Skip to content

Bauen, programmieren, lernen: Kleine Roboter machen MINT-Themen (be)greifbar

„Voll krass, unser Unterricht! Da bauen wir echte Roboter!“ Das klingt nach einem dicken Lob für jede Lehrkraft. Und dass Schüler*innen derart begeistert vom Unterricht sind, fördert die Cornelsen Experimenta – zum Beispiel mit speziellen Sets für experimentelles Arbeiten im Unterricht. Mit denen lassen sich MINT-Themen im wahrsten Sinne des Wortes (be)greifen.

Denn statt grauer Theorie stehen spannende Experimente und praxisorientierte Aufgaben auf dem Stundenplan, bei denen kritisches Denken, Kreativität und Teamfähigkeit gefördert werden. Die volle Aufmerksamkeit der Schüler*innen ist etwa bei LEGO® Mindstorms® Education EV3 garantiert, einem Set der neuesten Generation für digitales Lernen. Damit können Schüler*innen intelligente Robotermodelle konstruieren und bauen. Dank einer intuitiven Software erarbeiten sie sich ganz nebenbei die Grundlagen der Robotik und Programmierung.

Naturwissenschaften zum Leben erwecken

Das Herzstück von EV3 ist ein intelligenter Baustein, der Programme ausführt und Daten erfasst. Über ihn werden Motoren und Sensoren gesteuert, Töne abgespielt, Bilder gezeigt und sogar Lichteffekte koordiniert. Drum herum gesteckt geben Lego-Steine dem Roboter seine Form und Funktionen. Von Auto über Lok bis zum Elefanten oder Fantasiegebilde ist der Erfindungsgabe der Jung-Ingenieure keine Grenze gesetzt.

„Zum Leben erweckt“ die Roboter eine intuitive Software, die durch einfaches drag&drop von Symbol-Blöcken programmiert wird. Darüber lernen die Roboter zu fahren oder die Richtung zu ändern, Strecken zu messen, einen Arm zu schwenken, Objekte zu greifen und vieles mehr. Das macht den Schüler*innen nicht nur Spaß, sondern eröffnet ihnen auch einen Zugang zu MINT-Themen, der nachhaltige Lerneffekte garantiert und damit eine hervorragende Vorbereitung auf künftige Tätigkeiten in der digitalen Arbeitswelt ist. Da die Schüler*innen die Aufgaben selbstständig im Team erforschen, entdecken und schlussfolgern, werden zudem ihre Sozialkompetenzen geschult.

EV3 passt perfekt zum Lehrplan der Sekundarstufe

Mit LEGO® Mindstorms® Education EV3 lassen sich Inhalte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auf Basis von echter Robotertechnik vermitteln. So werden beispielsweise in Biologie, Chemie, Physik Experimente erlebbar: Die Roboter erfassen mit ihren Sensoren verschiedene Daten wie Distanz, Beleuchtungsstärke, Temperatur, elektrische Spannung, die die Schüler*innen dann analysieren und interpretieren. So können sie Energieumwandlung, Elektromobilität, Geschwindigkeit oder freien Fall anschaulich nachvollziehen.

Über die Kombination aus selber Bauen und Programmieren (be)greifen die Schüler*innen schnell, was sie lernen, erweitern ihre motorische Intelligenz und gelangen zu einem tieferen Verständnis des Gelernten. So entsteht eine spielerische Lernerfahrung, die für das echte Leben relevant ist, speziell in Bezug auf die Digitalisierung der Arbeitswelt.

Rund-um-sorglos-Paket sofort einsetzbar

Für die Lehrer*innen bietet EV3 ein von der ersten Stunde an einsetzbares Rund-um-sorglos-Paket, u. a. mit fertigen Unterrichtseinheiten, dem Handbuch zur Programmiersprache und Angabe des Lehrplanbezugs für jede Aufgabe. 48 Anleitungsvideos führen schrittweise durch die Aufgaben, die Software und den Einsatz der Hardware. Noch größere und komplexere Modelle lassen sich mit dem EV3-Ergänzungsset bauen. Dieses erlaubt einen vertiefenden Zugang zur Robotertechnik und fördert selbstständiges Denken und Kreativität der Schüler*innen.

Nächster Schritt: auf ins All!

Und wenn Sie alle irdischen (Lern)Ziele erreicht haben: Wie wäre es mit einer Reise zum Mars? Mit dem Ergänzungsset EV3 Weltraum-Expedition stellen Sie Ihre Schüler*innen vor die Herausforderungen einer Mars-Mission und lassen sie knifflige Aufgaben mithilfe des programmierbaren EV3-Roboters lösen – ideal für die Projektarbeit, auch fächerübergreifend.

Lernen Sie EV3 persönlich kennen – bei einem Workshop

Wollen Sie EV3 persönlich kennenlernen, selbst ausproieren und erfahren, wie Sie damit Ihren Unterricht lebendig gestalten und die Lehrplaninhalte der MINT-Fächer (be)greifbar machen? Passende Weiterbildungen bieten wir wieder im Herbst an. Informationen über Termine in Ihrer Nähe finden Sie zum neuen Schuljahr unter www.cornelsen-experimenta.de/service/veranstaltungen.

Alles drin: ein Paket voller Ideen

Mit LEGO® Mindstorms® Education EV3 haben Sie ein Set voller Ideen und können Ihre Schüler*innen für MINT-Themen „voll krass“ begeistern. Sie erhalten es bei Cornelsen Experimenta.

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.