Skip to content

Wenn das Heimweh mit im Gepäck ist

Klassenfahrt der 6b: Der Ankunftstag ist soweit reibungslos verlaufen, das Abendessen ist gerade vorbei, und die meisten Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die geplante Nachtwanderung. Ben ist während des Abendessens schon etwas stiller gewesen als sonst. Plötzlich steht er mit Tränen in den Augen vor der Lehrerin. Er klagt über Bauchschmerzen. Auf die blöde Nachtwanderung habe er auch keine Lust – und überhaupt wolle er nach Hause.

Ben hat Heimweh – und damit steht er nicht alleine da. Laut einer Befragung von Kindern in amerikanischen Ferienlagern hatten 90 Prozent der Kinder an mindestens einem der Tage Heimweh – 20 Prozent davon sogar stark. Dass mindestens eine Schülerin oder ein Schüler auf einer Klassenfahrt Heimweh bekommt, ist demnach ein eher wahrscheinliches Szenario.

Manche Kinder äußern ganz direkt, dass sie nach Hause möchten. Bei anderen zeigt sich Heimweh vielleicht etwas diffuser: durch Bauch- oder Kopfweh, Verdauungsprobleme, vermehrtes Weinen, Reizbarkeit und Schlafschwierigkeiten. Manche Kinder sind einfach anhänglicher als sonst und weichen der Lehrkraft nicht von der Seite, vor allem wenn es auf den Abend zugeht.

Heimweh kann überraschend kommen

Manchmal weiß man bereits im Vorfeld, dass eine bestimmte Schülerin oder ein Schüler zu Heimweh neigen könnte. Das sind oft Kinder, die generell ein unsicheres Temperament haben und sich mit neuen, unbekannten Situationen schwertun. Manche Kinder sind unselbstständig oder einfach ungeübt darin, woanders zu übernachten. Aber nicht immer gibt es im Vorfeld Hinweise. Schülerinnen und Schüler können vor der Klassenfahrt ganz unauffällig sein und sich total auf die Klassenfahrt freuen – wollen aber am ersten Abend in der Jugendherberge auf einmal nach Hause.

Oft sind es die ungewohnten Abläufe, der unbekannte Ort und die Trennung von den Eltern, die Bauchweh bereiten. Heimweh ist dabei nicht nur ein Problem der „Kleinen“. Zwar leiden Jüngere besonders oft unter Heimweh, weil sie noch nicht so oft geübt haben, selbstständig von zu Hause weg zu sein, aber auch Jugendliche können Heimweh haben. Möglicherweise gibt es in der Familie eine schwierige Phase, die das Heimweh fördert: Streit zwischen den Eltern, eine Trennung oder ein Verlust in der Familie, aber auch die
Pubertät können solche Krisen sein. Auch etwas auf der Klassenfahrt selbst kann der Auslöser sein, z. B. ein Streit mit Mitschülerinnen und Mitschülern, den man nicht klären kann.

Im Vorfeld informieren und aufklären

Bereits im Vorfeld der Klassenfahrt kann man viel tun, um dem Heimweh vorzubeugen. Das A und O ist, die Klasse frühzeitig in die Planung miteinzubeziehen. Informationen über den Ort, die Abläufe, geplante Aktivitäten etc. können für Transparenz sorgen und Sicherheit bieten. Gibt es vielleicht Bilder von der Jugendherberge, die man zeigen kann? Einen typischen Tagesablauf, den man besprechen kann? Das steigert die Vorfreude; es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Fragen zu stellen; Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, aber auch die Abläufe der Klassenfahrt gedanklich schon mal durchzugehen und so einzuüben.

