Skip to content

Von psychischen Nebenwirkungen des Lehrerberufes – vom Traumjob zum Alptraum und zurück

Viele im Beruf stehende Lehrer fühlen sich durch unmotivierte und undisziplinierte Schüler sowie Auseinandersetzungen mit Eltern belastet. Schüler respektieren nicht mehr „wie früher“ die Lehrerrolle. Konzentration und Motivation der Schüler werden als eher gering erlebt, Verhaltensauffälligkeiten sind häufig. Im Rahmen der Berufslaufbahn von Lehrern werden die Phase des Berufseinstieges und die Situation älterer Lehrkräfte als besonders problematisch erlebt. Junge Lehrer beklagen, dass sie unzureichend auf die über die Stoffvermittlung hinausgehenden Aspekte der Tätigkeit vorbereitet und zu wenig intensive Betreuung in den ersten Berufsjahren erfahren. Ältere Lehrer sehen sich mit dem Altersunterschied konfrontiert: „Ich könnte die Oma meiner Schüler sein“, „Ich bin nicht mehr so leistungsfähig wie früher“. Konflikte mit der Schulleitung und im Kollegium tragen dazu bei, dass sich Lehrer in ihrem Beruf unwohl fühlen.

Wie aus Belastungen Erkrankungen werden können

Was letztlich zum gesundheitsgefährdenden Problem wird, hängt in hohem Maße von den individuellen Voraussetzungen, Einstellungen und Möglichkeiten ab. Charakteristisch für erkrankte Lehrer ist, dass sie sich nicht gedanklich von der belastenden Arbeitssituation lösen können. Sie resignieren bei beruflichen Misserfolgen und besitzen wenige Möglichkeiten, Unterstützung aus dem eigenen sozialen Netz zu mobilisieren. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, aktive Entspannung zu praktizieren oder trotz schwieriger Situationen positiven Ausgleich zu finden. Die mit Abstand häufigste Diagnose ist dann Depression, oft einhergehend mit Burnout-Erleben. Die Betroffenen erleben sich praktisch in allen Bereichen als hochgradig beeinträchtigt. Ihre Stimmung ist gedrückt, bis hin zu Konstellationen, in denen das Gefühl besteht, dass alles irgendwie weit weg und gleichzeitig fatal ist.

Aktuell erleben Lehrkräfte folgende Faktoren als besonders belastend:

  • Unmotivierte und undisziplinierte Schüler („Null-Bock-Generation“)
  • Auseinandersetzungen mit Eltern
  • Geringe Gestaltungsmöglichkeiten im Schulsystem
  • Konflikte im Kollegium
  • Unzureichende Unterstützung durch die Schulleitung
  • Ständig neue, wenig ausgereifte Vorgaben der Ministerien
  • Schlechte Ausstattung der Schulen
  • Ein als unangemessen gering erlebtes Ansehen von Lehrern in der Gesellschaft

Was gesunde Lehrer auszeichnet

Gesunde Lehrer können sich aktiv entspannen und positives Erleben herbeiführen. Gerade angesichts von Belastungen wird das soziale Netz gepflegt. Gesunde Lehrer können schwierige Situationen aushalten, gleichzeitig trauen sie sich zu, solche Belastungen aktiv zu verändern.

Mit AGIL gesund werden und bleiben

AGIL (Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf) ist ein Gruppenprogramm, das in der Schön Klinik für Lehrer konzipiert wurde, die ihren Beruf als hochgradig belastend empfinden. In dem Programm, das stationär behandelten Lehrkräften angeboten und, in modifizierter Form in vielen Bundesländern auch präventiv angeboten wird, geht es darum, Strategien zu entwickeln, mit deren Hilfe Lehrer langfristig in ihrem Beruf gesund bleiben können.

Unterstützung für Lehrer zur Reduktion von beruflichem Stress

AGIL unterstützt Lehrer bei der Nutzung eigener Möglichkeiten zur Reduktion von chronischer beruflicher Überlastung („Stress“). Bei der Konzeption des Therapieprogramms wurden bewährte Strategien zur Stressbewältigung auf die Besonderheiten des Lehrerberufes hin zugeschnitten. Grundsätzlich geht es darum, eigene Leistungsansprüche, Werte und Ziele zu reflektieren und mit den realen Möglichkeiten abzugleichen. Denn es hängt in hohem Maße von den eigenen Einstellungen und Wertungen ab, ob eine bestimmte schwierige schulische Situation als frustrierend bis bedrohlich oder als gut lösbar wahrgenommen wird. Erhebliches Entlastungspotenzial liegt damit beim Optimieren der eigenen Strategien im Umgang mit Belastungen.

Austausch mit anderen Betroffenen

Nicht zu unterschätzen ist der Austausch in der Gruppe : Lehrer tauschen sich über ihre Belastungen, insbesondere aber auch über Lösungsmöglichkeiten untereinander aus, diskutieren miteinander, fühlen sich verstanden. Bestimmte Ängste, Gedanken oder Strategien bringen die Betroffenen oftmals erst in diesem sehr geschützten Raum zur Sprache – und fühlen sich später enorm erleichtert.

Wesentliche Therapieelemente von AGIL

  • Informationsvermittlung über die Entstehung und die Auswirkung von chronischem Stress
  • Identifizieren individueller Belastungsbereiche, eigener Stresssymptome und eigener Ressourcen
  • Erarbeiten konkreter Stressbewältigungsstrategien
  • Vermittlung von Kompetenzen zur systematischen Problemlösung, Möglichkeiten des Krafttankens und der Erholung

Die Teilnehmer erhalten ausführliche Arbeits- und Merkblätter, die zur Vor- und Nachbetreuung der Sitzungen anregen.

Hier gelangen Sie zum Selbsttest Burnout.

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.