• Home
  • Biene & Bildung
    • Inspiration Biene Unterrichtsmaterialien
    • Sachbuch
    • Bestellformular Sachbuch
  • Unterrichtsmaterial
    • Übersicht Unterrichtsmaterial
    • Weltraum zum Greifen nah | DLR
    • Matheaufgaben aus der Arbeitswelt | VDMA
    • „Girls‘ Digital Camps Ostwürttemberg“ | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
    • Klassenfahrten Planung & Organisation | Herolé
    • Spielerische Lernansätze in der Grundschule | Dusyma
    • Virtual Lab – Experimentieren mit Wasser | BASF
  • Blog
  • Lehrerzeitung
Eine Plattform für engagierte und leidenschaftliche MINT-Lehrkräfte Eine Plattform für engagierte und leidenschaftliche MINT-Lehrkräfte Eine Plattform für engagierte und leidenschaftliche MINT-Lehrkräfte Eine Plattform für engagierte und leidenschaftliche MINT-Lehrkräfte
  • Home
  • Biene & Bildung
    • Inspiration Biene Unterrichtsmaterialien
    • Sachbuch
    • Bestellformular Sachbuch
  • Unterrichtsmaterial
    • Übersicht Unterrichtsmaterial
    • Weltraum zum Greifen nah | DLR
    • Matheaufgaben aus der Arbeitswelt | VDMA
    • „Girls‘ Digital Camps Ostwürttemberg“ | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
    • Klassenfahrten Planung & Organisation | Herolé
    • Spielerische Lernansätze in der Grundschule | Dusyma
    • Virtual Lab – Experimentieren mit Wasser | BASF
  • Blog
  • Lehrerzeitung

Archives

Monthly Archive for: "Februar, 2019"
Startseite » Archive für Februar 2019
 Wie hilfreich sind Hausaufgaben in den MINT-Fächern?
0
By MINT Zirkel
In Allgemein, Unterrichtspraxis
Posted 26. Februar 2019

Wie hilfreich sind Hausaufgaben in den MINT-Fächern?

Hausaufgaben haben eine lange Tradition und sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken. Doch wie sinnvoll sind sie eigentlich? Die Unterrichtsforschung diskutiert seit Jahrzehnten kontrovers [...]

Weiter lesen
 Arbeitsblatt: Mikro- und Nanoplastikmüll
0
By MINT Zirkel
In Allgemein, Arbeitsblätter, Unterrichtspraxis
Posted 25. Februar 2019

Arbeitsblatt: Mikro- und Nanoplastikmüll

Die Plastikstrudel in den Weltmeeren sind unübersehbar. Allerdings stellt der an der Wasseroberfläche treibende Kunststoff nur einen kleinen Teil des Problems dar. Die Hauptquellen der [...]

Weiter lesen
 Klassenfahrten und das liebe Geld: Tipps zum Einsammeln
0
By MINT Zirkel
In Klassenfahrten: Planung & Organisation leicht gemacht (HEROLÉ), Kooperation, Unterrichtspraxis
Posted 15. Februar 2019

Klassenfahrten und das liebe Geld: Tipps zum Einsammeln

Sie haben sich mit Ihren Schülern und den Eltern auf das Ziel für Ihre geplante Klassenfahrt geeinigt und bereits ein attraktives Programm zusammengestellt, bei dem naturwissenschaftliche Themen [...]

Weiter lesen
 Unfall im Chemieunterricht
0
By MINT Zirkel
In Allgemein, Unterrichtspraxis
Posted 7. Februar 2019

Unfall im Chemieunterricht

Werden Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder bei anderen Schulveranstaltungen verletzt, kommt die gesetzliche Unfallversicherung für den Schaden auf. Unter welchen Voraussetzungen können [...]

Weiter lesen
 Vom Teilchenzoo zur Neutrinooszillation – was kommt nach dem Standardmodell der Elementarteilchen?
0
By MINT Zirkel
In Wissenschaftsnews
Posted 1. Februar 2019

Vom Teilchenzoo zur Neutrinooszillation – was kommt nach dem Standardmodell der Elementarteilchen?

Obwohl das Standardmodell der Elemen­tar­teil­chen als umfassende Theorie gelehrt wird, ist es noch nicht vollständig. Mit seiner Hilfe wurden viele Teilchen vorhergesagt und Wechselwirkungen [...]

Weiter lesen
Copyright © 2020 MINT Zirkel
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum