Skip to content

Attosekundenlaser – kürzere Pulse, schnellere  Dynamiken und kleinere Strukturen

Warum und zu welchem Zweck werden Laser benötigt, deren Pulsdauer kürzer als eine Femtosekunde (1 fs = 1 * 10-15 s) ist?

Bereits mit Femtosekundenlasern ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, die Bewegungen von Atomkernen unter anderem in Molekülen zu verstehen. Sie senden keinen dauerhaften Laserstrahl aus, sondern kontinuierlich Pulse von einer Länge im Femtosekundenbereich (1 fs = 1*10-15 s, Femtosekunden bereich bedeutet: 1–999 fs). Um die deutlich kleineren und somit auch schnelleren Elektronen zu beobachten, sind Femtosekundenlaser allerdings zu langsam. Dafür benötigt man Pulslängen im Attosekundenbereich (1 as = 1 * 10-18 s = 0,000 000 000 000 000 001 s). Um mit den Attosekunden-Laserpulsen Forschung zu betreiben, muss jeder Puls in einem Zug aus Pulsen möglichst gleich sein. Es gelang 2001 erstmalig, solche Pulse kontrolliert im Labor zu erzeugen, und das Verfahren wurde seither weiterentwickelt.

Messmethoden im  Attosekundenbereich

Da bei Messungen mit Attosekundenlaserpulsen die Heisenberg’sche Unschärferelation relevant wird, können Elektronendynamiken nicht mehr im klassischen Bild der Physik gemessen werden. Sie besagt, dass Ort und Impuls (und damit Geschwindigkeit) eines quantenmechanischen Teilchens zur selben Zeit nicht beliebig genau gemessen werden können. Somit müssen auch Messmethoden im Attosekundenbereich im Vorhinein mit Blick auf diese Unschärferelation entwickelt werden. Eine möglichst genaue Auflösung des Impulsraums liefert dabei die „Velocity-Map Imaging“-Methode (VMI), mit einem Photoelektronen- Emissions- Mikroskop (PEEM) hingegen kann der Ort zu einem gewissen Zeitpunkt möglichst genau untersucht werden.

VMI-Methode

Die VMI-Methode wird unter anderem verwendet, um die Attosekunden- Streakkamera zu entwickeln. Diese Kamera ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, mithilfe eines Attosekun den- Laser pulses ein Elektron aus dem zu untersuchenden System zu ionisieren. Dieses Elektron wird durch einen zweiten Laserpuls im infraroten Spektrum beschleunigt und schlussendlich detektiert. Die Beschleunigung des Elektrons hängt unter anderem auch von Materialkonstanten ab. Durch Veränderung der Zeit zwischen den beiden Pulsen kann so ein Bild der Ionisationsdynamik der Probe gewonnen werden.

Oberflächenplasmonen

Die Photoelektronen-Emissions-Mikroskopie wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verwendet, um die Reaktion von Elektronen auf einen einfallenden Laserpuls zu beobachten. Goldnanopartikel zum Beispiel verhalten sich ganz anders als massives Gold. Kennt man den goldenen Schimmer des Edelmetalls von Schmuck, denken hingegen wenige bei roten Kirchenfenstern an Gold, aber hier ist es „nanoklein“. In solchen Nanopartikeln werden Elektronen durch das elektrische Feld des einfallenden Lichts kollektiv verschoben. Es kommt unter den Elektronen zu kohärenten Schwingungen, Oberflächenplasmonen genannt. Diese werden dann mit einem zweiten Laserpuls, dem Attosekundenpuls, „foto gra fiert“. Variiert man wiederum die Zeit zwischen dem anregenden und dem abfragenden Laserpuls, kann man erkennen, wie solche Verschiebungen zu Stande kommen.

Jeanette Gehlert, Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM e.V.


Deutsches Jungforschernetzwerk:

Das Deutsche Jungforschernetzwerk –  juFORUM e. V. ist ein Verein, der den  produktiven Austausch zwischen  wissenschaftlich interessierten jungen  Menschen fördert. In ihm engagieren  sich Jungforscher für Jungforscher. www.juforum.de


Literatur- und Linktipps:

F. Krausz, M. Ivanov: Attosecond  physics. Review of Modern Physics 81,  163–234 (2009).

Max-Planck-Institut für Quantenoptik:  www.attoworld.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.