem Quantenprozessor Sycamore einen großen Schritt auf dem Weg zum universellen Quantencomputer geschafft.

Lucia Härer
(juFORUM e. V.)

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
Intermediate Horseshoe Bat (Rhinolophus affinis).
3. Februar, 2023
Viren haben stets unsere Geschichte beeinflusst, doch der Mensch schafft selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Das Buch Die Rache des Pangolin zeigt nicht nur, wie das Coronavirus entstand, sondern auch, welche Rolle Tiere bei Pandemien spielen und wie der Schwund natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt neue Seuchen heraufbeschwört.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?