Skip to content

Quantum Supremacy und der Weg zum universellen Quantencomputer

Quantencomputer versprechen vieles: die Simulation komplexer Moleküle in chemischen Reaktionen, effiziente Primfaktorzerlegung und rasante Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz. All das ist hochrelevant, beispielsweise für die Medizin, Datensicherheit und Automatisierung. Doch wie unterscheiden sich Quantencomputer von herkömmlichen Computern?

Die Überlegenheit von Quantencomputern kommt daher, dass sie anders arbeiten als klassische Computer. Diese führen Berechnungen auf der Basis von Bits durch, die die Werte 0 oder 1 annehmen können. Quantencomputer verwenden stattdessen sogenannte Quanten-Bits, kurz Qubits. Anstelle der Werte 0 und 1 können diese auch einen quantenmechanischen Überlagerungszustand aus beiden Werten annehmen. Diese Überlagerung erlaubt es, verschiedene Lösungen eines Problems gleichzeitig zu erkunden. Ein Algorithmus, der diesen Vorteil ausnutzt, kann so Rechenzeit sparen. Ein Beispiel für einen solchen Algorithmus ist der Shor-Algorithmus, mit dem sich Zahlen in ihre Primfaktoren zerlegen lassen. Es kann mathematisch gezeigt werden, dass er dies effizienter tut als jeder bekannte Algorithmus für klassische Computer. Das heißt jedoch nicht, dass Quantencomputer klassische Computer komplett ersetzen werden. Im Gegenteil: Quantencomputer sind Spezialisten. Sie eignen sich dafür, ganz bestimmte Probleme zu lösen.

Hat Google den Durchbruch geschafft?

Algorithmen, die den Vorteil der Qubits ausnutzen, existieren bereits, und es kann mathematisch gezeigt werden, dass einige effizienter sind als bekannte Algorithmen für klassische Computer. Dass Quantencomputer noch nicht im Einsatz sind, obwohl bereits Algorithmen existieren, liegt an der experimentellen Umsetzung. Jedes Qubit ist ein eigenes Quantensystem, das gezielt manipuliert werden muss. Das ist eine große Herausforderung, da Quantenzustände extrem fragil sind. So waren Quantencomputer lange Zeit kaum mehr als bessere Taschenrechner.

Vergangenen Herbst ist Google-Forschern jedoch ein Durchbruch gelungen. Ihr Quantenprozessor Sycamore arbeitet mit 53 funktionsfähigen Qubits und hat in 200 Sekunden ein Problem gelöst, das den leistungsstärksten Computer der Welt – laut Google – knapp 10.000 Jahre beschäftigt hätte.

Sycamore-Prozessor
© Google, Erik Lucero, Research Scientist and Lead Production Quantum Hardware

Google behauptet damit, die sogenannte „Quantum Supremacy“ (= Quantenüberlegenheit) gezeigt zu haben. Das bedeutet, dass ein Quantencomputer erstmalig eine Berechnung gemacht hat, die auf klassischen Computern praktisch nicht durchführbar ist. Doch was heißt „praktisch nicht durchführbar“? Laut IBM, Googles größtem Konkurrenten, bräuchte der beste Supercomputer lediglich zweieinhalb Tage für diese Berechnung. Das ist zwar immer noch wesentlich länger als die 200 Sekunden, macht dies aber die Berechnung „praktisch nicht durchführbar“? Zu dieser Problematik kommt hinzu, dass klassische Supercomputer stetig verbessert werden. Der Vergleich der Rechenzeiten kann also nur eine Momentaufnahme sein. Auch wenn „Quantum Supremacy“ nicht scharf definiert werden kann, markiert der Begriff einen wichtigen Meilenstein. Er hilft einzuordnen, wie weit Quantencomputer sind.

Quantum Circuit Sampling

Leider kann Googles Sycamore momentan weder Primzahlen effizient zerlegen noch das Verhalten komplexer Moleküle berechnen. In der Tat hat Google auch die Berechnung speziell ausgewählt, um die „Quantum Supremacy“ mit Sycamore zu zeigen. Konkret war die Aufgabe das sogenannte „Quantum Circuit Sampling“. Dabei startet ein quantenmechanisches System in einem zufälligen Zustand, in dem eine Reihe von festgelegten Operationen durchgeführt wird. Dann wird eine Messung vorgenommen. Die Frage lautet: Mit welchen Wahrscheinlichkeiten erhält man welche Endzustände? Als Analogie kann man einen Würfel betrachten, der in einem zufälligen Zustand, also mit einer zufälligen Seite nach oben, startet. Nun werden die Operationen durchgeführt, z. B. „Drehe die Oberseite nach unten, wenn die Augenzahl größer als drei ist. Drehe danach den Würfel um 90 Grad nach links, wenn die Augenzahl ungerade ist.“. In dieser Analogie lautet die Frage: Mit welcher Wahrscheinlichkeit zeigt der Würfel am Ende eine Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf bzw. Sechs? Erhöht man die Anzahl der Würfel und Operationen, gehen klassische Computer schnell in die
Knie. Quantencomputer hingegen nicht, wie Google im Herbst gezeigt hat.

Auch wenn es keine Anwendung für Quantum Circuit Sampling gibt und kritisch debattiert wird, was genau „Quantum Supremacy“ bedeutet – Google hat mit dem Quantenprozessor Sycamore einen großen Schritt auf dem Weg zum universellen Quantencomputer geschafft.

Lucia Härer
(juFORUM e. V.)

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.