Skip to content

Von psychischen Nebenwirkungen des Lehrerberufes – vom Traumjob zum Alptraum und zurück

Viele im Beruf stehende Lehrer fühlen sich durch unmotivierte und undisziplinierte Schüler sowie Auseinandersetzungen mit Eltern belastet. Schüler respektieren nicht mehr „wie früher“ die Lehrerrolle. Konzentration und Motivation der Schüler werden als eher gering erlebt, Verhaltensauffälligkeiten sind häufig. Im Rahmen der Berufslaufbahn von Lehrern werden die Phase des Berufseinstieges und die Situation älterer Lehrkräfte als besonders problematisch erlebt. Junge Lehrer beklagen, dass sie unzureichend auf die über die Stoffvermittlung hinausgehenden Aspekte der Tätigkeit vorbereitet und zu wenig intensive Betreuung in den ersten Berufsjahren erfahren. Ältere Lehrer sehen sich mit dem Altersunterschied konfrontiert: „Ich könnte die Oma meiner Schüler sein“, „Ich bin nicht mehr so leistungsfähig wie früher“. Konflikte mit der Schulleitung und im Kollegium tragen dazu bei, dass sich Lehrer in ihrem Beruf unwohl fühlen.

Wie aus Belastungen Erkrankungen werden können

Was letztlich zum gesundheitsgefährdenden Problem wird, hängt in hohem Maße von den individuellen Voraussetzungen, Einstellungen und Möglichkeiten ab. Charakteristisch für erkrankte Lehrer ist, dass sie sich nicht gedanklich von der belastenden Arbeitssituation lösen können. Sie resignieren bei beruflichen Misserfolgen und besitzen wenige Möglichkeiten, Unterstützung aus dem eigenen sozialen Netz zu mobilisieren. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, aktive Entspannung zu praktizieren oder trotz schwieriger Situationen positiven Ausgleich zu finden. Die mit Abstand häufigste Diagnose ist dann Depression, oft einhergehend mit Burnout-Erleben. Die Betroffenen erleben sich praktisch in allen Bereichen als hochgradig beeinträchtigt. Ihre Stimmung ist gedrückt, bis hin zu Konstellationen, in denen das Gefühl besteht, dass alles irgendwie weit weg und gleichzeitig fatal ist.

Aktuell erleben Lehrkräfte folgende Faktoren als besonders belastend:

  • Unmotivierte und undisziplinierte Schüler („Null-Bock-Generation“)
  • Auseinandersetzungen mit Eltern
  • Geringe Gestaltungsmöglichkeiten im Schulsystem
  • Konflikte im Kollegium
  • Unzureichende Unterstützung durch die Schulleitung
  • Ständig neue, wenig ausgereifte Vorgaben der Ministerien
  • Schlechte Ausstattung der Schulen
  • Ein als unangemessen gering erlebtes Ansehen von Lehrern in der Gesellschaft

Was gesunde Lehrer auszeichnet

Gesunde Lehrer können sich aktiv entspannen und positives Erleben herbeiführen. Gerade angesichts von Belastungen wird das soziale Netz gepflegt. Gesunde Lehrer können schwierige Situationen aushalten, gleichzeitig trauen sie sich zu, solche Belastungen aktiv zu verändern.

Mit AGIL gesund werden und bleiben

AGIL (Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf) ist ein Gruppenprogramm, das in der Schön Klinik für Lehrer konzipiert wurde, die ihren Beruf als hochgradig belastend empfinden. In dem Programm, das stationär behandelten Lehrkräften angeboten und, in modifizierter Form in vielen Bundesländern auch präventiv angeboten wird, geht es darum, Strategien zu entwickeln, mit deren Hilfe Lehrer langfristig in ihrem Beruf gesund bleiben können.

Unterstützung für Lehrer zur Reduktion von beruflichem Stress

AGIL unterstützt Lehrer bei der Nutzung eigener Möglichkeiten zur Reduktion von chronischer beruflicher Überlastung („Stress“). Bei der Konzeption des Therapieprogramms wurden bewährte Strategien zur Stressbewältigung auf die Besonderheiten des Lehrerberufes hin zugeschnitten. Grundsätzlich geht es darum, eigene Leistungsansprüche, Werte und Ziele zu reflektieren und mit den realen Möglichkeiten abzugleichen. Denn es hängt in hohem Maße von den eigenen Einstellungen und Wertungen ab, ob eine bestimmte schwierige schulische Situation als frustrierend bis bedrohlich oder als gut lösbar wahrgenommen wird. Erhebliches Entlastungspotenzial liegt damit beim Optimieren der eigenen Strategien im Umgang mit Belastungen.

Austausch mit anderen Betroffenen

Nicht zu unterschätzen ist der Austausch in der Gruppe : Lehrer tauschen sich über ihre Belastungen, insbesondere aber auch über Lösungsmöglichkeiten untereinander aus, diskutieren miteinander, fühlen sich verstanden. Bestimmte Ängste, Gedanken oder Strategien bringen die Betroffenen oftmals erst in diesem sehr geschützten Raum zur Sprache – und fühlen sich später enorm erleichtert.

Wesentliche Therapieelemente von AGIL

  • Informationsvermittlung über die Entstehung und die Auswirkung von chronischem Stress
  • Identifizieren individueller Belastungsbereiche, eigener Stresssymptome und eigener Ressourcen
  • Erarbeiten konkreter Stressbewältigungsstrategien
  • Vermittlung von Kompetenzen zur systematischen Problemlösung, Möglichkeiten des Krafttankens und der Erholung

Die Teilnehmer erhalten ausführliche Arbeits- und Merkblätter, die zur Vor- und Nachbetreuung der Sitzungen anregen.

Hier gelangen Sie zum Selbsttest Burnout.

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.