Skip to content

Gummibärchen – unterschätzte Leckereien!

Man nimmt sich fest, vor nur eine Handvoll zu essen, und schwupps ist die Packung Gummibärchen schon wieder leer. Wer kennt es nicht? Die bunten Bärchen kommen einfach immer gelegen, ob als leckerer Snack beim Film schauen oder als Nervennahrung beim Lernen. Was viele allerdings nicht wissen: mit Gummibären können auch spannende Versuche durchgeführt werden. Die Inhaltstoffe Gelatine, Farbstoffe und Zucker bieten eine Bandbreite an möglichen Experimenten an. Es lohnt sich also, ein paar dieser Leckereien zu verschonen und im Chemieunterricht näher zu untersuchen.

Durch die Initiative mikro makro mint möchte die Baden-Württemberg Stiftung ein solches Forschungsinteresse von Schülerinnen und Schülern fördern. Zusammen mit Klett MINT wurde deshalb im Rahmen dieser Initiative ein Buch mit Arbeitsblättern zu Experimenten rund um das Thema Forschen in der Schule entwickelt. Als kleine Kostprobe aus dem Forscherbuch, wird gezeigt, wie man Chemieunterricht mit Hilfe von Gummibärchen aufregend gestalten kann.

Vielseitigkeit von Gummibärchen erforschen – Didaktische Hinweise zum zweiten Forscherblatt

Dieses Forscherblatt bietet Schülerinnen und Schülern weitere Anregungen, mit Gummibärchen zu experimentieren: Was passiert mit ihnen im Magen? Leiten Gummibärchen elektrischen Strom und kann man diese Leitfähigkeit erhöhen? Die Forscherfragen müssen dabei nicht alle beantwortet werden und auch die Reihenfolge können die Gruppen selbst festlegen. Es ist ebenfalls denkbar, dass sich Gruppen eigene Fragestellungen überlegen und diese untersuchen wollen. Wir halten es für wichtig, hier die Eigenständigkeit zu fördern und zu unterstützen. Weisen Sie bei neuen Versuchen die Schülerinnen und Schüler auf mögliche Sicherheitsrisiken hin und erstellen Sie gegebenenfalls eine GBU.

Sollte sich eine Gruppe an einer Frage „festbeißen“, wägen Sie ab, ob Sie das zulassen oder den Schülerinnen und Schüler empfehlen, zu einem – vielleicht auch offenen – Abschluss zu kommen und sich einer neuen Frage zuzuwenden. Da in diesem Abschnitt sehr viele verschiedene Fragestellungen bearbeitet werden können, ist es besonders wichtig, dass die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse selbstständig, sauber und ausführlich im Laborbuch dokumentieren.

Material in der Gedönskiste organisieren – sie beinhaltet viele Kleinigkeiten und ermöglicht so flexibles und freies Forschen

Das freie Forschen an Gummibärchen kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen, es ist daher sinnvoll, am Ende der Stunde die weitere Planung mit den Schülerinnen und Schüler zu besprechen. Dann ist die Bereitstellung der passenden Materialien einfacher. Viele Kleinigkeiten werden von den Schülerinnen und Schülern immer wieder nachgefragt und benötigt. Wir empfehlen, immer eine Kiste mit diesen Materialien zur Verfügung zu stellen (die sogenannte Gedönskiste).

Praxistipp: Enzyme für die Verdauungsexperimente gibt es normalerweise im Kühlschrank der Biosammlung.

Mögliches Untersuchungsergebnis: Sortenabhängige Leitfähigkeit kann erhöht werden

Die Leitfähigkeit von Gummibärchen ist gering, variiert jedoch zwischen den Sorten beträchtlich. Sie lässt sich z. B. durch Salzlösungen oder Säuren deutlich erhöhen. Für die Klebstoffuntersuchungen sollten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld auf ein vergleichbares Messverfahren einigen. Das Zusammenkleben der Gummibärchen in der Tüte wird durch einen Überzug mit Bienenwachs o. Ä. verhindert.

Tipp: Den Artikel zum ersten Forscherblatt finden Sie hier.

Melden Sie die Projektideen Ihrer jungen Forscher an bei mikro makro mint

Haben die Gummibären erst einmal das Forscherinteresse geweckt, steht weiteren Experimenten nichts mehr im Weg. Wenn auch Ihre Schülerinnen und Schüler begeisterte Forscher sind und gemeinsam mit Ihnen ein eigenes Projekt starten wollen, können Sie dieses für die Initiative mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung anmelden und für ein Schuljahr mit bis zu 2500 Euro gefördert werden. Teilnahmebedingungen, Bewerbungsbogen und weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibungsbroschüre oder unter www.mikromakro-mint.de.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.