Auch die Eltern sollten im Vorfeld einbezogen werden. Viele Eltern erschrecken, wenn sie sehen, dass ihr Kind am Bus zu weinen beginnt und nicht mitfahren möchte – obwohl es sich vorher so gefreut hat! Es kann daher hilfreich sein, an einem Elternabend vor der Klassenfahrt über Heimweh aufzuklären. Auch hat es sich als wichtig erwiesen, Regelungen über Telefonzeiten zu besprechen. Gerade besorgte Eltern haben die Tendenz, auf der Klassenfahrt anzurufen, um „mal eben zu hören, wie es dem Kind geht“. Was auf der einen Seite ein nachvollziehbarer Wunsch ist, kann in der Praxis kontraproduktiv sein. Das Kind spielt vielleicht grade mit den anderen Kindern und hat sein Heimweh für den Moment vergessen, wird aber durch den Anruf wieder davon eingeholt. Optimalerweise rufen die Eltern daher nicht von sich aus auf der Klassenfahrt an. Die Kinder können sich im „Notfall“ selbst bei den Eltern melden.

Offen über Heimweh sprechen

Ist bereits abzusehen, dass ein Kind Heimweh bekommen wird, ist es gut, bereits vor der Klassenfahrt offen darüber zu sprechen. Folgende Punkte sind wichtig:

  • Ängste ernstnehmen und Verständnis zeigen
  • vermitteln, dass Heimweh etwas normales ist, das vorkommen kann
  • ermutigen, dennoch mitzufahren
  • fragen, was man tun kann, damit sich das Kind auf Klassenfahrt wohlfühlt

Das Kind und auch die Eltern erfahren so, dass die Lehrkraft die Situation im Blick hat. Das Kind wird sich bei Heimweh leichter an die Lehrkraft wenden können – und alleine das Wissen darum kann die Angst abmildern. Je nach Alter des Kindes kann man auch vorschlagen, etwas zum Trost von zu Hause mitzunehmen, z. B. das Lieblingsstofftier. Ältere Kinder oder Jugendliche können stattdessen etwas mitnehmen, um sich zu entspannen, z. B. Lieblingsmusik.

Da bleiben oder abholen lassen?

Natürlich kann es trotz aller Vorbereitungen dazu kommen, dass ein Kind nach Hause möchte. Optimal ist, wenn das Kind es schafft, das Heimweh zu bewältigen. In der Regel werden Angst und Anspannung mit der Zeit von alleine weniger, wenn das Kind sich an die Situation gewöhnt hat. Das Kind macht dann die Erfahrung, dass es eine schwierige Situation gemeistert und am Ende noch eine Menge Spaß auf der Klassenfahrt gehabt hat.

Wird die Schülerin oder der Schüler hingegen abgeholt, führt dies zwar zu einem sofortigen Rückgang der Angst, das Kind entwickelt aber keine Bewältigungsmechanismen, mit der Situation umzugehen. Die Angst vor der Klassenfahrt oder vor Trennungssituationen wird dadurch eher verstärkt.

Das Ziel sollte es also erst mal sein, gemeinsam mit dem Kind zu schauen, ob es nicht doch noch bleiben kann: Wo genau liegt das Problem? Gibt es vielleicht eine konkrete Situation, die die Schülerin bzw. den Schüler ängstigt? Und wenn ja, was könnte eine Lösung sein? Was würde helfen, damit das Kind sich wieder wohler fühlt? Gibt es vielleicht eine schöne Aktivität, z. B. ein gemeinsames Spiel, auf das das Kind jetzt Lust hätte? Danach geht es oft schon wieder etwas leichter.

Nicht immer klappt das. Bei manchen Schülerinnen und Schüler bleibt das Heimweh trotz Gesprächen und Abwarten groß. Und wenn es gar nicht anders geht, ist Abholen die einzig wirksame Lösung. Das sollte aber nicht als Niederlage gesehen werden! Vielmehr kann der Schülerin oder dem Schüler vermittelt werden, dass es super ist, dass es das probiert und so lange geschafft hat. Die nächste Klassenfahrt kommt bestimmt! In der Zwischenzeit gibt es noch viele Möglichkeiten „zu üben“.

Natalie Waschke

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.