Skip to content

Vom Teilchenzoo zur Neutrinooszillation – was kommt nach dem Standardmodell der Elementarteilchen?

Obwohl das Standardmodell der Elemen­tar­teil­chen als umfassende Theorie gelehrt wird, ist es noch nicht vollständig. Mit seiner Hilfe wurden viele Teilchen vorhergesagt und Wechselwirkungen gefunden. Im Universum gibt es aber noch einige Phänomene, die sich nicht in die bisherige Form der Theorie integrieren lassen.


Elektron, Proton und Neutron bezeichnete man als Erstes als Elementarteilchen. Ab 1930 wurde die kosmische Strahlung erforscht und so zum Beispiel das Neutrino theoretisch vorhergesagt. Schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es weitere Entdeckungen durch Experimente an Teilchenbeschleunigern.
Aus dem bis 1961 unsortierten Teilchenzoo wurde so bis 1973 das Standardmodell der Elementarteilchen entwickelt. Sämtliche bekannte Materie besteht hiernach aus Fermionen, die wechselwirkenden Kräfte zwischen diesen werden durch masselose Bosonen vermittelt. Fermionen sind zum Beispiel Protonen und Neutronen, sie werden von Bosonen, den Gluonen, zusammengehalten. Was dem Standardmodell bis jetzt noch fehlt, ist eine Erklärung, die den direkten Bezug zwischen einem Materieteilchen (Fermion) und einem Kraftteilchen (Boson) herstellt. Schon 1973 formulierten Forscherinnen und Forscher das theoretische Modell der Supersymmetrie (SUSY). Dieses besagt unter anderem, dass Kraft- in Materieteilchen umgewandelt werden können. Sie postuliert dafür jedem bekannten Teilchen einen supersymmetrischen Partner, dessen Spin sich von seinem Originalteilchen unterscheidet. Es gibt auch Ansätze, das Standardmodell zum „Minimal Super­symmetrischen Standardmodell“ zu erweitern. Am Large Hadron Collider (LHC) in Genf wird überwiegend nach diesem Ansatz an einem Nachweis dieser Teilchen geforscht.
Neben den drei im Standardmodell durch Bosonen vermittelten Wechselwirkungen existiert eine weitere, vierte Kraft, die Gravitation. Deren Wechselwirkungskräfte wurden dort bisher vernachlässigt, weil sie auf mikroskopischer Ebene sehr schwach sind. Außerdem gibt es für ihre hypothetische Kraftteilchen, die Gravitonen, bisher keinen Nachweis. Genauso ungelöst wie die Integration der Gravitation in das Standardmodell ist die Natur der sogenannten „Dunklen Materie“. Auf ihre Existenz kann bisher nur durch ihre Gravitationswirkung auf die Galaxien des sichtbaren Universums geschlossen werden.

Erweitertes Verständnis des Standardmodells

Die Erforschung der Neutrinos ist wichtig für ein erweitertes Verständnis des Standardmodells. Die fünfzig Jahre alte Annahme, Neutrinos seien masselos, wurde 2015 durch die Beobachtung der Neutrinooszillation widerlegt. Mit Wassertank-Detektoren tief unter der Erde konnten Interferenzeffekte zwischen den drei Neutrino-Typen des Standardmodells nachgewiesen werden, die nach den Gesetzen der Physik nur auftreten können, wenn Neutrinos eine Masse haben. Am „Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment“ (KATRIN) wird seit Juni 2018 die genaue Neutrinomasse erforscht.
Eine Erweiterung des Standardmodells ist die Grand Unified Theory. Eine ihrer Hypothesen besagt, dass zum Zeitpunkt des Urknalls von einer einzigen Kraft ausgegangen wird, die sich mit dem Abkühlen in die drei bekannten Wechselwirkungskräfte des Standardmodells aufteilt.
Die Theorie des Standardmodells hat immer noch Bestand, aber sie wird in Zukunft an mögliche neue Entdeckungen von Teilchen oder Wechselwirkungen angepasst werden müssen. Bis dahin bleibt es abzuwarten, welches der derzeit laufenden Experimente zuerst neue Erkenntnisse liefern wird.

Nina Neser, juFORUM e. V.


Weiterführende Informationen

Wissenschaft mit dem LHC

Standardmodell der Elementarteilchen

Teilchenphysik

KATRIN eine Waage für Neutrinos

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.